Das archaisches Äon Es war eine der ersten geologischen Epochen des Planeten, die zum Präkambrium gehörte und der nur das Hadic-Äon vorausging. Es hatte seine Anfänge vor ungefähr 4 Milliarden Jahren und erstreckte sich über die Zeit, als die Erde noch ihre Eigenschaften als bewohnbarer Planet entwickelte..
Es war eine der längsten geologischen Epochen und umfasste fast ein Drittel des gesamten Lebens der Erde. Das Wort Archaisch kommt von einem griechischen Wort, das Herkunft bedeutet. Es gibt keinen besseren Namen für dieses geologische Zeitalter, da es den Ausgangspunkt des Lebens auf dem Planeten darstellt..
Während der frühen archaischen Ära waren die terrestrischen Bedingungen sehr feindlich, die Umgebungstemperatur war extrem hoch und es gab intensive vulkanische Aktivitäten..
Ebenso war die Atmosphäre mit Gasen beladen, was die Entwicklung irgendeiner Lebensform stark behinderte. Andererseits war die Erdkruste nicht vollständig stabil, daher bildeten sich gerade die tektonischen Platten..
Dank verschiedener Prozesse, die heute auf experimenteller Ebene verifiziert und etabliert wurden, tauchten jedoch die ersten Lebensformen auf, die in ihren Anfängen sehr primitiv und einfach waren, aber den Ausgangspunkt für die zukünftige Entwicklung und Evolution bildeten Wege wie die derzeit bekannten.
Artikelverzeichnis
Das archaische Zeitalter dauerte ungefähr 1500 Millionen Jahre und war in vier Unterabteilungen unterteilt. Es begann vor 4 Milliarden Jahren und endete vor 2,5 Milliarden Jahren.
Das archaische Zeitalter wurde dadurch charakterisiert, dass die Bedingungen des Planeten turbulent waren, es keine Stabilität gab (zumindest in seinen Anfängen) und die klimatischen Bedingungen feindlich waren.
Es gab eine intensive vulkanische Aktivität sowie eine ständige Emanation atmosphärischer Gase. All dies führte dazu, dass die Umgebungstemperatur ziemlich hoch war, was die Entwicklung des Lebens schwierig machte..
In dieser Zeit erschienen die ersten Lebewesen, die den Planeten bevölkerten, prokaryotische einzellige Organismen, die konditioniert waren, um unter den vorherrschenden widrigen Bedingungen zu überleben..
Als sich jedoch die atmosphärischen und Umweltbedingungen stabilisierten, variierten die Lebensformen..
Bisher stammen die ältesten bekannten Felsen aus der archaischen Zeit. Es gibt mehrere Orte, an denen Steine aus dieser Zeit gefunden wurden. Dazu gehören unter anderem: Grönland, Kanada, Indien, Brasilien und Südafrika..
Während des archaischen Zeitalters kam es auf geologischer Ebene zu großen Veränderungen. Es gab Faltung und Bildung von Superkontinenten wie Pannotia.
Die Gesteine, die aus dieser Zeit gewonnen wurden, weisen magmatische Schichten sowie metamorphe Sedimente auf. Ebenso wurden bestimmte Fossilien in Gesteinen gefunden, die aus Meereslebewesen stammen, wie Algen und einige Bakterien..
Auf die gleiche Weise wurden vulkanische Sedimente sowie gebänderte Eisengesteine gefunden, die als Aufklärung der großen geologischen Veränderungen während der archaischen Ära dienten..
In dieser Zeit teilte sich der Superkontinent Pannotia schließlich in vier Landstücke: Gondwana, Baltica, Laurentia und Sibirien. In späteren Zeitaltern schlossen sich diese Landstücke wieder zu einem anderen Superkontinent zusammen: der Pangaea..
Laut Fachleuten auf diesem Gebiet begann das Leben im archaischen Zeitalter. Zu Beginn dieses Zeitalters erlaubten die Bedingungen der Erde nicht die Entwicklung des Lebens, aber später änderten sich diese Bedingungen und es war möglich, dass die ersten Lebewesen auftauchten..
