Culteranismo Herkunft, Merkmale, Vertreter und Werke

4324
Charles McCarthy
Culteranismo Herkunft, Merkmale, Vertreter und Werke

Das culteranismo Es war ein ästhetischer Trend innerhalb der Barockbewegung des spanischen Goldenen Zeitalters, dessen Komplexität in Form und Struktur den Inhalt sehr schwer verständlich machte..

Diese Strömung schlug die Verwendung einer reinen Metapher in einer blumigen und rätselhaften Sprache vor, die die Bedeutungen und Botschaften der für Lyrik, Theater und Oratorium typischen Ausdrucksformen verbarg und der Struktur Vorrang einräumte. Dies nannten die hermetischen und kostbaren Modernisten "Kunst um der Kunst willen"..

Luis de Góndora y Argote war der Hauptvertreter des Culteranismo. Quelle: Workshop von Diego Velázquez [gemeinfrei]

Die Ressource der Lateinisierung der Sprache kann auch als Rückkehr zu den Schriftstellern der Antike wahrgenommen werden, eine syntaktische Rhetorik, die die Intelligenz herausforderte, indem sie durch einen sensorischen kognitiven Prozess die poetischen Bilder einer synästhetischen und gepanzerten Sprache zerlegte, die der individuellen Erfahrung unterworfen waren.

Diese Bewegung entstand Ende des 16. Jahrhunderts und Anfang des 17. Jahrhunderts. Es wurde Gongorismo genannt, weil einer seiner produktivsten Vertreter, Luis de Góngora y Argote, ein spanischer Priester, Dramatiker und Dichter, dessen Barockstift eine neue Sprache schmiedete, die nur der kultivierten Elite seiner Zeit zugänglich war..

Artikelverzeichnis

  • 1 Herkunft
  • 2 Funktionen
    • 2.1 Syntaktische Komplexität
    • 2.2 Kleiner semantischer Vorschlag
    • 2.3 Spekularität in der Syntax
    • 2.4 Lateinisierung der Syntax
    • 2.5 Verwendung von literarischen Ziermitteln
    • 2.6 Permanente Umgehung und Anspielung
    • 2.7 Intertextualität
  • 3 Vertreter und Werke
    • 3.1 Luis de Góngora y Argote (1561-1627)
    • 3.2 Juan de Tassis Peralta, Graf von Villamediana (1582-1622)
    • 3.3 Pedro Calderón de la Barca (1600-1681)
  • 4 Referenzen

Quelle

Etymologisch kommt das Wort Culteranismo von den Adjektiven: Kult und Lutheraner. Der Culteranismo hatte seinen Ursprung in der Barockliteratur zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert.

Zuvor hatte das Erbe der Renaissance den folgenden literarischen Generationen eine Reihe von Vorschriften über das Gleichgewicht gegeben, das zwischen der Form und der Substanz des Werkes bestehen sollte..

Die Unruhe des menschlichen Geistes begann die Notwendigkeit zu erfahren, die Ketten der Formalität und die Forderungen des literarischen Kanons zu durchbrechen. Die Schöpfer verspürten den Impuls, neue ästhetische Vorschläge zu verfolgen, die das klassische Gleichgewicht, das während der Renaissance in der Komposition gefordert wurde, aus dem Gleichgewicht brachten..

Dann entstand der moderne Begriff der literarischen Ästhetik der Zeit aus der Hand von Luis de Góngora y Argote. Der Barock machte einem Vorschlag Platz, der die lyrischen und poetischen Ressourcen auf geniale, akute und undurchdringliche Weise reflektierte.

Das Objekt der Gedichte war in verbale Ebenen und Strukturen gehüllt, die Form vor Inhalt priorisierten; Schließlich wurde das gongorianische Thema durch Spiegeltechniken gesehen, die Poesie als Reflexion des menschlichen Wesens, des Andersseins und des Ideals des Menschen aus der Erfahrung des Unterbewusstseins vorschlugen.

Eigenschaften

Die Merkmale des Culteranismus gaben eine andere Vision der poetischen Tatsache, die als ästhetischer Akt angenommen wurde, der auf die Kanone einer kostbaren Linguistik reagierte.

Es gab einen diskretionären Umgang mit der Grammatik und dem Gegenstand der Arbeit als expressiv-reflektierende und sogar idealistische Übung der persönlichen Vision der Welt, wobei die Sprache als Spiegel der Realität verwendet wurde.

Gesucht wurden Dynamik, sensorische Konfrontation und die Hyperbolisierung der Realität. Es gab eine deutliche Ablehnung der einfachen Sprache und des Gleichgewichts der Renaissance.

