Harndringlichkeitsphysiologie, Ursachen, Behandlung

3566
Jonah Lester

Das Blasen-Tenesmus es ist die dringende Notwendigkeit zu urinieren, die wiederholt auftritt, selbst wenn die Blase leer ist. Es ist ein Symptom, das mit freiwilliger Anstrengung zusammenhängt, wenn man die Blasenfülle wahrnimmt und das Bedürfnis hat, zu urinieren.

Harndrang begleitet andere Symptome von Harnwegserkrankungen. Häufigkeit und Dysurie, die Schmerzen und Schwierigkeiten beim Wasserlassen mit sich bringen, sind einige damit verbundene Symptome..

Es ist wichtig, Dringlichkeit nicht mit Dringlichkeit zu verwechseln. Die Dringlichkeit tritt auf, wenn die Blase mit Urin gefüllt ist, was die Person dazu veranlasst, sofort zu urinieren, wenn sie das Gefühl hat, sich nicht zurückhalten zu können.

Blasen-Tenesmus ist ein unspezifisches Symptom, das im Wesentlichen aus verschiedenen beteiligten Reflexmechanismen besteht, die Kontraktionen der glatten Blasenmuskulatur auslösen und das Auftreten von Tenesmus mit mehreren Ursachen fördern. Eine symptomatische Behandlung lindert die Dringlichkeit, es kann jedoch zu Rezidiven kommen.

Eine adäquate Diagnose der Ursachen und die Etablierung einer Behandlung derselben bestimmen die endgültige Beseitigung des störenden Symptoms..

Artikelverzeichnis

  • 1 Anatomie und Physiologie
    • 1.1 Anatomische Beschreibung
    • 1.2 Physiologie
    • 1.3 Mechanismen des Urinierens
  • 2 Pathophysiologie
  • 3 Ursachen
    • 3.1 Infektionen
    • 3.2 Anatomische Ursachen
    • 3.3 Entzündungsursachen
    • 3.4 Blaseninstabilität
    • 3.5 Neubildungen
    • 3.6 Fremdkörper
    • 3.7 Andere
  • 4 Behandlung
    • 4.1 Antispasmodika
    • 4.2 Analgetika und nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs)
    • 4.3 Steroide
    • 4.4 Lokalanästhetika
    • 4.5 Trizyklische Antidepressiva
    • 4.6 Warnungen
  • 5 Referenzen

Anatomie und Physiologie

Der pathophysiologische Mechanismus des Tenesmus erfordert das Verständnis seiner Anatomie und Physiologie.

Anatomische Beschreibung

Die Harnblase ist ein überwiegend muskulöses Organ hinter dem Schambein; Es hat elastische Eigenschaften, die es ihm ermöglichen, sich zu erweitern, und seine Funktion besteht darin, Urin zu enthalten.

Der Blasenmuskel wird Detrusor genannt, mit Entspannungs- und Kontraktionsfunktionen, die an seiner Füllung und Entleerung beteiligt sind.

Ein dreieckiger Raum in der Blasenwand, Trigone genannt, entspricht dem Mund der Harnleiter, die den Urin von den Nieren zum Harnschließmuskel befördern. Jenseits des Schließmuskels setzt sich der Harntrakt mit der Harnröhre fort, die den Urin nach außen transportiert.

Der Detrusor und der Blasensphinkter haben entgegengesetzte und koordinierte Aktionen: Die Entspannung des einen impliziert die Kontraktion des anderen.

Physiologie

Das Wasserlassen hat freiwillige und unfreiwillige Komponenten: Die erste ist bewusst und ermöglicht es, die Blase durch freiwillige Maßnahmen am Blasenschließmuskel zu entleeren..

Die unwillkürliche Komponente des Urinierens wird vom autonomen Nervensystem bestimmt: die sympathische Innervation in Abhängigkeit vom Plexus hypogastricus und die parasympathische Innervation durch den Plexus sacralis. Beide Nervensysteme koordinieren gleichzeitig die Füll- und Entleerungsphasen der Blase..