Es war eine Zeit, in der das Leben unter Berücksichtigung der Umwelteigenschaften praktisch nicht existierte. Die primitive Atmosphäre war nicht für die Entwicklung des Lebens geeignet, wie es heute bekannt ist.
Es gibt verschiedene Theorien, die versuchen zu erklären, wie die ersten Lebensformen entstanden sind. Eine der am meisten akzeptierten ist die, die mit der Oparín-Koazervat-Hypothese zu tun hat, die vom Miller- und Urey-Experiment unterstützt wird..
Diese Hypothesen legen nahe, dass die primitive Atmosphäre aus Ammoniak, Wasser, Methan und Wasserstoff bestand. Ebenso wird angenommen, dass es in der primitiven Atmosphäre eine große Menge elektrischer Entladungen durch Blitz und Donner sowie hohe Temperaturen gab.
In Anbetracht dessen wurde vermutet, dass diese Gase dank der elektrischen Entladungen und hohen Temperaturen reagierten und die sogenannten Koazervate bildeten, Strukturen, die von einer Membran umgeben waren, die organische Moleküle wie einige Aminosäuren enthielt..
Es ist bekannt, dass Aminosäuren organische Verbindungen sind, aus denen Proteine bestehen, und dass diese wiederum Lebewesen bilden. So, dass der erste Schritt für die Entwicklung des Lebens die Bildung dieser organischen Verbindungen war, die sich auf die eine oder andere Weise zum ersten Lebewesen entwickelten: einem einzelligen prokaryotischen Organismus..
Diese Hypothese wurde im Labor auf experimenteller Ebene von zwei Wissenschaftlern nachgebildet: Stanley Miller (damals ein Student im Grundstudium) und Harold Urey, die eine große Menge organischer Verbindungen erhielten, die durchaus die Vorläufer des Lebens sein könnten..
Wie bereits erwähnt, waren die ersten Lebensformen, die auf der Erde auftauchten, prokaryotische einzellige Organismen..
Die ältesten bisher gefundenen Fossilien sind Blaualgen, weshalb angenommen wird, dass sie die ersten Lebewesen auf dem Planeten waren..
Ebenso traten die sogenannten Stromatolithen auf, die das Ergebnis der Fixierung von Calciumcarbonat durch Cyanobakterien sind.
Stromatolithen sind eine große Hilfe für Spezialisten, da sie Umweltindikatoren darstellen und es ermöglichen, mögliche atmosphärische Bedingungen zu einem bestimmten Zeitpunkt vorherzusagen. Dies liegt daran, dass sich Stromatolithen unter bestimmten Umgebungsbedingungen entwickeln..
Im Laufe der Zeit spezialisierten sich Lebensformen auf verschiedene Prozesse wie die Photosynthese. An dieser Stelle ist es wichtig zu klären, dass die ersten photosynthetischen Organismen eine anoxygene Photosynthese durchgeführt haben, dh sie haben keinen Sauerstoff in die Atmosphäre erzeugt..
Erst Millionen von Jahren später erschienen durch die Evolution bestehender Lebewesen die ersten Organismen, die zur Photosynthese in der Lage waren, wie sie heute bekannt ist, und konnten Sauerstoff in die Atmosphäre ausstoßen.
Auf die gleiche Weise setzten bestehende Lebewesen ihre Entwicklung fort und einzellige Lebewesen begannen sich zu gruppieren, bis die ersten mehrzelligen Organismen (bestehend aus mehr als einer Zelle) entstanden..
Die ersten mehrzelligen Tiere hatten einen weichen Körper und einige sind bis heute geblieben (wie Quallen)..
In Bezug auf den botanischen Teil gab es in dieser Zeit keine großen Pflanzen oder Bäume. Die Mitglieder des Königreichs plantae, von denen es Fossilien gibt, waren kleine Moose und Flechten.
Die größten Vertreter der Pflanzengruppe tauchten Millionen von Jahren später im Paläozoikum auf. Soweit bekannt, waren die Kontinente in der archaischen Zeit große Weiten von Trocken- und Wüstenland ohne signifikante Pflanzenformen..
Anfangs war das Erdklima während der archaischen Ära nicht freundlich. Dies bedeutet, dass die Bedingungen für die Entwicklung des Lebens nicht gegeben waren.
