Concha Espina Biographie, Stil, Werke und Phrasen

1754
Basil Manning

Concepción Rodríguez-Espina und García-Tagle (1869-1955), besser bekannt als Concha Espina, war ein spanischer Schriftsteller, der im Genre der Romane herausragend war. Sie war mit der Generation von '98 verbunden; Gruppe von Intellektuellen, die vom Chaos des spanisch-amerikanischen Krieges betroffen sind.

Concha Espinas Arbeit war geprägt von poetischen Elementen voller Gefühle und Emotionen. Gleichzeitig hielt der Realismus in seinen Schriften an, selbst wenn einige zeitgenössische Schriftsteller neue Techniken und narrative Elemente ausprobiert hatten..

Weißdornschale. Quelle: Buch von: Schöpfer: Julio Cejador und FraucaFotografie: Nicht angegeben. [Public Domain] über Wikimedia Commons

Espina machte seine ersten Schritte auf dem Gebiet der Literatur, schrieb zuerst für einige Zeitungen, dann machte er sich mit Gedichten und Geschichten auf den Weg. Es begann jedoch anerkannt und erfolgreich zu werden, als sie 1909 ihren ersten Roman veröffentlichte: Luzmelas Mädchen.

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Geburt und Familie
    • 1.2 Concha Espina Bildung
    • 1.3 Die Hochzeit von Concha Espina
    • 1.4 Ohne Zeit zu verschwenden
    • 1.5 Auf der Suche nach Anerkennung und Erfolg
    • 1.6 Gute Bewertungen für Concha
    • 1.7 Zeiten des spanischen Bürgerkriegs
    • 1.8 Tod von Concha Espina
    • 1.9 Auszeichnungen und Anerkennungen an Concha Espina
  • 2 Stil
  • 3 Werke
    • 3.1 Romane
    • 3.2 Geschichten
    • 3.3 Poesie
    • 3.4 Theater
    • 3.5 Geschichten
    • 3.6 Andere Veröffentlichungen
  • 4 Sätze
  • 5 Referenzen

Biografie

Geburt und Familie

Concha wurde am 15. April 1869 in Santander geboren. Der Schriftsteller stammte aus einer großen, traditionellen Familie mit wirtschaftlicher Zahlungsfähigkeit. Seine Eltern waren Víctor Rodríguez Espina y Olivares und Ascensión García Tagle y de la Vega. Espina hatte zehn Geschwister, sie war die siebte.

Concha Espina Bildung

In Bezug auf die Ausbildung von Concha Espina ist nicht bekannt, ob sie in einer Einrichtung oder zu Hause ausgebildet wurde. Es ist jedoch bekannt, dass im Spanien des 19. und frühen 20. Jahrhunderts die Bildung von Frauen eingeschränkt war, da ihre Funktion laut Gesellschaft darin bestand, Hausfrauen, Ehefrauen und Mütter zu sein.

Concha Espina konnte jedoch lesen und schreiben. So hatte er bereits im Alter von dreizehn Jahren begonnen, sich für Literatur zu interessieren. Einige seiner Schriften stammen aus dem Jahr 1882. Sechs Jahre später veröffentlichte er seine ersten Gedichte in der Zeitung Der Atlantik, signiert als "Ana Coe Snichp".

Die Hochzeit von Concha Espina

Zwei Jahre nach dem Tod ihrer Mutter heiratete Concha Espina in ihrer Heimatstadt den Schriftsteller und Übersetzer Ramón de la Serna y Cueto. Das Brautpaar zog nach Chile. 1894 wurde die Schriftstellerin Mutter ihres ersten Kindes, das sie nach seinem Vater Ramón nannten.

1896 wurde ihr Sohn Víctor geboren, während die Ehe in wirtschaftlich schwierigen Zeiten war. Infolgedessen begann der Schriftsteller für einige chilenische Zeitungen zu arbeiten. Später, 1898, kehrten sie in ihr Land zurück und ihre anderen drei Kinder wurden geboren: José, Josefina und Luís. Trotz des Wachstums der Familie begann sich die Beziehung zu schwächen.

Ohne Zeit zu verlieren

Nachdem sich Concha mit ihrer Familie in Mazcuerras niedergelassen hatte, verschwendete sie keine Zeit und begann, einige ihrer Werke zu entwickeln. 1903 hatte er sein Buch fertig Don Quijote Frauen, und im folgenden Jahr veröffentlichte er die Gedichtsammlung Meine Blumen. Nach dem Posten Luzmelas Mädchen, 1909 beschloss er, nach Madrid zu gehen.

