Das gestreifter Körper oder Striatumkern ist eine wichtige subkortikale Region, die zum Vorderhirn gehört. Es ist der Hauptweg für die Eingabe von Informationen in die Basalganglien und steht in direktem Zusammenhang mit der Großhirnrinde.
Beim Menschen ist diese Gehirnstruktur durch einen Abschnitt der weißen Substanz unterteilt, der als innere Kapsel bekannt ist. Dieser Abschnitt bildet die beiden Hauptstrukturen der gestreiften Kerne: den Schwanzkern und den Linsenkern..
Funktionell führt das Striatum Aktivitäten im Zusammenhang mit motorischen Prozessen aus. Tatsächlich ist es Teil des Kreislaufs, der als extrapyramidales System bekannt ist und hauptsächlich für die Regulierung nicht freiwilliger Bewegungen verantwortlich ist.
Dieser Artikel beschreibt die Hauptmerkmale des Striatums. Seine anatomischen Eigenschaften und Funktionen werden diskutiert und die mit dieser Struktur des Gehirns verbundenen Pathologien werden erklärt..
Artikelverzeichnis
Das Striatum oder vielmehr die gestreiften Kerne, weil es mehr als einen gibt, sind eine Region der grauen Substanz, die sich innerhalb der Gehirnhälften befindet. In diesem Sinne handelt es sich um subkortikale Strukturen, die sich an der Basis jeder Hemisphäre befinden..
Die beiden Hauptkerne, aus denen das Striatum besteht, sind der Caudatkern und der Linsenkern. Letzteres wiederum besteht aus zwei Strukturen, die als Putamen und blasse Kugel bekannt sind..
Auf diese Weise kann das Striatum als eine Struktur interpretiert werden, die verschiedene Kerne der Basalganglien umfasst. Diese sind:
- Der Schwanzkern: Struktur verbunden mit den Prozessen der Bewegung und des Lernens.
- Das Putamen: verknüpfte Struktur in motorischen Prozessen, operante Konditionierung und Emotionsregulation.
- Der blasse Globus: Struktur, die die unbewussten Bewegungen des Organismus reguliert.
- Der linsenförmige Kern: Region, die durch die Verbindung des Globus Pallidus und des Putamen gebildet wird.
Andererseits besteht das Striatum im ventralen Bereich aus anderen Strukturen. Dies sind: der Nucleus accumbens und der Riechkolben.
Somit bildet diese Struktur eine weite Region des Gehirns, die eine große Anzahl verschiedener Strukturen und Kerne enthält. Es ist ein sehr wichtiges Element des Gehirns, da es eine ständige Verbindung mit der Großhirnrinde und den Thalamuskernen herstellt.
Ebenso ist das Striatum dadurch gekennzeichnet, dass es eine große Anzahl verschiedener Neuronen beherbergt, wie z. B. mittelstachelige Neuronen, Deiter-Neuronen, cholinerge Interneuronen oder Interneuronen, die Parvalbumin exprimieren..
Das Striatum hat von der Seite gesehen eine "C" -Form. Die Struktur setzt den Verlauf des lateralen Ventrikels fort und enthält drei Hauptteile: den Kopf, den Körper und den Schwanz..
Zwischen dem Caudat und dem Putamen, zwei Kernen, die in das Innere des Striatums integriert sind, wird eine morphologische Kontinuität beobachtet. Tatsächlich verbindet sich die vordere Region des Schwanzes mit dem Kopf des Putamens.
Der Globus Pallidus (eine andere Struktur, die in das Corpus Striatum integriert ist) befindet sich medial zum Putamen. Dieser Kern hat zwei Regionen: das laterale Segment und das mediale Segment..
Der Caudatkern und das Putamen haben ihrerseits einen gemeinsamen embryologischen Ursprung sowie sehr ähnliche Zusammenhänge. Die Menge, die diese beiden Strukturen innerhalb des Striatums bilden, wird als Neostriatum bezeichnet..
Schließlich bilden Putamen und Globus Pallidus eine weitere „Untergruppe“ innerhalb des Striatums, die als Linsenkern bekannt ist..
Alle diese Kerne bilden wiederum einen Teil des größeren Funktionssystems des Basalgangliensystems. Dieses System wird jenseits des Striatums vom subthalamischen Kern und der Substantia nigra gebildet..
Das Striatum zeichnet sich dadurch aus, dass es hinsichtlich der Zelltypen, aus denen es besteht, eine sehr heterogene Region ist. Im Inneren finden Sie viele verschiedene Arten von Neuronen. Diese sind:
Sie enthalten Stacheln an den Dendriten. Diese Dornzellverlängerungen machen praktisch den größten Teil der Gehirnmasse im Striatum aus (ca. 95%)..
Sie zeichnen sich durch sehr lange und wenig verzweigte Dendriten aus. Sie weisen eine geringe Prävalenz im gestreckten Körper auf, etwa 2%.
Diese Zellen sind dafür verantwortlich, elektrische Entladungen als Reaktion auf emotional geladene Reize und Elemente im Zusammenhang mit der Befriedigung zu stoppen. Sie machen 1% der Gehirnmasse des Striatums aus.
Sie sind für die Emission der Substanz Parvalbumin verantwortlich. Diese Substanz exprimiert wiederum Rezeptoren für Katecholamine.
Sie sind für die Freisetzung einer Substanz verantwortlich, die im Zentralnervensystem, bekannt als Calretinin, nicht sehr verbreitet ist..
Diese Zellen exprimieren Somatostatin- sowie Dopaminrezeptoren im Striatum..
Die Strukturen des Striatums kommunizieren mit verschiedenen Regionen des Gehirns, die sowohl kortikale als auch subkortikale Bereiche umfassen. Diese Verbindungen variieren in jeder Region des Striatums..
In diesem Sinne erhält das Neostriatum (Caudate und Putamen) Informationen aus der Großhirnrinde (hauptsächlich aus dem Frontallappen und dem Parietallappen), aus der Substantia nigra, die den Negroestriat-Weg bildet, und aus den intralaminaren Kernen des Thalamus.
Ebenso projizieren diese beiden Strukturen des Striatums ihre Nervenfasern in Richtung des blassen Kerns und in einigen Fällen in Richtung der Substantia nigra.
Der blasse Kern hingegen empfängt Nervenfasern vom Neostriatum und vom subthalamischen Kern. Seine Projektionen sind auf den subthalamischen Kern und den Thalamus gerichtet.
Das Striatum ist in Motorschaltungen von großer Bedeutung. Insbesondere ist es Teil des extrapyramidalen Systems des Gehirns, das für die Regulierung nicht freiwilliger Bewegungen verantwortlich ist.
Andererseits scheint das Putamen auch motorische Funktionen im Zusammenhang mit freiwilligen Bewegungen zu erfüllen, und das Caudat ist an kognitiven Aktivitäten beteiligt.
Striatumstörungen verursachen motorische Störungen wie unwillkürliche Bewegungen, veränderten Muskeltonus oder Zittern. In diesem Sinne sind die beiden Pathologien, die mit der Funktion dieser Gehirnstruktur in Verbindung gebracht wurden, die Parkinson-Krankheit und die Huntington-Krankheit..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.