Nach den erhaltenen Fossilienbeständen sowie den Vermutungen von Experten zu diesem Thema waren die klimatischen Bedingungen recht feindlich..
Es wird angenommen, dass in der primitiven Atmosphäre eine große Konzentration von Treibhausgasen vorhanden war, die das Produkt verschiedener Aktivitäten wie Vulkanismus sind.
Dies führte dazu, dass die Temperaturen sehr hoch waren. In der Atmosphäre befanden sich einige Gase wie Methan, Ammoniak und Wasserstoff. Es gab keine Verfügbarkeit von freiem Sauerstoff.
Mit der Zeit kühlte sich die Atmosphäre ab, die Elemente im gasförmigen Zustand kühlten sich so stark ab, dass sie flüssig wurden und sich später verfestigten und die ersten Gesteine bildeten..
Im Laufe der Zeit hatte die Atmosphäre keine hohen Temperaturen mehr, so dass sich Leben darin entwickeln konnte. Die Temperatur erreichte einen Punkt, der dem der heutigen Erde sehr ähnlich ist.
Die archaische Ära war in vier Epochen unterteilt: Eoarchisch, Paläoarchisch, Mesoarchisch und Neoarchisch..
Es dauerte 400 Millionen Jahre. Es war die erste Unterteilung der archaischen Ära. Es war eine Zeit der Instabilität in der Erdkruste, denn obwohl viele Gebiete bereits verfestigt waren und Land waren, gab es auch andere, in denen es nur Lava gab.
Ebenso gibt es Aufzeichnungen, dass die ersten Lebensformen (Prokaryoten) aus dieser Zeit stammen. Darüber hinaus schlagen Fachleute vor, dass die Erde während dieser Zeit intensiven Aktivitäten von Asteroiden aus dem Weltraum ausgesetzt war..
Wie die Eoarchic dauerte die Paleoarchic ungefähr 400 Millionen Jahre..
Die ersten Fossilien von Lebensformen stammen aus dieser Zeit, wie einige Bakterien, und es gibt sogar Aufzeichnungen darüber, dass sich in dieser Zeit Stromatolithen zu bilden begannen..
Ebenso entwickelten sich einige Bakterien und begannen, den Photosynthesevorgang in ihrer anoxygenen Variante durchzuführen.
Ein wichtiges geologisches Ereignis war die Bildung des ersten Superkontinents, bekannt als Vaalbará.
Es dauerte auch ungefähr 400 Millionen Jahre. Es wird angenommen, dass es in dieser Zeit zu einer Destabilisierung des Klimas kam, dank der Gase, die von Lebewesen in die Atmosphäre gelangen.
Ebenso stabilisierte sich das Klima einige Zeit später bis zu einem gewissen Grad und erreichte ähnliche Temperaturen wie heute, wodurch mehr Lebewesen gedeihen konnten..
Auf die gleiche Weise wurde in dieser Zeit der Superkontinent Vaalbará fragmentiert, wodurch verschiedene Landfragmente entstanden, die viel später in der Pangaea vereint wurden. Die Stromatolithen dehnten sich weiter aus und bildeten sich.
Es wird angenommen, dass das Wasser des Planeten während dieser Zeit einen hohen Eisengehalt hatte, daher müssen sie eine grünliche Farbe gehabt haben, und der Himmel würde aufgrund des hohen Gehalts an atmosphärischem Kohlendioxid einen rötlichen Farbton haben..
Die erste Vereisung, über die Aufzeichnungen vorliegen, fand ebenfalls in dieser Zeit statt.
Es ist die letzte Unterteilung der archaischen Ära. Es dauerte ungefähr 300 Millionen Jahre..
Das wichtigste Ereignis in dieser Zeit war die Verbesserung der Photosynthese als Stoffwechselprozess von anoxygen zu sauerstoffhaltig..
Dank dessen gelangten große Mengen Sauerstoff in die Atmosphäre, was einige lebende Organismen negativ beeinflusste, da Sauerstoff für sie schädlich war. Dies würde dazu führen, dass das Folgende die sogenannte "Große Oxidation" war..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.