Auf der Suche nach Anerkennung und Erfolg

Concha hatte beschlossen, sich von ihrem Ehemann zu entfernen, da sie sich bei ihm nicht mehr wohl fühlte. 1909 wurde sie in Mexiko von de la Serna eingestellt und begann auf diese Weise mit ihren Kindern ein neues Leben in Madrid, mit der festen Überzeugung, beruflich erfolgreich zu sein. Die Konzentration auf diesen literarischen Norden ermöglichte es Espina, sich mit der Trennung zu befassen.

Gedenktafel zu Ehren von Concha Espino in Castrillo de los Polvazares, León. Quelle: Pedro M. Martínez Corada (www.martinezcorada.es) [CC BY 3.0], über Wikimedia Commons

In dieser Zeit seines Lebens organisierte Espina neben dem Schreiben ein wöchentliches literarisches Treffen. An der Veranstaltung nahmen wichtige Persönlichkeiten der Literatur teil, darunter Luís Araujo Costa, Rafael Cansinos, der Venezolaner Andrés Eloy Blanco und der Karikaturist Fresno.

Gute Bewertungen für Concha

Der Concha-Literaturclub wurde von dem Schriftsteller und Kritiker Rafael Cansinos besucht, der die Arbeit des Schriftstellers bewunderte. So sehr, dass Cansinos 1924 ein Espina gewidmetes Werk mit dem Titel veröffentlichte: Nördliche Literaturen. Zu dieser Zeit schrieb sie für verschiedene Printmedien, sowohl in Spanien als auch in Argentinien..

Zeiten des spanischen Bürgerkriegs

1934 trennte sich Concha offiziell von ihrem Ehemann Ramón. Als 1936 der spanische Bürgerkrieg ausbrach, befand sich Concha Espina in der Stadt Mazcuerras, wo sie blieb, bis das Militär 1937 die Stadt Santander eroberte.

Während dieser Zeit schrieb der Autor häufig in der Zeitung ABC. Er widmete sich auch dem Schreiben einiger Romane, die einen Teil seiner Erfahrungen sammelten, wie zum Beispiel: Tagebuch eines Gefangenen Y. Rückseite. Leider begann sich die Sehgesundheit von Espina ab 1938 rapide zu verschlechtern..

Tod von Concha Espina

Obwohl Concha 1940 operiert wurde, um ihr Sehvermögen zu verbessern, verlor sie es unweigerlich. Die Stärke seines Geistes erlaubte ihm jedoch, weiter zu schreiben, und in seinen letzten Lebensjahren erhielt er mehrere Anerkennungen. Die Schriftstellerin starb am 19. Mai 1955 in Madrid, sie war 86 Jahre alt.

Auszeichnungen und Anerkennungen an Concha Espina

- Anerkennung durch die Royal Spanish Academy im Jahr 1914 für Die Maragata-Sphinx.

- Auszeichnung der Royal Spanish Academy im Jahr 1924 für seine Arbeit Northlands.

- Santanders Lieblingstochter im Jahr 1924.

- Dame des Ordens der Edlen Damen von Königin María Luisa im Jahr 1927 von der Monarchin Alfons XIII ernannt.

- Nationaler Literaturpreis 1927 für seine Arbeit Hochaltar.

- Drei Nominierungen für den Nobelpreis für Literatur in den Jahren 1926, 1927 und 1928.

- Orden von Alfons X. dem Weisen im Jahr 1948.

- Verdienst bei der Arbeit Medaille 1950.

Stil

Concha Espinas literarischer Stil war geprägt von der Schönheit ihrer Sprache, ein Aspekt, der ihren Werken Sentimentalität verlieh. Darüber hinaus interessierte er sich weder für die innovativen Merkmale, die in die Literatur seiner Zeit aufgenommen wurden, noch konzentrierte er sich wie andere Schriftsteller darauf, über Gedanken und Ideologien zu schreiben.

Foto von Espina, das 1912 veröffentlicht wurde. Quelle: Siehe Seite für Autor [Public Domain], über Wikimedia Commons

Daher verwendete Espina eine präzise, ​​klare Sprache mit vielen lyrischen Nuancen. Er entwickelte auch Themen im Zusammenhang mit den Bräuchen Asturiens, ohne jedoch Inhalte zu erstellen, die Fragen aufwerfen würden. Liebe und Frauen waren zentrale Themen in seinen Romanen.

Theaterstücke

Romane

- Zur Liebe der Sterne oder Don Quijote Frauen (1903).

- Luzmelas Mädchen (1909).

- Wach auf, um zu sterben (1910).

- Schneewasser (1911).

- Die Sphinx von Maragata (1914).

- Die Rose der Winde (1915).

- Der Jayón (1916). Sie wurde auch ins Theater gebracht.

- Schiffe im Meer (1918).

- Talin (1918).

- Das Metall der Toten (1920).

- Süßer Name (1921).

