Das Verlangen Es ist eine subjektive Erfahrung, die aus einem intensiven Wunsch oder einem dringenden Bedürfnis besteht, eine bestimmte Substanz zu konsumieren oder bestimmte Suchtverhalten auszuführen. Es bezieht sich auf ein unwiderstehliches Verlangen, einen obsessiven Gedanken oder die Suche nach Linderung von Entzugssymptomen.
Das Verlangen wirkt als motivierender Anreiz, das Medikament erneut zu verwenden, da positive Effekte erwartet werden. Es wird als Hauptursache für Rückfälle bei süchtigen Menschen nach Episoden der Abstinenz von der Substanz angesehen. Es scheint das grundlegende Element zu sein, durch das die Suchtbehandlung aufgegeben wird.
Es scheint, dass der erste Autor, der von Verlangen sprach, Wikler im Jahr 1948 war. Er beschrieb es als einen intensiven Drang, Opiate in der Entzugsphase zu verwenden. Das Verlangen in seinen frühen Tagen wurde jedoch eher zur Erklärung der Alkoholabhängigkeit verwendet.
1955 gab die Weltgesundheitsorganisation an, dass das Verlangen durch folgende Verhaltensweisen gekennzeichnet war: Rückfall, Drogenmissbrauch, Kontrollverlust und übermäßiger täglicher Konsum. Es wurde vorgeschlagen, dass das Verlangen aus psychischen und physischen Bedürfnissen sowie aus der Notwendigkeit, den Rückzug zu unterbrechen, entsteht.
Dieses Phänomen wurde jedoch erst in den 1990er Jahren eingehend untersucht. In letzter Zeit besteht ein zunehmendes Interesse an der Analyse des Verlangens. Verschiedene Bereiche der Psychologie haben versucht, dies für die Erforschung und Behandlung von Sucht zu erklären und zu berücksichtigen. So gibt es Modelle aus der kognitiven Psychologie, der Verhaltenspsychologie und den Neurowissenschaften, die versuchen, ihren Mechanismus zu erklären.
Die genaue Funktionsweise des Verlangens ist jedoch noch nicht eindeutig identifiziert worden, da es sich um eine subjektive Erfahrung handelt, die von Person zu Person unterschiedlich ist..
Artikelverzeichnis
Das Verlangen kann aus einer Vielzahl von Abhängigkeiten hervorgehen. Zum Beispiel: mit Tabak, Alkohol, Koffein; illegale Drogen wie Kokain, Marihuana, Ecstasy. Neben anderen Abhängigkeiten wie Spielsucht, Einkaufen, Essen ("Verlangen nach Essen") oder Sex unter vielen anderen.
Es wurde beobachtet, dass das Verlangen oder der Wunsch, eine Substanz zu konsumieren, zunimmt, wenn sich die Person in Situationen befindet, die mit diesem Konsum zusammenhängen. Beispielsweise kann bei einer alkoholabhängigen Person beim Betreten einer Bar ein starkes Verlangen auftreten..
Das Verlangen ist eine grundlegende Phase, die Süchtige akzeptieren und durchlaufen müssen, um ihre Sucht zu überwinden. Aus diesem Grund beginnen Behandlungen, die sich auf die Aufgabe von Sucht konzentrieren, das Verlangen zu berücksichtigen.
Daher ist es wichtig, die Notwendigkeit des Konsums zu erkennen, zu analysieren, zu konfrontieren und zu kontrollieren, da durch das Management dieser Aspekte das Verlangen verschwindet und sichergestellt wird, dass die Person keine Rückfälle erleidet.
Bestimmte Autoren unterscheiden das Verlangen vom Impuls, was darauf hinweist, dass der erste aus dem Wunsch besteht, den durch Drogen (oder Suchtverhalten) hervorgerufenen psychologischen Zustand zu erreichen. Während sich der Impuls auf das Verhalten bezieht, die Substanz zu suchen oder zu konsumieren. Das Ziel des Impulses wäre es daher, den Verlangenszustand zu verringern.
Einige Autoren bestätigen die Existenz von vier verschiedenen Arten von Verlangen:
Diese Art von Verlangen passiert Menschen, die die Droge sehr häufig konsumieren. In diesen Fällen gibt ihnen die Substanz nicht mehr so viel Befriedigung wie zuvor. Wenn sie jedoch aufhören, sie zu konsumieren, fühlen sie sich sehr unwohl.
Daher scheint das Verlangen ein Bedürfnis zu sein, sich wieder gut zu fühlen und Entzugssymptome zu lindern. Zum Beispiel ist dies die Art von Verlangen, die eine Person, die von Tabak abhängig ist, erlebt, wenn sie raucht, um ihre Angst zu verringern.
Diese Art von Verlangen entspricht Patienten, die ihre Stimmung schnell und intensiv verbessern wollen. Es wäre eine Möglichkeit, sich selbst zu behandeln, wenn sie traurig, gelangweilt sind oder bestimmte Situationen nicht bewältigen können.
