Das japanische Wunder, China, Indien und die asiatischen Tiger

2273
David Holt

Zum japanisches Wunder Das Wirtschaftswachstum, das in Japan seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu verzeichnen ist, ist bekannt. Dieser kriegerische Konflikt hat das Land ziemlich betroffen gemacht und seine schwerwiegenden Auswirkungen dauerten bis Ende der 70er Jahre..

Japan war eines der ersten Länder in Asien, das sich nach der Niederlage durch den Krieg erholte, und Jahre später wurde es eine attraktive Nation für Investitionen und gleichermaßen an Investitionen interessiert. Zusammen mit den Vereinigten Staaten förderte Japan die industrielle Entwicklung der bekannten asiatischen Tiger.

Indien ist eine der Weltwirtschaften, die ein bemerkenswertes Wachstum verzeichnet hat. Quelle: pixabay.com

Auf der anderen Seite ist von einem asiatischen Wunder die Rede, da Japan nicht das einzige Land in der Region war, das Verbesserungen in seiner Wirtschaft erlebte. China hat sich auch auf dem internationalen Markt als Großmacht mit einer stabilen Wirtschaft positioniert. Indien wiederum hat nach seinem Aufkommen in den neunziger Jahren eine gute Wirtschaftsleistung gezeigt.

Die neue Generation von Industrieländern, bestehend aus Taiwan, Singapur, Südkorea und Hongkong (zu China gehörend), ist als asiatische Tiger bekannt. Diese Länder haben seit Ende der 1980er Jahre ein umfangreiches Wirtschaftswachstum verzeichnet und sind zunehmend in internationale Märkte eingetreten.

Artikelverzeichnis

  • 1 Japan
    • 1.1 Individuelle Anstrengung
  • 2 China
  • 3 Indien
  • 4 asiatische Tiger
  • 5 Referenzen

Japan

Japan war nach dem Zweiten Weltkrieg wirtschaftlich und sozial am Boden zerstört. Die Anlagen, Maschinen und Geräte sowie ein Viertel der Häuser in diesem Land waren zerstört worden..

Um sich von der Krise zu erholen, stützte sich Japan stark auf das Wissen der übrigen Weltwirtschaften und ihre Erfahrungen, was es ihm ermöglichte, einen wichtigen Vorteil zu erzielen.

1948 wurde der Dodge-Plan eingeführt, um die Hyperinflation zu beenden und die japanische Wirtschaft zu stabilisieren. Dieser Plan basierte auf drei Hauptreformen: einem ausgeglichenen Haushalt, der Reduzierung und schrittweisen Beendigung von Subventionen und der Aussetzung von Darlehen im Zusammenhang mit der Bank für den finanziellen Wiederaufbau.

Das Ziel eines solchen Plans schien ein wenig schwer zu erreichen, aber nach dem Koreakrieg 1950 begann sich die japanische Wirtschaft durch eigene Arbeit und Anstrengung zu entwickeln. Die Japaner begannen zu sparen und ihr Kapital zu sparen, um sich dem internationalen Markt zu stellen.

Individuelle Anstrengung

Das Wirtschaftswachstum der japanischen Wirtschaft war neben der Politik und den Ereignissen der Regierung auf die Anstrengungen und die Arbeit der Japaner zurückzuführen. Sie zeichneten sich durch ihre Fähigkeit aus, Fähigkeiten zu erlernen und zu verbessern sowie technologisches Wissen im Ausland zu erwerben und in ihren Systemen anzuwenden.

Ebenso kamen die erzielten technologischen Verbesserungen nicht nur der Technologieindustrie zugute, sondern auch anderen, die davon abhingen und deren Produktionsprozesse verbessert wurden..

Ein weiterer Faktor, der zum Wirtschaftswachstum Japans beitrug, war die Änderung der Handelsbedingungen. Die Auflösung des Zaibatsu, bei dem es sich um kommerzielle Konglomerate handelte, ermöglichte es den Unternehmen, flexibler zu sein und ihre Änderungsgeschwindigkeit zu erhöhen, um sich an ihre Umgebung anzupassen.

China

Nach dem Zweiten Weltkrieg bis Anfang der 80er Jahre zeigte die chinesische Wirtschaft kein herausragendes Wachstum. dies blieb zu dieser Zeit nahe am Weltdurchschnitt. Von dieser Zeit bis zur Gegenwart hat es jedoch ein Wirtschaftswachstum gezeigt, das die Erwartungen, die an dieses Land gestellt wurden, gebrochen hat.

1978 wurden Reformen eingeleitet, um das Wirtschaftswachstum durch die Öffnung für ausländische Investitionen, Zugeständnisse an private Unternehmen und die Dekollektivierung der Landwirtschaft anzukurbeln.

