Punchauca Konferenzen Begegnungen und Konsequenzen

4222
Abraham McLaughlin

Das Punchauca-Konferenzen Es handelte sich um eine Reihe von Treffen zwischen dem Vizekönigreich Peru und Vertretern der Rebellen, die die Unabhängigkeit des Territoriums anstrebten. Die Verhandlungen fanden zwischen Mai, Mai 1821 und Juni desselben Jahres statt..

Nach mehreren Jahren bewaffneter Auseinandersetzungen zwischen Royalisten und Unabhängigen landete San Martín 1820 in Peru. In wenigen Monaten hatte er es geschafft, den Großteil der royalistischen Truppen zu besiegen und sich auf Verhandlungen mit dem Vizekönigreich vorzubereiten..

José de San Martín Interview mit Vizekönig José de la Serna im Jahr 1820 - Quelle: Juan Lepiani. Hochgeladen von: Fernando murillo gallegos [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) undefinierte GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)], nicht definiert

Die ersten Treffen wurden als Miraflores-Konferenz bezeichnet. Die Gespräche zwischen San Martín und Vizekönig Pezuela wurden ohne Einigung beigelegt, so dass der Konflikt weiterging. Die spanische Krone reagierte angesichts des Vorstoßes der Unabhängigen, indem sie den Vizekönig ersetzte und neue Verhandlungen forderte.

Diese fanden in Punchauca statt, einem Bauernhof in der Nähe von Lima. San Martins Vorschlag, im Grunde genommen die Unabhängigkeit unter einer von Bourbon regierten Monarchie zu erklären, wurde von den Behörden abgelehnt. Danach eroberte die Patriotenarmee die Hauptstadt und erklärte die Unabhängigkeit, obwohl der Krieg noch einige Jahre andauern würde..

Artikelverzeichnis

  • 1. Hintergrund
    • 1.1 Befreiungsexpedition
    • 1.2 Miraflores-Konferenz
    • 1.3 Neue Verhandlungen
  • 2 Erstes Treffen in Punchauca
  • 3 Treffen zwischen San Martín und La Serna
    • 3.1 Vorschläge
    • 3.2 Übertragung von Sitzungen
  • 4 Folgen
    • 4.1 Einnahme von Lima und Unabhängigkeitserklärung
  • 5 Referenzen

Hintergrund

Wie in anderen Teilen Lateinamerikas sorgten die napoleonische Invasion in Spanien und der erzwungene Rücktritt des Throns von Fernando VII in Peru für Besorgnis. Eine der Konsequenzen war die Schaffung autonomer Gremien, die Selbstverwaltung forderten, obwohl die Treue zu den spanischen Königen gewahrt blieb..

Vizekönig Abascal reagierte mit Waffen auf die Aufstände in Oberperu, Quito, Chile und Argentinien. Von diesem Moment an führten die Aufstände zu Unabhängigkeitskriegen.

Befreiungsexpedition

Bis 1820 war die Situation für die Befürworter der Unabhängigkeit sehr günstig. In diesem Jahr landete die San Martín Liberation Expedition aus Chile in Peru.

Der Rebellenführer wollte die Bevölkerung davon überzeugen, sich seiner Armee anzuschließen. Zuerst vermied er es, sich den royalistischen Truppen zu stellen, die in Anzahl und Waffen weit überlegen waren. Die Taktik war ein Erfolg und erreichte, dass zwischen Ende 1820 und Anfang 1821 fast ganz Nordperu de facto unabhängig war..

Um den Konflikt unblutig zu beenden, nahm San Martín den Aufruf des Vizekönigs Joaquín de la Pezuela an, zu verhandeln.

Miraflores Konferenz

Die Initiative zur Abhaltung der Miraflores-Konferenz kam von Vizekönig Pezuela. Im Namen der spanischen Krone versuchte er, San Martín davon zu überzeugen, von seinen Unabhängigkeitsbemühungen abzusehen. Die Positionen waren sehr weit voneinander entfernt und die Gespräche scheiterten.

Die Unmöglichkeit, eine Einigung zu erzielen, veranlasste San Martín, den Krieg fortzusetzen. Ihre Pläne waren, Lima sowohl auf dem Seeweg als auch auf dem Landweg zu blockieren. Seine Truppen hörten nicht auf zu wachsen, während die Royalisten aufgrund der Desertion zahlreicher Soldaten abnahmen..

Vizekönig Pezuela verlor schließlich die Unterstützung seiner Generäle. Am 29. Januar 1821 bedeutete ein von ihnen angeführter Aufstand namens Aznapuquio-Meuterei die Entlassung von Pezuela. Sein Nachfolger war José de la Serna, der von der Krone als neuer Vizekönig bestätigt wurde..

Neue Verhandlungen

Die spanischen Behörden schickten Manuel Abreu mit neuen Anweisungen nach Peru, um zu versuchen, eine friedliche Einigung mit den Independentistas zu erzielen. Diese Bestimmung war auf den Regierungswechsel in der Metropole zurückzuführen, mit dem das sogenannte liberale Triennium begann.

La Serna nahm im April dieses Jahres Kontakt mit San Martín auf, um neue Gespräche zu führen. Der Unabhängigkeitsführer stimmte zu und sie waren sich einig, dass der Ort für die Treffen das Punchauca-Bauernhaus sein würde, etwa 25 Kilometer von Lima entfernt..