Originalität und Einfallsreichtum provozierten Neologismen, verbale Spiele und Verzerrungen, die sich dem Etablierten widersetzten und die Intelligenz und Starrheit gebildeter Leser auf die Probe stellten. Unter den Hauptmerkmalen dieses literarischen Stils fallen folgende auf:

Syntaktische Komplexität

Die Reihenfolge der Wörter bricht mit der natürlichen Struktur. Schlägt eine Abhängigkeitsbeziehung zwischen Sätzen vor, die Schwierigkeiten beim Entschlüsseln der Nachricht verursacht (Hypotaxis).

Kleiner semantischer Vorschlag

Die Länge der Syntax und die Unterordnung der Wörter verbergen die Idee, die Sie vermitteln möchten. Das Entschlüsseln der Nachricht erfordert Intelligenz und einen komplexen kognitiven Prozess.

Spekularität in der Syntax

Dies wird durch den Gegensatz poetischer Bilder erreicht. Es ist ein Hell-Dunkel, in dem das Zusammenspiel von Ressourcen wie Synonymie und Antonymie unter anderem den Kontrast zwischen der idealistischen und der realistischen Vision der Existenz suggeriert..

Syntaxlateinisierung

Der Bruch der grammatikalischen Ordnung wird durch den übermäßigen Einsatz von Hyperbaton und anderen Ressourcen erzeugt. Darüber hinaus wurden Lateinismen verwendet, die trotz der Tatsache, dass sie in der Renaissance gebildeten Lesern bekannt waren, nicht üblich waren.

Ebenso verstärkten die Transpositionen und sprachlichen Atavismen der klassischen Konstruktionen die kultistische Absicht der Autoren..

Verwendung von literarischen Ziergeräten

Es gibt eine blumige, kontrastreiche, klangvolle und übertriebene Sprache. Verse voller gewagter Sinnesbilder wie Metaphern, Alliterationen, Epitheta und Ellipsen tauchen auf. Chromatische Adjektive sowie rhythmische und gesunde Wörter sind ebenfalls häufig..

Permanente Vermeidung und Anspielung

Es bestand die Notwendigkeit, der heutigen Welt zu entkommen, und dies wurde durch Anspielungen auf die Mythologie und andere Kulturen erreicht. Das klassische Renaissance-Muster wurde gebrochen und eine neue Welt geschaffen, in der das Wichtigste die Art und Weise war, die Realität auszudrücken.

Intertextualität

Es wurde eine direkte Beziehung zwischen Texten antiker und moderner Autoren und dem hohen Kenntnisstand und der Kultur des Autors hergestellt, der über die Lyrik nachdachte und drastische Änderungen auf kühne Weise vorschlug, die die etablierten Normen erschütterten.

Vertreter und Werke

Luis de Góngora y Argote (1561-1627)

Er wurde in Córdoba, Spanien, geboren und war der Hauptförderer dieses Trends. Seine Kritiker kritisierten ihn nachdrücklich dafür, dass er es gewagt habe, die vom Akademismus festgelegten Normen in Bezug auf die Art und Weise, wie die literarische kreative Übung durchgeführt werden sollte, in Frage zu stellen..

Er war ein kontroverser Schriftsteller über die Erneuerung des poetischen Stils des 17. Jahrhunderts. Er strebte danach, eine Sprache zu schaffen, die sich von dem klaren und gewöhnlichen Ausdruck abhebt.

Er erneuerte die Ressourcen der Renaissance-Sprache und nahm Wendungen der lateinisierten Sprache auf, wobei er die poetische Schöpfung als ein sprachliches Werkzeug vorschlug, das frei von formalen grammatikalischen Atavismen war.

Die semantische Dunkelheit in Góngora war auf ihre Tendenz zur rhetorischen und sprachlichen Dekonstruktion zurückzuführen, die ihrem Inhalt einen rätselhaften Charakter verlieh.

Die hermetische Sprache deutete auf die Undurchdringlichkeit des Autors hin, der die Themen des Lebens diskutierte, ein Produkt der Umgehung und Entfremdung, die er während des kreativen Prozesses erlebte. Dies ist ein Beweis für den Einfluss dieses Stroms auf den Autor.

Góngora war Autor einer Vielzahl von Sonetten, Romanzen, Décimas, Letrillas und Liedern. Unter den wichtigsten Gedichten, die er schrieb, stechen folgende hervor:

Fabel von Polyphem und Galatea

Episches Gedicht, dessen modernes Element darin bestand, nicht zur Moralisierung geschrieben worden zu sein. Ohne didaktische Absicht erzählte der Autor die Liebe von Polyphem, dem Zyklopen, zu Galatea, der Nymphe, die ihn wegen seines Aussehens und seiner Brutalität zurückwies.

Die Beschreibung verschiebt den narrativen Ausdruck, um das plastische Element der Geschichte hervorzuheben. Der Autor zeigte eine kostbare, bombastische Technik von hohen kultivierten Dimensionen.

Ermutigte absichtlich die Verwendung phonetischer Ressourcen und ausgefeilter Metaphern, was die ästhetische Absicht und die Vergöttlichung der Sprache als kreative Einheit an sich verstärkte.