Sowohl die Wirkungen der verschiedenen Muskelgruppen im Zusammenhang mit dem Wasserlassen als auch die Reflexe, die diesen physiologischen Akt ermöglichen, wurden ausführlich untersucht, und insgesamt wurden bisher zwölf Reflexe beschrieben..

Das Urinieren erfordert die koordinierte Wirkung von Rezeptoren in der Blasenwand, den autonomen Nerven und dem Zentralnervensystem. Wandrezeptoren nehmen die Produktspannung einer vollen Blase oder die Entspannung nach dem Entleeren auf.

Der Reiz wandert über den afferenten Weg zum Pontin-Miktionszentrum (CPM), um den Entleerungsreflex zu koordinieren. Die Effektorreaktion erzeugt den Wunsch zu urinieren. Das CPM befindet sich in der Medulla oblongata, es wird jedoch auch angenommen, dass eine Struktur namens Locus Coereleus beteiligt ist..

Die entsprechende Effektorantwort lautet dann:

  1. Volle Blase: Detrusorkontraktion und Schließmuskelentspannung;
  2. Leere Blase: Entspannung des Detrusors und Beginn der Füllung mit Kontraktion des Schließmuskels.

Mechanismen des Urinierens

Es gibt drei Mechanismen, von denen das Wasserlassen abhängt:

  • Unwillkürlicher Motor: Ursache der Detrusorkontraktion.
  • Freiwilliger Motor: Kontraktion der Bauchmuskulatur und Schließmuskelkontrolle.
  • Sensorischer Mechanismus: afferenter und efferenter Nervenimpuls, der die Entleerungsreaktion hervorruft.

Pathophysiologie

Die induzierte Reaktion, die Tenesmus hervorruft, ist etwas komplex und umfasst mehrere Rezeptoren und Effektoren. es kann jedoch auf einfache Weise erklärt werden.

Jeder Reiz, der eine Entzündung der Blasenstrukturen hervorrufen kann, kann den Entleerungsreflex oder die Dringlichkeit hervorrufen. Das gleiche passiert mit der Kompression der Blasenstrukturen oder dem Vorhandensein von Fremdkörpern im Inneren..

Wenn die Blasenwand stimuliert wird, wandert der Impuls zum CPM und wird als volle Blase interpretiert. Die an die Blase gesendete Antwort erzeugt das charakteristische Gefühl der Dringlichkeit..

Auf diese Weise ist Tenesmus ein sensorisches Symptom, das von einem irritierenden Reiz der Blase abhängt, dessen Folge ein störendes und wiederholtes Gefühl ist..

Ursachen

Die Dringlichkeit des Urins ist ein Symptom, das mit mehreren Ursachen zusammenhängt. Infektionen sind die häufigste Ursache für Harnbeschwerden, einschließlich Dringlichkeit; Andere Faktoren wie Fremdkörper, Tumoren oder Entzündungen können dies ebenfalls verursachen.

Ein ziemlich präziser Ansatz für die Ursachen der Dringlichkeit zeigt sich in einem Konsens von Experten für Palliativmedizin. Dieser Konsens klassifiziert die Ursachen von Tenesmus nach seiner Herkunft in 6 Gruppen:

Infektionen

-Bakterien, einschließlich STIs, Blasenentzündung, Urethritis oder Vaginitis, die durch Bakterien verursacht werden.

-Pilz, wie im Fall von Candida albicans Candidiasis.

-Virale, wie sie von Herpes-ähnlichen Viren (Herpes simplex) produziert werden.

Anatomische Ursachen

-Beckentumoren.

-Zystozele (Blasenvorsprung).

-Harnverstopfung oder Harnröhrenstriktur.

Entzündliche Ursachen

-Amyloid.

-Strahlentherapie und Chemotherapie, letztere durch die Verwendung von Cyclophosphamid induziert.