Erstes Treffen in Punchauca

Die ersten Treffen in Punchauca wurden von Tomás Guido, Juan García del Rio und José Ignacio de la Roza als Vertreter von San Martín sowie von Manuel Abreu, Manuel de Llano und José María Galdeano im Namen des Vizekönigreichs abgehalten. Diese Treffen begannen am 4. Mai 1821.

Die von San Martín entsandten Personen forderten die Unabhängigkeit der Vereinigten Provinzen Río de la Plata, Chile und Peru. Die Spanier ihrerseits lehnten es völlig ab, diesem Antrag stattzugeben..

Angesichts dieser absoluten Ungleichheit dienten die Treffen nur dazu, einen 20-tägigen Waffenstillstand zu erklären und ein persönliches Treffen zwischen San Martín selbst und Vizekönig La Serna zu planen..

Treffen zwischen San Martín und La Serna

Das Treffen zwischen La Serna und San Martín fand am 2. Juni statt. Laut den damaligen Chronisten war die Atmosphäre sehr freundlich und entspannt..

Vorschläge

Abreu, der ebenfalls anwesend war, berichtete, dass San Martins Vorschlag darin bestand, zunächst eine Regentschaft mit einer von La Serna besetzten Präsidentschaft einzurichten. Die Regierung würde mit zwei Mitgliedern vervollständigt, die jeweils eine der Parteien vertreten..

Ebenso wollte San Martín die Vereinigung der beiden kämpfenden Armeen. Danach würde die Unabhängigkeit erklärt. San Martín selbst würde nach seinem Vorschlag nach Spanien reisen, um die Cortes zu bitten, einen Bourbon-Prinzen zu wählen, um ihn zum König von Peru zu proklamieren.

Historiker weisen darauf hin, dass San Martins Plan den Vizekönig und den Rest seiner Delegation zu überzeugen schien. Sie erklärten sogar, dass die Absicht des Unabhängigkeitsführers, nach Spanien zu reisen, eine Geste sei, die seinen guten Willen demonstriere.

La Serna bat um zwei Tage, um sich mit seinen Offizieren zu beraten. Experten zufolge waren zwei der wichtigsten Generäle, Canterac und Valdés, entschieden gegen San Martins Plan..

Für sie war es nur ein Manöver, Zeit zu gewinnen. Der Vizekönig bestätigte zuvor, dass er Anweisungen der Krone benötige, um den Vorschlag anzunehmen.

Übertragung von Besprechungen

Trotz der fehlenden Reaktion wurden die Treffen zwischen den Delegierten fortgesetzt. Die neuen Treffen fanden aufgrund des schlechten Wetters in Punchauca in Miraflores statt.

Das Ergebnis dieser Verhandlungen war eher selten: Der Waffenstillstand wurde nur um weitere 12 Tage verlängert, ohne in der Sache voranzukommen..

Die Treffen wurden an Bord eines neutralen Schiffes, der Cleopatra, fortgesetzt, ohne Fortschritte zu erzielen, die über die Vereinbarung eines Gefangenentauschs hinausgingen..

Folgen

Das Scheitern der Punchauca-Konferenzen bedeutete das Ende jeder Hoffnung, den Krieg ohne weiteres Blutvergießen zu beenden. Die Spanier waren nicht bereit, die Unabhängigkeit anzuerkennen, und San Martín und sein Volk mussten zu den Waffen zurückkehren.

Einige Historiker behaupten, dass San Martín in Wirklichkeit wusste, dass Spanien seinen Vorschlag nicht akzeptieren würde und dass er nur Zeit kaufen wollte, um seine nächsten Bewegungen besser zu organisieren.

Andererseits wurde die Verteidigung des monarchischen Systems von San Martín, die in Punchauca deutlich sichtbar ist, von den peruanischen Unabhängigen, den Anhängern der Republik, diskutiert.

Einnahme von Lima und Unabhängigkeitserklärung

Die von San Martín kommandierten Truppen gingen nach Lima. Dort wurde nach der Blockade, der sie ausgesetzt waren, das Essen knapp. Schließlich verließen La Serna und die royalistische Armee die Stadt und verbarrikadierten sich in Cuzco..

San Martins Armee konnte ohne Kampf in Lima einmarschieren. Am 28. Juli 1821 proklamierte San Martín auf der Plaza Mayor in Lima die Unabhängigkeit Perus. Der Krieg würde jedoch noch mehrere Jahre dauern.

Verweise

  1.  Paredes M., Jorge G. San Martín, die Südliche Befreiungsexpedition und die Unabhängigkeit der peruanischen Völker. Von er-saguier.org wiederhergestellt
  2. Juristische Fakultät. Unabhängigkeit von Peru. Erhalten von right.usmp.edu.pe
  3. Guido, Thomas. Das Punchauca-Interview. Von carabayllo.net abgerufen
  4. James S. Kus, Robert N. Burr und andere. Peru. Von britannica.com abgerufen
  5. Die Biographie. Biographie von José de la Serna und Martínez de Hinojosa (1770-1832). Abgerufen von thebiography.us
  6. Münster, Christopher. Biographie von Jose de San Martin. Abgerufen vonoughtco.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.