Herkömmliche Energieeigenschaften, -typen, -vorteile

4533
David Holt
Herkömmliche Energieeigenschaften, -typen, -vorteile

Das konventionelle Energie Es ist diese elektrische Energie, die aus nicht erneuerbaren Quellen erzeugt wird; Das heißt, sie können nicht unendlich produziert oder aus der Natur extrahiert werden. Darüber hinaus können konventionelle Energien als Stromversorgungsquellen vermarktet werden, um den hohen Strombedarf weltweit zu decken..

Es ist wichtig anzumerken, dass der Einsatz konventioneller Ressourcen begrenzt ist und ihr wahlloser Einsatz zunehmend zu einem Mangel an zugehörigen Rohstoffen geführt hat. Konventionelle Energie kann durch zwei Arten von Brennstoffen geliefert werden: fossile und nukleare.

Fossile Brennstoffe sind Substanzen mit einem hohen Energiegehalt, die in der Natur endlich vorhanden sind, wie Kohle, Erdgas, Öl und deren Derivate (z. B. Kerosin, Diesel oder Benzin)..

Kernbrennstoffe sind Materialien, die zur Erzeugung von Kernenergie verwendet werden, beispielsweise Brennstoffe für Kernforschungsreaktoren oder ähnliche auf Brennstoffen basierende Brennstoffe..

Einige Experten schließen in diese Gruppe häufig verwendete erneuerbare Energiequellen wie Wasser ein, das bei der Wasserkrafterzeugung verwendet wird..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Arten
    • 2.1 Energie durch Umwandlung fossiler Brennstoffe
    • 2.2 Energie aus der Umwandlung von Kernbrennstoffen
  • 3 Vorteile
  • 4 Nachteile
  • 5 Referenzen

Eigenschaften

Die wichtigsten Merkmale konventioneller Energie sind folgende:

- Konventionelle Energie wird durch Umwandlung nicht erneuerbarer Ressourcen in elektrische Energie durch Implementierung von thermischen, chemischen oder kombinierten Kreislaufmechanismen erzeugt. Wenn Wasserkraft als konventionelle Energie betrachtet wird, muss auch die Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie berücksichtigt werden.

- Die bei der konventionellen Stromerzeugung verwendeten Ressourcen sind in der Natur nur begrenzt präsent. Dies bedeutet, dass die Ausbeutung weltweit immer höher wird.

- Aufgrund des vorherigen Punktes handelt es sich in der Regel um teure Ressourcen, da herkömmliche Energiequellen zunehmend eingeschränkt werden und auf dem Markt einen hohen Preis haben.

- Herkömmliche Energiequellen sind größtenteils stark umweltschädlich, da bei der Umwandlung Gase emittiert werden, die sich direkt auf die Reinheit der Umwelt auswirken..

- Dies wirkt sich auf die Zunahme der globalen Erwärmung aufgrund der Wirkung der Ozonschicht und der Zunahme des Treibhauseffekts aus..

- Im Laufe der Geschichte ist das Grundprinzip der konventionellen Stromerzeugung im Laufe der Zeit relativ konstant geblieben.

Abgesehen von technologischen Implementierungen bei der Automatisierung von Paneelen, Start / Stopp-Mechanismen und elektrischen Schutzvorrichtungen entspricht das Funktionsprinzip der Kraftwerkserzeugung im Wesentlichen dem vor 50 Jahren.

Thermische Maschinen haben im Laufe der Jahre auch ihren Wirkungsgrad erheblich verbessert, wodurch es möglich wurde, die Leistung von Stromerzeugungsprozessen durch Verbrennen von Kraftstoff zu maximieren..

Typen

Das traditionelle Konzept der konventionellen Energien unterscheidet zwei große Gruppen nicht erneuerbarer Brennstoffe: fossile Brennstoffe und Kernbrennstoffe, deren Einzelheiten nachstehend aufgeführt sind.

Energie durch Umwandlung fossiler Brennstoffe

Fossile Brennstoffe kommen in der Natur aufgrund der Einwirkung von Druck- und Temperaturschwankungen auf Biomasse vor Millionen von Jahren vor. Verschiedene Transformationsprozesse führten zur Bildung dieser nicht erneuerbaren Ressourcen mit wichtigen Energieeigenschaften.

Die weltweit bekanntesten fossilen Brennstoffe sind Erdgas, Kohle und Öl. Je nach Fall wird jeder Brennstoff zur Energieerzeugung durch einen anderen Prozess verwendet.