-Idiopathische Blasenentzündung.

-Fremdkörperreaktion.

Blaseninstabilität

-Primärer oder idiopathischer Blasenspasmus.

-Sekundärer Blasenspasmus, wie Kontraktionen aufgrund von Kathetern oder Blutgerinnseln.

Neubildungen

-Krebs der Blase, der Harnröhre oder eines Beckenorgans.

Seltsame Körper

-Blasenkatheter oder Katheter

-Harnblasensteine.

Andere

-Überempfindlichkeitsreaktionen.

-Weibliche Beckenerkrankungen, einschließlich entzündlicher Erkrankungen des Beckens.

Behandlung

Die Behandlung der Harndrang sollte darauf abzielen, das Symptom zu verbessern und die ursprünglichen Ursachen zu unterdrücken. In einigen Fällen können die verwendeten Behandlungen denen für andere Harnsymptome gemeinsam sein.

Zu den am häufigsten verwendeten Behandlungen zur symptomatischen Linderung gehören:

Antispasmodika

Seine Wirkung ist entspannend krampflösend für die glatten Muskeln der Eingeweide.

  • Hyoscine
  • Flavoxat, selektives Spasmolytikum der unteren Harnwege.

Analgetika und nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs)

Sie wirken, indem sie Entzündungs- und Schmerzmediatoren hemmen.

  • Ibuprofen
  • Diclofenac
  • Ketoprofen
  • Ketorolac

Steroide

Seine Wirkung ist eindeutig entzündungshemmend und erreicht so eine symptomatische Linderung

  • Prednison
  • Deflazacort

Lokalanästhetika

Wird lokal verwendet, entweder in Gel, Cremes oder durch lokale Instillation.

  • Xylocain (dessen Präsentation in Gel für den lokalen Gebrauch sein kann).
  • Lidocain.
  • Bupivacain.

Trizyklische Antidepressiva

Obwohl eine akute Harnverhaltung eine Nebenwirkung trizyklischer Antidepressiva sein kann, sind sie häufig bei chronischen Harnsymptomen hilfreich..

  • Amitriptylin
  • Imipramin

Warnungen

Die Erwähnung dieser Medikamente ist referenziell und sollte nur unter Indikation und strenger ärztlicher Aufsicht angewendet werden..

Eine ordnungsgemäße Diagnose bestimmt die Ursachen der Dringlichkeit und ihre Behandlung..

Die Behandlung der Ursachen von Harnbeschwerden, einschließlich der Dringlichkeit, ist wichtig, um ein erneutes Auftreten zu vermeiden..

Verweise

  1. Wikipedia (s.f.). Vesischer Tenesmus. Von en.wikipedia.org wiederhergestellt
  2. s.f. Blasen-Tenesmus. Von saludemia.com wiederhergestellt
  3. Gill, B. (2016). Blasenanatomie. Emedicine.medscape.com wiederhergestellt
  4. Tundidor A. (2014). Tenesmus, Push und Anstrengung. Von revurologia.sld.cu wiederhergestellt
  5. Dr. Chris (2016) Ursachen für die Wahrnehmung der Blasenfülle bei Männern und Frauen. Von healthhype.com wiederhergestellt
  6. Malykhina, AP (2017). „Urodynamik: Wie das Gehirn das Wasserlassen steuert. Wiederhergestellt von: elifesciences.org
  7. Richardson, M. (2006). Das Harnsystem - Teil 4 - Blasenkontrolle und Miktion. Von nursingtimes.net wiederhergestellt
  8. Mahony D, Laferte R, Blais D. Integrierte Speicher- und Entleerungsreflexe. Urologie. 1977; 9: 95-106.
  9. Norman R, Bailly G (2004). Urogenitalprobleme in der Palliativmedizin. Von guiasalud.es wiederhergestellt
  10. Auerback, A, Burkland, CE (1960). Funktionelle Störungen. Von books.google.co.ve wiederhergestellt

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.