Das Natriumsulfid (Na2S) ist ein gelber bis ziegelroter kristalliner Feststoff. In der Natur kommt es in unterschiedlichen Hydratationsgraden vor, wobei Natriumsulfid-Nonahydrat (Na2S 9H2O) am häufigsten vorkommt..
Sie sind wasserlösliche Salze, die stark alkalische Lösungen ergeben. Wenn sie feuchter Luft ausgesetzt sind, nehmen sie Feuchtigkeit aus der Luft auf, können sich spontan erwärmen und entzündbare Materialien in der Nähe entzünden. Ebenso geben sie bei Kontakt mit feuchter Luft Schwefelwasserstoff ab, der nach faulen Eiern riecht..
Sie sind starke Reduktionsmittel. Diese Substanzen können für die Umwelt gefährlich sein, insbesondere für Wasserorganismen.
Natriummonosulfid wird kommerziell in Flockenform geliefert, die 60-62% Na enthältzweiS ...
Natriummonosulfid (Na2S) kristallisiert mit der Antifluoritstruktur, in der jedes S-Atom von einem Würfel mit 8 Na-Atomen und jedes Na-Atom von einem Tetraeder mit 4 S-Atomen umgeben ist..
Das einzige leicht entzündliche Mitglied der anorganischen Sulfidgruppe ist Schwefelwasserstoff. Einige andere anorganische Sulfide wie Natriumsulfid können sich jedoch spontan erwärmen und sogar entzünden, wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt werden..
Wenn Natriumsulfid Feuer ausgesetzt wird, setzt es Schwefeldioxidgase oder -dämpfe frei, die reizend oder giftig sind.
Viele Mitglieder der anorganischen Sulfidgruppe verhalten sich wie starke Basen und können bei Hautkontakt schwere Verbrennungen verursachen..
Diese Eigenschaft hängt von seiner Löslichkeit ab. Die unlöslicheren anorganischen Sulfide (zum Beispiel Quecksilber (II) sulfid und Cadmiumsulfid) sind nicht ätzend.
Natriumsulfid hat einen mittleren Octanol / Wasser-Verteilungskoeffizienten (Pow) (von -3,5). Dieser Wert wird als Maß für die Löslichkeit (und Biokonzentration) einer Substanz in tierischen Fettgeweben (insbesondere Wassertieren) verwendet..
Natriumsulfid gilt als umweltgefährdend, insbesondere für Wasserorganismen.
Zu Hause wird Natriumsulfid in Abflussreinigern, Haushaltsreinigern (für Backofen, Badezimmer), Haarglättern, Spülmittel und Auto-Airbags verwendet..
In der Industrie wird es in Reinigungsmitteln, in Zement und als Vorstufe bei der Herstellung anderer Chemikalien verwendet.
Die Exposition gegenüber Natriumsulfid ist in entwickelten und unterentwickelten Ländern sowohl in der Industrie als auch zu Hause üblich. Diese ätzenden Substanzen sind in verschiedenen Haushaltsprodukten in geringen Konzentrationen vorhanden..
In Industrieländern sind schwerwiegende Auswirkungen selten. Diese treten hauptsächlich durch absichtliche Einnahme der Chemikalie bei Erwachsenen auf. In Entwicklungsländern sind jedoch schwerwiegende Auswirkungen häufiger.
Alkalische Ätzmittel verursachen Verflüssigungsnekrosen. Sie verseifen die Fette in der Zellmembran, zerstören die Zelle und ermöglichen ein tiefes Eindringen in das Schleimhautgewebe.
Die anfängliche Entzündung tritt im Magen-Darm-Gewebe auf, gefolgt von einer Gewebenekrose (mit möglicher Perforation), einer Granulation und schließlich einer Strikturbildung.
Patienten mit leichter Einnahme entwickeln Reizungen oder Verbrennungen vom Grad I (oberflächliche Hyperämie und Ödeme) des Oropharynx, der Speiseröhre oder des Magens..
Patienten mit mäßiger Intoxikation können Verbrennungen vom Grad II (oberflächliche Blasen, Erosionen und Ulzerationen) mit möglicher nachfolgender Strikturbildung (insbesondere der Speiseröhre) entwickeln..
Einige Patienten (insbesondere kleine Kinder) können ein Ödem der oberen Atemwege entwickeln.
Patienten mit schwerer Intoxikation durch Verschlucken können tiefe Verbrennungen und Nekrosen der Magen-Darm-Schleimhaut entwickeln, mit Komplikationen wie: Perforation (Speiseröhre, Magen, selten Zwölffingerdarm), Fistelbildung (tracheoösophageal, aortoösophageal) und gastrointestinale Blutungen..
Kann auftreten: Hypotonie, Tachykardie, Tachypnoe, Strikturbildung (hauptsächlich Speiseröhre), Ösophaguskarzinom und Ödeme der oberen Atemwege (häufig und oft lebensbedrohlich).
Eine schwere Vergiftung beschränkt sich im Allgemeinen auf die absichtliche Einnahme bei Erwachsenen.
Eine leichte Exposition kann Husten und Bronchospasmus verursachen.
Schweres Einatmen kann zu Ödemen der oberen Atemwege, Verbrennungen, Stridor und selten zu akuten Lungenverletzungen führen..
Es kann schwere Reizungen und Chemosen der Bindehaut, Hornhautepitheldefekte, limbische Ischämie, dauerhaften Sehverlust und in schweren Fällen von Perforation verursachen.
Eine leichte Exposition verursacht Reizungen und teilweise dicke Verbrennungen. Bei Patienten mit schweren Verbrennungen oder Schock kann sich eine metabolische Azidose entwickeln..
Längerer Kontakt oder hochkonzentrierte Produkte können Verbrennungen in voller Dicke verursachen.
Gefahrenhinweise des global harmonisierten Systems zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS)
Das global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) ist ein international vereinbartes System, das von den Vereinten Nationen geschaffen wurde und die verschiedenen in verschiedenen Ländern verwendeten Klassifizierungs- und Kennzeichnungsstandards durch weltweit einheitliche Kriterien ersetzen soll..
Die Gefahrenklassen (und das entsprechende GHS-Kapitel), Klassifizierungs- und Kennzeichnungsstandards sowie Empfehlungen für Natriumsulfid lauten wie folgt (Europäische Chemikalienagentur, 2017; Vereinte Nationen, 2015; PubChem, 2017):
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.