Claudio Sánchez Albornoz Biografie, Stil und Werke

3824
Philip Kelley

Claudio Sánchez-Albornoz und Menduiña (1893-1984) war ein spanischer Historiker, Schriftsteller und Politiker. Seine schriftlichen Arbeiten bezogen sich auf die Geschichte seines Landes, insbesondere auf die Geschichte des Mittelalters, durch die Rettung der Herrschaften von Asturien, León, Kastilien, Galizien und Navarra..

Sánchez Albornoz 'Arbeit war umfangreich und produktiv. Seine historischen Untersuchungen wurden in Bereichen wie Politik, Recht, Wirtschaft und Institutionen entwickelt. Einer seiner bekanntesten Titel war Lebensstempel in León vor tausend Jahren.

Büste von Claudi Sánchez-Albornoz in Ávila, Spanien. Quelle: Bbkkk [CC BY-SA 4.0], über Wikimedia Commons

In Bezug auf seine politische Arbeit war Claudio Sánchez Albornoz während der Zweiten Spanischen Republik Minister. Er war auch Abgeordneter, Stadtrat der Cortes und Botschafter; Der Schriftsteller erhielt mehrere Auszeichnungen, insbesondere für seine historische Forschung.

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Geburt und akademische Ausbildung von Sánchez Albornoz
    • 1.2 Erste berufliche Aufgaben
    • 1.3 Leistung im Zentrum für historische Studien
    • 1.4 Sánchez Albornoz und die Verfassung von 1931
    • 1.5 Politisches Leben und diplomatische Karriere
    • 1.6 Exil nach dem Bürgerkrieg
    • 1.7 Präsident im Exil
    • 1.8 Tod von Claudio Sánchez Albornoz
    • 1.9 Danksagung
  • 2 Stil
  • 3 Werke
    • 3.1 Zeitungsartikel
  • 4 Claudio Sánchez, ein Ausguck für die spanische Geschichte
  • 5 Referenzen

Biografie

Geburt und akademische Ausbildung von Sánchez Albornoz

Claudio Sánchez Albornoz wurde am 7. April 1893 in Madrid geboren. Informationen über seine Familie sind rar, es ist jedoch bekannt, dass er eine gute Ausbildung erhalten hat. Seine ersten Ausbildungsjahre absolvierte er am Institución Libre de Enseñanza.

Er studierte Philosophie und Briefe an der Zentraluniversität von Madrid und machte 1913 seinen Abschluss. Im folgenden Jahr promovierte er durch seine Abschlussarbeit unter dem Titel Die Monarchie in Asturien, León und Kastilien im 8. bis 13. Jahrhundert. Die königliche Autorität und Lordschaften.

Erste berufliche Aufgaben

Ein Jahr nach seiner Promotion begann er im Fakultätsgremium für Archive, Bibliotheken und Museen zu arbeiten. 1918 gewann er den Lehrstuhl für spanische Geschichte an den Universitäten von Barcelona und Valladolid. Zwei Jahre später ging er nach Madrid und unterrichtete an der Zentraluniversität die alte und mittlere Geschichte Spaniens.

Anschließend ging Sánchez Albornoz dank eines vom Vorstand für Studienerweiterung vergebenen Stipendiums nach Österreich, um an der Universität Wien zu studieren.

Aufführung im Zentrum für historische Studien

1918 begann Claudio Sánchez mit dem Zentrum für historische Studien verbunden zu werden, dort war er Schüler von Ramón Menéndez Pidal. Von 1928 bis 1936 übernahm er mehr als sieben Jahre lang die Lehrveranstaltungen an mittelalterlichen Einrichtungen.

In dieser Zeit war er auch an der Erstellung des Magazins beteiligt Jahrbuch der Geschichte des spanischen Rechts. Gleichzeitig war er zwischen 1932 und 1934 zwei Jahre lang Rektor der Zentraluniversität. Darüber hinaus begann er in den 1930er Jahren seine politische Phase und seine diplomatische Laufbahn..

Sánchez Albornoz und die Verfassung von 1931

Sánchez Albornoz war auf der Seite der Regierung der Zweiten Spanischen Republik. Daher war er 1931 Sprecher der politischen Organisation Acción Republicana, während er die Arbeit des Politikers Manuel Azaña anerkannte und die bedingungslose Unterstützung des Verfassungsprojekts betonte..

Durch die Unterstützung des neuen Projekts akzeptierte Sánchez auch die sozialistischen Elemente und vor allem die Unabhängigkeit und Autonomie der Verfassung. Er behauptete, dass die Rolle der Zweiten Republik eine tiefgreifende Veränderung sei, um sie auf den Weg des integralen Fortschritts zu führen.