Das Wirtschaftswachstum in diesem Land ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, wie die Menge an Arbeitskräften bei niedrigen Kosten und hoher Produktivität, die hohen Sparquoten, die Politik zur Förderung des Exports, die hohen Investitionsquoten und die Fülle ausländischer Investitionen.

China gilt derzeit als Weltmacht und ist eines der wichtigsten Exportländer. Das Wirtschaftswachstum hat sich in den letzten Jahren jedoch verlangsamt und stellt heute einige Herausforderungen dar, wie den Handelskrieg mit den Vereinigten Staaten und den Anstieg der Verschuldung..

Indien

Indien spielt auch auf seinem Kontinent eine grundlegende Rolle. Sowohl die Wirtschaft als auch die Chinas haben seit den 1990er Jahren ein schnelles Wachstum verzeichnet, als beide Volkswirtschaften durch die staatliche Politik ins Stocken geraten waren.

Indien wird jedoch bis 2040 als eines der Machtländer prognostiziert und sich laut PwC-Berichten als zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt herausstellen..

Das Wirtschaftswachstum dieses Landes hat sich in den letzten Jahren beschleunigt und wächst nach Angaben des Internationalen Währungsfonds bereits etwas schneller als die chinesische Wirtschaft.

Unter den Faktoren, die zu seinem Wirtschaftswachstum beigetragen haben, sticht die indische Bevölkerung hervor, deren Wachstum ebenfalls beschleunigt wurde. Dies bedeutet eine große Menge an Arbeitskräften, die für die Produktion zur Verfügung stehen, sowie einen Anstieg des Verbrauchs durch die indische Mittelschicht..

Andererseits hat auch die technologische Revolution und die Anzahl der Fachkräfte für Ingenieurwesen, Mathematik und Programmierung, die in diesem Land studieren, Einfluss genommen. Dies hat es Indien ermöglicht, die Technologieindustrie zu fördern und den Prozess der Politik zur Förderung der nationalen Produktion zu begleiten.

Asiatische Tiger

Asiatische Tiger haben sich in ihrer Region dadurch hervorgetan, dass sie in Bezug auf das Wirtschaftswachstum in die Fußstapfen der oben genannten Länder getreten sind. Japan diente beispielsweise als Vorbild für Taiwan und Südkorea.

Die Länder dieser Gruppe (Taiwan, Südkorea, Singapur und Hongkong, früher eine englische Kolonie, heute Teil Chinas) konzentrierten ihre Bemühungen auf die Förderung des Wachstums ihrer Volkswirtschaften und Exporte durch Reduzierung der Importe..

Der Erfolg dieser Länder beruht auf mehreren Faktoren: sowohl der Entwicklung und Implementierung von Technologien, die die Verbesserung der Produktionsprozesse ermöglicht haben, als auch ihrer Fülle an Arbeitskräften, ihrer Ausbildung, Investitionen durch den Staat und der Schaffung von Freizonen, die dies getan haben Förderung des internationalen Handels.

Verweise

  1. Sarel, M. (1996). Wachstum in Ostasien: Was wir können und was wir nicht schließen können. Abgerufen am 2. Juni vom Internationalen Währungsfonds: imf.org
  2. Takada, M. (1999). Japans Wirtschaftswunder: Grundlegende Faktoren und Strategien für das Wachstum. Abgerufen am 2. Juni von der Lehigh University: lehigh.edu
  3. Claudio, G. (2009). China, 30 Jahre Wirtschaftswachstum. Abgerufen am 2. Juni von der Universität von La Rioja: dialnet.unirioja.es
  4. Rodríguez, E. (2015). Einige Aspekte der wirtschaftlichen Entwicklung Japans und der asiatischen Tiger. Abgerufen am 2. Juni von der Red Universitaria de Aprendizaje: rua.unam.mx
  5. (2017). Warum Indien in nur zwei Jahrzehnten die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt sein wird, die die USA übertrifft. Abgerufen am 2. Juni von BBC News World: bbc.com
  6. Díaz, M. (2018). Indien, das Erwachen des asiatischen Riesen. Wie wurde Indien die am schnellsten wachsende Volkswirtschaft des Jahres 2018? Kurze Überlegungen. Abgerufen am 2. Juni von der Universidad del Desarrollo: Gobierno.udd.cl
  7. Barría, C. (2019). Die drei größten Herausforderungen für die chinesische Wirtschaft im Jahr 2019. Abgerufen am 2. Juni von BBC News World: bbc.com
  8. (2019). Die Weltbank in China. Abgerufen am 2. Juni von der Weltbank: worldbank.org

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.