Kohle ist der Rohstoff schlechthin für thermoelektrische Kraftwerke. Brennstoff (Kohle, Öl oder Erdgas) wird verbrannt und der Verbrennungsprozess wandelt Wasser mit hoher Temperatur und hohem Druck in Dampf um.

Der erzeugte Wasserdampf induziert, wenn er auf einen geeigneten Druck geleitet wird, eine Bewegung an einer Turbine, die wiederum mit einem elektrischen Generator verbunden ist.

Energie aus der Umwandlung von Kernbrennstoffen

Kernbrennstoffe sind solche Materialien, die zur Erzeugung von Kernenergie verwendet werden können, entweder in ihrem reinen Zustand (Spaltung) oder wenn sie mit einer anderen Komponente gemischt werden (Fusion)..

Diese Art der Erzeugung erfolgt aufgrund der Reaktionen, die im Atomkern von Kernbrennstoffen ablaufen. Die heute am häufigsten verwendeten Kernbrennstoffe sind Plutonium und Uran.

Während dieses Prozesses wird ein großer Teil der Masse der Partikel in Energie umgewandelt. Die Energiefreisetzung bei Kernumwandlungen ist ungefähr eine Million Mal höher als bei herkömmlichen chemischen Reaktionen.

Bei dieser Art der konventionellen Stromerzeugung werden zwei Arten von Reaktionen unterschieden:

Kernspaltung

Es besteht aus der Teilung des schweren Atomkerns. Der Bruch des Kerns bringt die Emission starker Strahlung mit sich, zusammen mit der Freisetzung einer beträchtlichen Energiemenge.

Schließlich wird diese Energie in Wärme umgewandelt. Dies ist das Wirkprinzip der meisten Kernreaktoren weltweit.

Kernfusion

Es ist der Prozess, der der Spaltung widerspricht; das heißt, es ist die Fusion zweier leichter Atomkerne, die zusammen einen schwereren und stabileren Atomkern bilden.

In ähnlicher Weise beinhaltet dieser Prozess eine beträchtlich hohe Energiefreisetzung im Vergleich zu konservativen Stromerzeugungsprozessen..

Vorteil

Die repräsentativsten Vorteile herkömmlicher Energien sind die folgenden:

- Die Gewinnung fossiler Brennstoffe ist in der Regel relativ einfach, ebenso wie die Lagerung und der Transport dieser Materialien.

- Aufgrund der weit verbreiteten Anwendung dieser Art von Methoden sind die damit verbundenen Kosten (Gewinnung, Infrastruktur, Transport) im Vergleich zur Kostenstruktur alternativer Energien erheblich niedriger..

- Konventionelle Energie wird auf der ganzen Welt in großem Umfang genutzt, was sie zu einem gemeinsamen und validierten Verfahren zur weltweiten Stromerzeugung gemacht hat..

Nachteile

Die wichtigsten Nachteile bei der Implementierung dieser Art von Energie sind nachstehend aufgeführt:

- Die Quellen für die Gewinnung nicht erneuerbarer Ressourcen werden zunehmend begrenzt. Es sollten Schritte unternommen werden, wenn der Mangel an diesen Eingaben verstärkt wird.

- Thermoelektrische Erzeugungsanlagen verursachen während des Verbrennungsprozesses Schadgasemissionen wie Methan und / oder Kohlendioxid.

- Bei Kernkraftwerken kann diese Art von Verfahren radioaktive Abfälle mit hoher Auswirkung auf die Menschheit erzeugen, wenn der Prozess nicht ordnungsgemäß überwacht und gesteuert wird..

Verweise

  1. Kohlekraftwerke (2015). Wiederhergestellt von: tenaris.com
  2. Nicht erneuerbare Energiequellen (2014). Wiederhergestellt von: compareatarifasenergia.es
  3. Konventionelle Energien (2018). Wiederhergestellt von: erenovable.com
  4. Milla, L. (2002). Entwicklung konventioneller und unkonventioneller Energie. Wiederhergestellt von: sisbib.unmsm.edu.pe
  5. Wikipedia, die freie Enzyklopädie (2018). Fossiler Brennstoff. Wiederhergestellt von: es.wikipedia.org
  6. Wikipedia, die freie Enzyklopädie (2018). Kernbrennstoff. Wiederhergestellt von: es.wikipedia.org
  7. Wikipedia, die freie Enzyklopädie (2018). Nicht erneuerbare Energien. Wiederhergestellt von: es.wikipedia.org

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.