Panegyrik dem Herzog von Lerma gewidmet

Werk, dessen lobendes Genre dem Herrscher die poetische Schmeichelei rettet. Damit erhöhte Góngora den Ruf der Barockaristokraten.

Einsamkeit (unvollendet)

Es war das emblematische Werk des Culteranismo, da seine Erzählung in eine komplizierte Struktur voller poetischer Ornamente und labyrinthischer sprachlicher Wendungen übergeht..

Sein Inhalt dreht sich um die Idealisierung der Natur, die sich dem strengen und zügellosen höfischen Umfeld widersetzt.

Juan de Tassis Peralta, Graf von Villamediana (1582-1622)

Spanischer Schriftsteller portugiesischer Herkunft. Sein Ruhm im Leben beruhte auf seinen Exzessen, einer zwanghaften Existenz und einem tragischen Tod. Seine poetische Arbeit war eine ausgewogene Synthese zwischen den beiden vorherrschenden Strömungen des Barock: Culteranismo und Conceptismo. Seine wichtigsten Werke sind:

Phaethons Fabel

Ein Werk, das würdig ist, die goldenen kulteranistischen Dichter zu repräsentieren, umfangreich und kompliziert zu verstehen, mit einer für den Stil typischen Hermetik.

Dieses Werk bezieht sich sogar auf sein Thema, das auf das darin enthaltene mythische Ovidian-Werk anspielt Metamorphose. Es ist ein wissenschaftliches Gedicht, das die Gongorinformen erhöht, da seine Struktur der des Fabel von Polyphem und Galatea.

Pedro Calderón de la Barca (1600-1681)

Calderón de la Barca war ein spanischer Dramatiker und Dichter; Er war auch Teil der Armee und machte eine militärische Karriere. Mit einem raffinierten Stil war der ästhetische Vorschlag seiner Theaterarbeit poetischer und intellektueller, mit einer ausgeprägten didaktischen Absicht, die eine kultivierte Sprache genoss.

Die Musikalität und Eleganz seiner Texte entsprach dem Ideal der kulteranistischen Schönheit, aber seine Arbeit war auch vom Konzeptismus durchdrungen, da er dem Inhalt Bedeutung beimisst.  

Sie können auch den sorgfältigen szenografischen Plastikvorschlag schätzen, den er immer entwickelt hat. In seinen Details stach das symbolisch-sensorische Element hervor..

Das Leben ist ein Traum

Das Hauptthema dieser 1635 veröffentlichten Arbeit dreht sich um die Tatsache, dass der Mensch die Macht hat, sein Leben frei zu gestalten, ohne vom Schicksal regiert zu werden.

Seine Struktur ist in drei Akte unterteilt. Der dramatische Inhalt dieser Arbeit ist voll von Wortspielen und anderen literarischen Ressourcen, die die Komplexität der damaligen Gesellschaft unter Berücksichtigung des ästhetischen Vorschlags des Barock zeigen.

Das große Theater der Welt

Es ist ein 1655 geschriebenes Autosakrament, das in einem einzigen Akt spielt, dessen zentrales Thema das Leben als großes Theater ist, in dem jeder Einzelne eine Figur darstellt.

Der Autor lobte die Idee, wie wichtig es ist, Gutes zu tun, und präsentiert die Idee des Todes als sozialen Ausgleich. Dieses Thema hat alte Referenzen (es wurde unter anderem von Platon, Epiktet und den Stoikern behandelt), und Calderón rettet es als ein Thema der Reflexion, das in der religiösen Tatsache verankert ist.

Verweise

  1. Abreu, G. Ermilo "Die Syntax und der literarische Ausdruck" in Philological Magazines. Abgerufen am 5. April 2019 von Filological Magazines: magazine-filologicas.unam.mx
  2. "Gongorismus" in Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Abgerufen am 5. April 2019 aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie: es.wikipedia.org
  3. Mollfulleda, Santiago „Über den Gegensatz zwischen Culteranismo und Conceptismo in der Universitas Tarraconensis Revista de philología. Abgerufen am 5. April 2019 von der Universitas Tarraconensis Revista de philología: revistes.urv.cat
  4. Borges, J. "Die Spiegelmetapher: Echos des Schopenhauerschen Existentialismus in" Die Spiegel "in Scielo. Abgerufen am 5. April 2019 von Scielo: scielo.conicyt.cl
  5. Harlan, Crystal "Culteranismo" in Über Spanisch. Abgerufen am 6. April 2019 von About español: aboutespanol.com
  6. "Die Poesie des goldenen Jahrhunderts (SXVII)" im kastilischen Rincón. Abgerufen am 6. April 2019 von Rincón castellano: rinconcastellano.com
  7. "Der Graf von Villamediana" in der Geschichte Spaniens und der Welt. Abgerufen am 6. April 2019 aus der Geschichte Spaniens und der Welt: historiaespanaymundo.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.