Ehemalige Zentraluniversität von Madrid, an der Claudio Sánchez promovierte. Quelle: J.L. von Diego [Public Domain] über Wikimedia Commons

Politisches Leben und diplomatische Karriere

Die 1930er Jahre markierten eine neue Etappe im Leben von Sánchez Albornoz, der sich immer als liberaler Demokrat und auch als starker Gegner des Kommunismus zeigte. Von 1931 bis 1936 wurde er mehrfach zum Abgeordneten der Stadt Ávila gewählt.

Der Historiker war zwischen 1931 und 1933 auch Berater des öffentlichen Unterrichts. Dann war er Staatsminister, und 1936 wurde er aufgrund seiner politischen Leistung Vizepräsident der Cortes. Er war auch der Botschafter Spaniens in Lissabon, als der spanische Bürgerkrieg ausbrach..

Exil nach dem Bürgerkrieg

Die Position, die Claudio Sánchez Albornoz 1936 als Botschafter in Lissabon einzunehmen begann, endete im selben Jahr, als die Regierungen der beteiligten Länder die Beziehungen abbrachen. Später ging er nach Frankreich und arbeitete als Professor an einer Universität in Bordeaux.

Als die Deutschen 1940 Frankreich übernahmen, traf er die Entscheidung, in Argentinien zu leben. In Buenos Aires war er Direktor des Instituts für Geschichte Spaniens an der Hauptuniversität dieses Landes. Seine Jahre in der südamerikanischen Nation waren Forschungsstudien gewidmet.

Präsident im Exil

Während seiner Jahre in Argentinien schuf Sánchez Albornoz eine wichtige Schule von Mittelalterlern und Hispanisten. Zu dieser Zeit war er auch an einer "Diskussion" mit dem Philologen Américo Castro über das Sein Spaniens beteiligt, einer Debatte über die Identität der europäischen Nation..

Ab 1962 und neun Jahre lang war er verantwortlich für die Präsidentschaft der Regierung der spanischen Republik, es war eine repräsentative Funktion der Zweiten Republik im Exil nach der Verfassung von 1931. Nach mehreren Jahrzehnten außerhalb seines Landes kehrte er für eine kurze Zeit im Jahr 1976.

Tod von Claudio Sánchez Albornoz

Grab von Claudi Sánchez-Albornoz. Quelle: Miguelazo84 [CC BY-SA 4.0], über Wikimedia Commons

Nach seiner ersten Reise nach Spanien, nach Jahren des Exils, beschloss Sánchez Albornoz 1983, dauerhaft und dauerhaft zurückzukehren. Nach seiner Ankunft ließ er sich in der Stadt Ávila nieder. Aufgrund einer Atemwegserkrankung verstarb er jedoch ein Jahr später, am 8. Juli, als er einundneunzig Jahre alt war..

Danksagung

- Mitglied der Royal Galician Academy.

- Mitglied der Royal Academy of History (1926).

- Adoptivsohn von Asturien.

- Adoptivsohn der Provinz León.

- Mitglied der Medieval Academy of America (1959).

- Großkreuz des Zivilordens von Alfonso X El Sabio.

- Großkreuz des Ordens von Carlos III (1983).

- Prince of Asturias-Preis für Kommunikation und Geisteswissenschaften (1984).

Stil

Die Arbeit von Claudio Sánchez Albornoz zeichnete sich durch die Verwendung einer kultivierten und ausgefeilten Sprache aus, die sich am Verständnis seiner historischen Forschungen über Spanien orientierte. Das Thema oder der Inhalt konzentrierte sich auf die Suche nach der früheren Identität des spanischen Volkes unter verschiedenen Aspekten.

Seine Ermittlungsarbeit war akribisch, präzise und genau. Sein Interesse galt der Entwicklung einer strukturierten Prosa über das Mittelalter Spaniens, die auch für das Studium der Wirtschaft, Politik, Geschichtsschreibung und Institutionen seiner Nation eingesetzt wurde..

Theaterstücke

Sánchez Albornoz 'Arbeit war reichlich und erstreckte sich auf verschiedene Bereiche der spanischen Geschichte. In seinen Schriften entwickelte er Bücher, Artikel und mehrere Monographien und hob auch die Merkmale der hispanischen Gesellschaft hervor. Das Folgende waren einige seiner herausragendsten Titel:

- Lebensstempel in León vor tausend Jahren (1926).