Süchtige Menschen haben gelernt, zuvor neutrale Reize mit der Belohnung oder Verstärkung zu verbinden, die durch Gebrauch oder Suchtverhalten hervorgerufen wird. Auf diese Weise können diese getrennten Reize automatisch Verlangen verursachen..
Hier können wir das oben erwähnte Beispiel der alkoholabhängigen Person platzieren, die versucht, den Konsum aufzugeben. Nur von außen auf die Bar zu schauen, würde diese Person dazu bringen, Alkohol zu konsumieren. Dies liegt daran, dass sie die Umgebung einer Bar mit dem Konsum von Alkohol in Verbindung gebracht haben.
Dies ist die Art von Verlangen, die Sie erleben, wenn Sie ein positives Gefühl steigern möchten. Dies geschieht, weil die Menschen gelernt haben, dass bestimmte Verhaltensweisen sie sehr befriedigen, wenn sie von der Droge begleitet werden.
Dies kann beispielsweise Menschen passieren, die durch die Kombination von Drogen und Sex positive Auswirkungen festgestellt haben. Es kann also vorkommen, dass sie, wenn sie eine sexuelle Beziehung haben, das Verlangen haben, die Substanz in diesem Moment wieder einzunehmen.
Andererseits gibt es Autoren, die andere Arten von Verlangen nach dem Zeitpunkt der Abstinenz von der Suchtmittel unterscheiden:
Der Wunsch würde in der Phase des Drogenkonsums entstehen und verschwinden, wenn er aufgegeben wird.
Dies ist das Verlangen, das einen Monat nach Beendigung des Konsums oder Suchtverhaltens auftritt und aufgrund von körperlichen Symptomen oder Gedanken auftritt.
Das Verlangen oder die Liebe tritt ungefähr zwei Monate nach dem Verlassen der Substanz wieder auf. Es ist gekennzeichnet durch Unbehagen und Selbstvertrauen oder Selbsttäuschung, dass das Medikament nicht mehr erwünscht ist.
Dies bleibt bis zu zwei Jahre nach Beendigung des Verbrauchs erhalten. Das Verlangen würde durch interne Reize wie Gedanken oder Gefühle und äußere Reize wie visuelle, olfaktorische oder akustische Signale aus der Umgebung ausgelöst, die an das Medikament erinnern.
Verschiedene Autoren haben versucht, das Phänomen des Verlangens aus verschiedenen Perspektiven zu erklären. Derzeit werden Aspekte der verschiedenen Modelle häufig kombiniert, um eine genauere Erklärung zu erhalten.
Die drei Hauptmodelle sind das konditionierungsbasierte Modell, das kognitive Modell und das neuroadaptive Modell..
Theoretische Konditionierungsmodelle sind von der klassischen und operanten Konditionierung aus der Verhaltenspsychologie inspiriert. Im Allgemeinen erklärt dies, dass die Person Konsum als Belohnung assoziiert, während sie Abstinenz als eine Bestrafung bezeichnet, die vermieden werden muss.
Darüber hinaus erklärt dieses Modell auch, dass die mit dem Arzneimittel verbundenen Signale wiederholt mit dem Verbrauch der Substanz verknüpft sind. So werden sie zu konditionierten Reizen, was bedeutet, dass diese Signale selbst den Wunsch hervorrufen, die Substanz zu nehmen (Verlangen).
Es gibt verschiedene Lernprozesse, durch die ein bestimmter Reiz konditioniert werden kann. Durch die Assoziation eines neutralen Stimulus mit der Substanz oder des Suchtverhaltens oder durch die Assoziation einer bestimmten Verstärkung oder Belohnung für den Konsum, die dazu führt, dass die Einnahme des Arzneimittels wiederholt wird.
Innerhalb der Craving-Konditionierungsmodelle basiert das Modell auf der Vermeidung des Entzugssyndroms.
Wenn Menschen Entzugssymptome haben, haben sie negative Gefühle, die sie durch den Gebrauch des Arzneimittels lindern könnten. Dieses mit dem Entzug verbundene Unbehagen hängt letztendlich mit der Umgebung zusammen, in der sich die Person befindet, während sie darunter leidet.
Aus diesem Grund wird eine Verbindung zwischen Unbehagen und dem Wunsch, es wieder zu benutzen, und der Umgebung hergestellt, in der sich diese Person befindet. Wenn sich der Süchtige in Zukunft wieder in dieser Umgebung befindet, wird er erneut Verlangen haben, um das mögliche Entzugssyndrom zu reduzieren.
Andere Autoren haben Modelle entwickelt, die auf der Suche nach positiven Auswirkungen auf den Konsum basieren. Dieses Modell verteidigt, dass die positiven Symptome, die während des Drogenkonsums auftreten, eine Belohnung für die weitere Anwendung sind.
Die Erwartung, dass die Belohnung kommt, wenn das Medikament eingenommen wird, würde das Verlangen aktivieren sowie einen emotionalen Zustand, der darauf abzielt, die Substanz zu finden.