- Gipfel in der Sonne (1922).

- Der rote Kelch (1923).

- Gitter (1925).

- Liebesheilung (1925).

- Das Geheimnis einer Verkleidung (1925).

- Hochaltar (1926).

- Aurora aus Spanien (1927).

- Wachsflamme (1927).

- Vermisste Mädchen (1927).

- Die Freude am Stehlen (1928).

- Rosengarten (1929).

- Die weise Jungfrau (1929).

- Hochzeitsmarsch (1929).

- Der Prinz des Singens (1930).

- Horizons Cup (1930).

- Kains Bruder (1931).

- Leuchter (1933).

- Die Blume von gestern (1934).

- Die Frau und das Meer (1934).

- Gebrochenes Leben (1935).

- Niemand will niemanden (1936).

- Rückseite (1937).

- Die blonde Wüste (1938).

- Sklaverei und Freiheit. Tagebuch eines Gefangenen (1938).

- Der graue Ordner (1938).

- Die unbesiegbaren Flügel. Roman von Liebe, Luftfahrt und Freiheit (1938).

- Rückeroberung (1938).

- Traumfänger (1939).

- Roter Mond: Romane der Revolution (1939).

- Der Mann und der Mastiff (1940).

- Prinzessinnen des Martyriums (1940).

- Sieg in Amerika (1944).

- Das stärkste (1945).

- Wilde Seele (1946).

- Ein Liebesroman (1953).

- Aurora aus Spanien (1955). Erweiterte Version.

Kurze Beschreibung der repräsentativsten Romane

Luzmelas Mädchen (1909)

Dieser Roman gilt als eines der wichtigsten Werke Espinas, so dass er 1949 ins Kino gebracht wurde. Es handelte sich um die Geschichte eines reichen Mannes namens Manuel de la Torre, der mit einem mutterlosen Mädchen in seine Stadt namens Luzmela zurückkehrte.

Das Mädchen namens Carmencita war die Tochter dieses Mannes; aber er präsentierte es nicht als solches. Don Manuel sponserte auch einen Jungen namens Salvador, in seinem Testament arrangierte er alles für sie. Die Minderjährige wurde jedoch in der Obhut ihrer Tante Rebeca gelassen, die sie nicht liebte.

Fragment

"Carmencita streckte ihre Hände trostlos in der Dunkelheit aus und tastete auf ihrem Weg, wieder einmal von dichten Wolken getrübt ... so ging sie erschrocken in den Schatten, kam in der Dorfgemeinde an und kniete sich vor einen Beichtstuhl.".

Die Sphinx von Maragata (1914)

Es war einer der ersten Romane des spanischen Autors. Concha Espina setzte es in der Stadt Maragatería, die zu León gehört. Es erzählte die Geschichte von Florinda Salvadores, besser bekannt als Mariflor, die zusammen mit ihrer Großmutter nach Valdecruces musste.

Zeichnung von Concha Espina, hergestellt von Hakima El Kaddouri. Quelle: Hakima El Kaddouri [CC BY-SA 3.0], über Wikimedia Commons

Obwohl die Protagonistin mit einer Cousine verlobt war, verliebte sie sich auf ihrer Reise in einen Dichter namens Rogelio Terán. Die Situation des Paares wurde jedoch aufgrund der Armut in der Stadt unglücklich, und Mariflor musste ihren Freund Antonio heiraten, ohne ihn zu lieben..

Fragment

"Der heftige Schlag der Maschine, die Dampf verdrängt, vibriert, eine Tür knarrt mit einem lauten Krachen, einige kräftige Schritte hallten auf der Plattform wider ... Mit mehr Kühnheit entdecken Sie jetzt die Schönheiten dieses ruhigen Gesichts, das schläft und lächelt ...".

Fragment von "Alles ist schon gesagt", Gedicht im Roman enthalten

"Alles wurde bereits gesagt! ...! Ich bin spät dran! ...

Durch die tiefen Straßen des Lebens

Die Dichter wanderten

rollen ihre Lieder:

sang die Liebe, die Vergesslichkeit,

Wünsche und Perfidien,

Vergebung und Rache,

Sorgen und Freuden ".

Das Metall der Toten (1920)

Es war einer der realistischsten Romane von Concha Espina. Durch präzise und klare Sprache, aber ohne ihre üblichen Texte aufzugeben, erzählte die Schriftstellerin die Konfliktsituation, die einige Bergleute nach einem Streik in den Riotinto-Minen erlebten. Es war eine seiner besten Schriften.

Hochaltar (1926)

Mit diesem Roman gewann Concha Espina 1927 den spanischen Nationalpreis für Literatur. Das Werk wurde im ländlichen Asturien angesiedelt, und obwohl es in Prosa geschrieben war, war die Poesie durch verschiedene narrative Elemente präsent.