- Um die Ursprünge des Feudalismus (1942).

- Ruine und Aussterben der römischen Gemeinde in Spanien und Institutionen, die sie ersetzen (1943).

- Spanien und der Islam (1943).

- Die Ajbar Maymu'a. Historiographische Probleme, die es aufwirft (1944).

- Das hispano-gotische „Stipendium“ und die Ursprünge des vorfeudalen Nutzens (1947).

- Eine hispanisch-christliche Stadt vor einem Jahrtausend. Briefmarken des Lebens in León (1947).

- Spanien: ein historisches Rätsel (1956).

- Geschichte und Freiheit. Essays zur Historiologie.

- Spanier vor der Geschichte (1958).

- Gestern und heute (1958).

- Muslimisches Spanien (1960).

- Studien über spanische mittelalterliche Institutionen (1965).

- Entvölkerung und Wiederbevölkerung im Duero-Tal (1966).

- Forschung zur mittelalterlichen hispanischen Geschichtsschreibung, 8. bis 13. Jahrhundert (1967).

- Forschung und Dokumente zu hispanischen Institutionen (1970).

- Verschiedenes historischer Studien (1970).

- Von gestern aus Spanien. Historische Triptychen (1973).

- Essays zur Geschichte Spaniens (1973).

- Basken und Navarresen in ihrer frühen Geschichte (1974).

- Der Islam von Spanien und dem Westen (1974).

- Mein politisch-historisches Testament (1975).

- Ursprünge der spanischen Nation. Kritische Studien zur Geschichte des Königreichs Asturien (1975).

- Alte und neue Studien über spanische mittelalterliche Institutionen (1976).

- Das Landregime im asturleonischen Königreich vor tausend Jahren (1978).

- Das asturleonische Königreich (722-1037). Gesellschaft, Wirtschaft, Regierung, Kultur und Leben (1980).

- Studien über Galizien im frühen Mittelalter (1981).

- Ursprünge des Königreichs Pamplona. Seine Verbindung mit dem Ebro-Tal (1981).

- Vom islamischen Andalusien bis heute (1983).

- Das spanische Mittelalter und die amerikanische Firma (1983).

- Santiago, hergestellt von Spanien. Jacobean Studies (1993).

Kurze Beschreibung der repräsentativsten Werke

Spanien: ein historisches Rätsel (1956)

Es war ein Werk von historischem Inhalt, das Claudio Sánchez Albornoz während seines Exils in Buenos Aires schrieb. Dieses Manuskript befasste sich mit der Idee oder dem Wissen, das über Spanien vorhanden war. Der Autor entwickelte es von den antispanischen Ereignissen des 16. Jahrhunderts bis zum spanischen Bürgerkrieg.

Diese Arbeit wurde sowohl wegen ihres Themas und ihrer literarischen Tugenden als auch wegen des Zusammenbruchs des Historikers über die intellektuelle Debatte, die er mit Américo Castro über die Identität Spaniens führte, hervorgehoben. Sánchez Albornoz wurde mit diesem Buch an die Spitze gesetzt und erhielt gute Kritiken.

Auszug aus dem Prolog des Buches, der vom selben Autor verfasst wurde

„Ich weiß, dass diese, meine Ideen, diskutiert werden müssen und dass einige korrigiert werden, alles ist zum Altern verurteilt. Aber ich bin kein geisterhafter Mann, der zur kalten Kontemplation fähig ist und zur kalten Kontemplation Spaniens fähig ist ... Meine Seele nimmt sein verstörendes Schicksal an. Ich glaube, dass Geschichtsstudenten die Pflicht haben, zur Bildung des nationalen Gewissens beizutragen. ".

Geschichte und Freiheit. Essays zur Historiologie

Sánchez Albornoz spiegelte in dieser Gruppe von Aufsätzen seinen patriotischen Sinn sowie die Ideale und Überzeugungen wider, die er über sein Land hatte. Darüber hinaus beschäftigte er sich mit verschiedenen Themen der spanischen Geschichte, wobei er sich auf die verschiedenen libertären Schlachten konzentrierte, die der Nation ihre Identität verliehen..

Der Historiker erklärte, er sei überzeugt, dass Spanien im Laufe seiner Geschichte mit konstanten Aspekten koexistiert habe, die auf die eine oder andere Weise seine Natur als Nation geprägt hätten. Diese "Konstanten" waren laut Claudio Sánchez Albornoz mit der Religion verbunden, insbesondere mit dem Katholizismus..