Kognitive Modelle unterscheiden sich von Konditionierungsmodellen darin, dass sie das Verlangen nach einem komplexen Zustand betrachten, der von höheren mentalen Funktionen herrührt. Diese gehen über die einfache Konditionierung hinaus.
Daher umfasst es verschiedene Konzepte wie Erinnerungen an das Medikament, positive Erwartungen an den Drogenkonsum, Konzentrationsprobleme, Aufmerksamkeit, die auf bestimmte Reize gerichtet ist, Entscheidungen über den Drogenkonsum oder Interpretationen der eigenen physiologischen Reaktionen..
Dieser Ansatz beinhaltet den Glauben der Person an ihre eigene Fähigkeit, den Wunsch nach erneuter Verwendung zu bekämpfen..
Dieses Modell schlägt vor, das Phänomen des Verlangens durch Neuroanatomie und Neurochemie des Gehirns zu erklären. Seine Hauptforschung wird in Tiermodellen und Neuroimaging-Techniken durchgeführt..
Daher argumentiert er, dass das Verlangen mit bestimmten Hirnregionen und bestimmten Neurotransmittern zusammenhängen könnte.
Diese Modelle versuchen, die Eigenschaften des Verlangens mit bestimmten neuronalen Systemen in Beziehung zu setzen. Beispielsweise scheinen viele der Medikamente den Kern von Accumbens zu aktivieren, der als Belohnungszentrum des Gehirns gilt..
Diese Struktur verbindet sich mit der Amygdala, einem Schlüsselbereich im limbischen System. Es beeinflusst Emotionen, Stressregulation und konditioniertes Lernen. Darüber hinaus hat der Kern von Accumbens Verbindungen zu bestimmten Bereichen der Frontalrinde..
In diesem Teil unseres Gehirns sind die Informationen, die von unseren Sinnen kommen, wie visuelle, auditive und olfaktorische Reize, integriert..
Insbesondere in der dorsolateralen präfrontalen Zone befinden sich Belohnungserinnerungen an den Drogenkonsum sowie an das Verlangen. Auf diese Weise können die mit dem Gebrauch von Substanzen gepaarten Situationen mit größerer Aufmerksamkeit in Erinnerung gerufen werden, da der dorsolaterale präfrontale Kortex durch die sensorischen Informationen, die aus diesen Situationen stammen, reaktiviert würde.
Andererseits wird die Aktivität des dorsolateralen präfrontalen Kortex durch einen anderen Bereich reguliert, der als orbitofrontaler Kortex bezeichnet wird. Dank dieses Bereichs ist es möglich, die Risiken und Vorteile der Einnahme des Arzneimittels zu begründen und zu bewerten. Wenn also der orbitfrontale Kortex verletzt oder verändert wird, wird die Person impulsiv handeln.
Die beschriebenen Modelle und die Studien zum Verlangen konzentrieren sich hauptsächlich auf die Entwicklung besserer Therapien zur Beseitigung der Sucht. Insbesondere, um Rückfälle während der Wiederherstellung zu verhindern.
Kognitive Verhaltenstherapien statten Patienten mit kognitiven Strategien aus, um das Verlangen und die Situationen, die es verursachen, zu bewältigen. Das heißt, sie stärken die Person, um dem Wunsch zu widerstehen, sie wieder zu verwenden..
Beispielsweise werden in der Therapie schlecht angepasste Überzeugungen behandelt, die den Konsum fördern, Ablenkungstechniken, Selbstanweisungen, Imaginationstechniken, Aufgabenprogrammierung und Methoden zur gesunden Verringerung von Angstzuständen entwickelt.
Eine der Methoden zur Kontrolle des Verlangens ist die Gedankenstoppmethode. Es dient dem Patienten, die Gedankenkette zu verhindern, die die negativen Emotionen des Verlangens hervorruft.
Um dies zu tun, muss die Person ihre Gedanken in Bezug auf das Verlangen, das sie beseitigen möchte, verbalisieren. Zum Beispiel: "Ich werde mich schlecht fühlen, wenn ich keine Drogen nehme." Während der Patient den Satz sagt, sollte der Therapeut unterbrechen, indem er ein Wort wie "Stop!" Sagt. oder "Stop!".
Diese Übung wird mehrmals wiederholt, bis der Patient sie ohne die Hilfe des Therapeuten automatisch ausführen kann. Außerdem wird versucht, negatives Denken durch ein inkompatibles oder ablenkendes zu ersetzen..
Andererseits wurden Medikamente gefunden, die das Verlangen reduzieren können. Am meisten empfohlen für Alkoholabhängigkeit. Diese Methode wird jedoch normalerweise nicht angewendet, da ihre Wirksamkeit nicht vollständig nachgewiesen wurde. Es scheint besser zu sein, wenn es mit anderen Therapien wie kognitiven kombiniert wird.
Einige der am häufigsten verwendeten Anticraving-Medikamente sind: Disulfiram, Acamprosat und Naltrexon. Letzteres scheint die verstärkenden Wirkungen von Arzneimitteln zu blockieren.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.