Es war ein Liebesroman, in den die Protagonisten, zwei Cousins ​​namens Javier und Teresina, verliebt waren. Es gab jedoch Schwierigkeiten, als die Mutter des jungen Mannes Pläne machte, ihn mit einem reichen Mädchen zu heiraten..

Sklaverei und Freiheit. Tagebuch eines Gefangenen (1938)

Dieser Roman von Concha Espina war Teil der Zeugnisse, die sie zusammen mit schrieb Rückseite. Die Autorin erzählte von den Erfahrungen, die sie während des spanischen Bürgerkriegs gemacht hatte, als die Seite der Rebellen die Stadt Santander einnahm und sie ein Jahr lang nicht gehen konnte.

Es wurde geschrieben, sobald die Ereignisse endeten, daher ist die implementierte Erzählung sehr lebendig und von Herzen. Als prägnanter und präziser Teil seines gewohnten Stils gilt dies als eines seiner realistischsten Werke..

Geschichten

- Der Rabbi (1907).

- Stücke des Lebens. Sammlung von Geschichten (1907).

- Die Runde der Galanten (1910).

- Pastorelas (1920).

- Geschichten (1922).

- Sieben Sonnenstrahlen (1930). Traditionelle Geschichten.

- Der kleinere Mönch (1942).

Poesie

- Zwischen der Nacht und dem Meer (1933).

- Die zweite Ernte: Verse (1943).

Kurze Beschreibung der bedeutendsten Gedichtsammlung

Zwischen der Nacht und dem Meer (1933)

Concha Espina begann schon in jungen Jahren, Verse zu schreiben, doch diese Arbeit war eine der wichtigsten in ihrem Berufsleben. Die Gedichtsammlung hatte verschiedene Themen, wie zum Beispiel den Ausdruck der Landschaften, die er während seiner Reise nach Amerika sah.

Fragment von "Kuba, die Perle der Antillen"

"Perle der Karibik: Antilla.

San Cristobal de la Habana,

Wie sieht es in Triana aus?,

der Kamm und die Mantilla.

… Sonnenrotes Oberteil

im Martí Park ... ".

Theater

- Der Jayón (1916).

- Die Dunkelheit geht weiter (1940).

- Weiße Münze. Das andere (1942).

Geschichten

- Elfenbein Spinnräder (1917).

- Northlands (1924).

Andere Veröffentlichungen

- Der ewige Besuch. Zeitungsartikel.

- Don Quijote in Barcelona (1917). Konferenz.

- Saat Erste Seiten (1918).

- Singt. Amerikanische Reise (Kuba, New York, New England) (1932).

- Casilda de Toledo. Das Leben der Heiligen Casilda (1938).

- Ein Tal im Meer (1949).

- Von Antonio Machado bis zu seiner großen und geheimen Liebe (1950).

Sätze

- „Ein Leben, in dem Gutes reproduziert wird, ist nicht vulgär oder einsam. Das Opfer ist ein Werk hoher Abstammung, das sehr versteckte Belohnungen erhält. ".

- „Ich habe gewusst, was niemand über dich weiß. Und mit der belebenden Essenz meiner Kunst werde ich das Leben dieses Funds in Büchern geben, die dauern, vibrieren und zu Ihren Ehren auf der Erde wandeln. ".

- "Ich bin eine Frau: Ich wurde als Dichter geboren und als Wappen gaben sie mir die süßeste und schmerzhafteste Last eines unermesslichen Herzens.".

- "Nichts tut mir weh, wo ich wohne".

- "Ich brauche eine Welt, die es nicht gibt, die Welt meiner Träume".

- "Keine Gnade am Ufer, wo du liegst, was du schwörst, ist das gütigste Meer und die dunkle Nacht frommer.".

- "Die Einbeziehung von Frauen in das politische Leben ist gleichbedeutend mit der Entdeckung einer Dritten Welt.".

Verweise

  1. Concha Espina. (2019). Spanien: Wikipedia. Wiederhergestellt von: wikipedia.org.
  2. Muela, A. (2013). Ich bin eine Frau: Ich wurde als Dichter geboren. (N / a): Poesie der Frauen. Wiederhergestellt von: poesiademujeres.com.
  3. Tamaro, E. (2004-2019). Muscheldorn. (N / a): Biografien und Leben. Wiederhergestellt von: biografiasyvidas.com.
  4. Moreno, E., Ramírez, M. und andere. (2019). Muscheldorn. (N / a): Biografien durchsuchen. Wiederhergestellt von: Buscabiografias.com.
  5. Concha Espina, vergessene Schriftstellerin. (2010). Spanien: La Vanguardia. Wiederhergestellt von: la vanguardia.com.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.