Das Ausscheidung in Bakterien und Protisten es wird durch verschiedene zelluläre Mechanismen durchgeführt. Dazu gehören der passive Transport aus Osmose und Diffusion sowie der aktive Transport wie Exozytose..
Ebenso gibt es eine spezielle Art des Transports für die Ausscheidung bei Protisten, die durch kontraktile Vakuolen vermittelt werden, die in ihrem Zytoplasma vorhanden sind. All diese Prozesse sind von entscheidender Bedeutung, da viele der Substanzen, die diese Organismen ausscheiden, von anderen Lebewesen zum Überleben verwendet werden.
Die Ausscheidung ist ein natürlicher Prozess in jeder Zelle, durch den Substanzen, die für sie nicht von Nutzen sind und manchmal toxisch sein können, in die extrazelluläre Umgebung freigesetzt werden. Alle Lebewesen führen den Ausscheidungsprozess durch, auch die einfachsten.
Artikelverzeichnis
Bakterien sind Organismen, die einen sehr aktiven Stoffwechsel haben. Als Produkt dieses Stoffwechsels wird eine große Anzahl von Chemikalien und Verbindungen erzeugt, die innerhalb der Bakterienzelle keine Funktion erfüllen. Aus diesem Grund müssen sie außerhalb der Zelle freigesetzt werden..
Innerhalb von Bakterienzellen werden verschiedene Prozesse ausgeführt, wie z. B. aerobe und anaerobe Atmung. Im ersten werden Wasser und Kohlendioxid als Produkte erhalten. Andererseits erzeugt die anaerobe Atmung, die als Fermentation bekannt ist, zwei Produkte: Milchsäure (Milchsäuregärung) und Essigsäure (Essigsäuregärung)..
Ebenso werden als Produkt der verschiedenen normalen Stoffwechselprozesse, die innerhalb der Batterie stattfinden, die sogenannten Sekundärmetaboliten erhalten, wie unter anderem Exotoxine, Antibiotika und Enzyme..
Bei Bakterien erfolgt die Ausscheidung der Produkte ihres Stoffwechsels sowie die Freisetzung von Toxinen, die einige produzieren, durch zwei Arten von Prozessen: passiven Transport wie Diffusion (einfach und erleichtert) und durch Sekretionssysteme.
Diffusionsprozesse gelten als passiver Transport, da sie keinen Energieverbrauch der Zelle erfordern. Dies liegt daran, dass sie zugunsten des Konzentrationsgradienten auftreten. Der Konzentrationsgradient bezieht sich auf die Konzentrationsunterschiede zwischen zwei Kompartimenten..
Bakterien führen mehrere sehr wichtige Prozesse durch, aus denen Produkte gewonnen werden, die außerhalb von ihnen freigesetzt werden. Wie bereits erwähnt, sind diese Produkte Wasser, Kohlendioxid, Milchsäure und Essigsäure..
Durch den Osmoseprozess gelangt Wasser frei durch die Zellmembran. Es ist wichtig zu bedenken, dass die Zellmembran semipermeabel ist, so dass bestimmte Substanzen frei passieren können, wobei sich Wasser zwischen ihnen befindet..
Andererseits gelangen Kohlendioxid, Milchsäure und Essigsäure durch Diffusion durch die Bakterienzellmembran nach außen. Nach diesem Verfahren passiert eine Substanz (außer Wasser) die Zellmembran von einem Ort, an dem sie hoch konzentriert ist, zu einem anderen, an dem sie schlecht konzentriert ist.
Demnach durchqueren die bereits erwähnten Fermentationsprodukte die Zellmembran, um außerhalb der Bakterienzellen ausgestoßen zu werden, sobald sie Zucker wie Fructose, Glucose und Galactose fermentiert haben..
Verschiedene Bakterienarten produzieren bestimmte toxische Substanzen, die als Exotoxine bekannt sind. Diese sind für andere Lebewesen wie Menschen hoch pathogen und können bei vielen Gelegenheiten sogar tödlich sein..
In Bakterien gibt es insgesamt sieben Sekretionssysteme. Diese nutzen verschiedene Proteinkomplexe, die in der Zellmembran verankert sind, um Exotocinmoleküle zu transportieren.
Obwohl es sieben Sekretionssysteme gibt, transportieren sie Exotocine nur auf zwei Mechanismen oder Wegen:
In ähnlicher Weise geben Fachleute an, dass die Sekretionsmechanismen von gramnegativen Bakterien komplexer sind als die von grampositiven Bakterien..
Dies liegt daran, dass bei gramnegativen Bakterien die ausgeschiedenen Toxine die Doppelmembran, die diese Art von Bakterien umgibt, in den extrazellulären Raum passieren müssen. Im Gegensatz dazu müssen Exotoxine bei grampositiven Bakterien nur eine einzige Membran durchqueren, um in den extrazellulären Raum freigesetzt zu werden..
Das Protista-Königreich umfasst eine Vielzahl von Organismen, deren Eigenschaften sehr ähnlich sind, aber gleichzeitig andere, die sie völlig voneinander unterscheiden. Im Allgemeinen gehören zur Gruppe der Protisten Algen und Protozoen.
Nun, die oben genannten Organismen scheiden bestimmte Substanzen aus, die das Produkt ihres Zellstoffwechsels sind. Diese Substanzen umfassen: Wasser, Sauerstoff, Kohlendioxid, Toxine und einige stickstoffhaltige Produkte wie Ammoniak und Harnstoff..
Bei dieser Art von Organismen erfolgt die Ausscheidung über verschiedene Mechanismen, einige durch passiven Transport wie Diffusion und andere durch aktiven Transport wie Exozytose und Verwendung von Vakuolen..
Bei Protisten ähnelt der Diffusionsprozess dem bei anderen Organismen. Durch Diffusion gelangen Substanzen wie Wasser und Gase (Sauerstoff und Kohlendioxid) durch die Zellmembran in den extrazellulären Raum.
Es ist ein Prozess, der keinen Energieverbrauch der Zelle erfordert. Tritt zugunsten des Konzentrationsunterschieds auf.
Exozytose ist ein Prozess, der in die aktive Transportmodalität einbezogen wird, da die Zelle einen gewissen Energieaufwand verursacht.
Durch diesen Vorgang werden die auszusetzenden Substanzen von einem Vesikel im Zellzytoplasma umhüllt. Dieses Vesikel bewegt sich mit Hilfe einiger Strukturen, die zum Zellzytoskelett gehören, in Richtung der Zellmembran.
Sobald es mit der Zellmembran in Kontakt kommt, verschmilzt es mit ihr und setzt seinen Inhalt an die Außenseite der Zelle frei..
Dieser Mechanismus wird verwendet, um Verbindungen freizusetzen, die das Produkt seines Stoffwechsels oder Abfallstoffe wie einige Toxine sind..
Viele protistische Organismen haben kontraktile Vakuolen, um überschüssiges Wasser zu entfernen und so die Zellen stabil zu halten..
Diese Vakuolen bestehen aus Sammelröhrchen sowie einem zentralen Reservoir und einer Leitung, die es direkt mit der Zellmembran verbindet und eine Pore darin bildet..
Das überschüssige Wasser im Zytoplasma wird in die Sammelröhrchen und von dort in das Reservoir geleitet. Wenn es sich füllt, wird das Wasser durch das Auslassrohr in die Pore in der Membran gedrückt, um schließlich aus der Zelle ausgeschieden zu werden.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.