Vom islamischen Andalusien bis heute (1983)

In dieser Arbeit drückte Claudio Sánchez Albornoz seine Position zugunsten der Rückeroberung aus. Aus seiner Vision als Historiker wurde Andalusien aus dem Islam gerettet, einer Religion, gegen die er sich immer aussprach. Seine Sprache gegenüber Muslimen in Spanien war im gesamten Text stark.

Der Schriftsteller drückte in diesem Buch auch sein Gefühl der Befriedigung über die Abreise oder Vertreibung von Muslimen aus dem spanischen Hoheitsgebiet im Mittelalter aus. Die Rückeroberung bedeutete nach seinen eigenen Worten die Befreiung eines "archkommunistischen sozialen und politischen Regimes"..

„Die Rückeroberung unseres großen mittelalterlichen Unternehmens, eine normale Reaktion gegen die verräterische islamische Invasion in Spanien, hat nicht nur unseren Geist geschmiedet, sondern uns auch in die Lage versetzt, unsere amerikanischen Heldentaten auszuführen und die neue Welt für Spanien, für die westliche Zivilisation und für Christus zu erobern über alles..

Unterschrift von Claudio Sánchez-Albornoz. Quelle: Claudio Sánchez Albornoz [gemeinfrei], über Wikimedia Commons

Die Rückeroberung führte dazu, dass wir das Schwert Gottes auf Erden gegen Türken und Ketzer waren. Die Rückeroberung im Schlüssel der spanischen Geschichte. Ich habe es ausführlich getestet ".

Zeitungsartikel

Die folgenden Zeitungsartikel wurden von Sánchez Albornoz von 1977 bis 1983 bis geschrieben Die Avantgarde:

- Der Traum von einem Sommer (1977).

- Porras Barrenechea (1977).

- Erinnerung an die Krippe der Familie (1977).

- Vor einem Ansturm (1978).

- In meinem Gefängnis (1978).

- Die Punkte auf dem i (1978).

- Und was bist du? (1978).

- Einige bittere Wahrheiten (1978).

- Um meine kastilischen Tacos (1978).

- Schlechte Rückeroberung! (1979).

- Die Verbreitung der Sprache. Anekdoten und Vorwürfe (1979).

- Meine Bücher (1979).

- In der Heimat und im Exil. Zwei Leben (1979).

- Requiem für das Madrid meiner Jugend (1980).

- Wir dürfen den Bürgerkrieg nicht vergessen (1980).

- Vier spanische Könige gingen aus dem Spanischen über (1980).

- Christliches Spanien (1980).

- Die heutige Jugend. Pessimismus (1981).

- Santiago, Toledo und Sevilla. Beim Schmieden der Hispanic (1981).

- Ein grausamer Traum: Spanien ohne Rückeroberung (1982).

-… Und wenn die Islamisten nicht in Spanien eingedrungen wären (1982).

- Die, die ich in meinen 90 Jahren gesehen habe. Ein weiterer Krieg (1982).

- Projektion der islamischen Invasion im spanischen Kulturleben (1982).

- Das Auf und Ab der Geschichte (1983).

- Der hispanische Amerikaner. Eine einzigartige Ausstellung in Buenos Aires (1983).

Claudio Sánchez, ein Ausguck für die spanische Geschichte

Schließlich kann der Schluss gezogen werden, dass die Arbeit von Claudio Sánchez Albornoz dazu diente, die Geschichte Spaniens zu erneuern, umzustrukturieren und zu definieren. Seine umfassenden und eingehenden Studien gaben ein weiteres Wissen über Hispanidad, außerdem erwies er sich als ein Mann mit soliden und überprüfbaren Überzeugungen und Ideen.

Verweise

  1. Claudio Sánchez Albornoz. (2019). Spanien: Wikipedia. Wiederhergestellt von: es.wikipedia.org.
  2. Tamaro, E. (2019). Claudio Sánchez Albornoz. (N / a): Biografien und Leben. Wiederhergestellt von: biografiasyvidas.com.
  3. Estepa, C. (2012). Claudio Sánchez Albornoz. Spanien: Tomás Navarro Tomás Bibliothek. Wiederhergestellt von: library.cchs.csic.es.
  4. Moreno, V., Ramírez, E. und andere. (2019). Claudio Sánchez Albornoz. (N / a): Biografien durchsuchen. Wiederhergestellt von: Buscabiografias.com.
  5. Claudio Sánchez Albornoz, leidenschaftlich über die Geschichte Spaniens. (2014). Spanien: La Vanguardia. Wiederhergestellt von: vanaguardia.com.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.