Wissenschaft ist eine Reihe von Disziplinen, die sich der Suche nach Informationen zu einem bestimmten Thema, dh Wissen, widmen. Seine Aufgabe ist es, durch Forschung und wissenschaftliche Methode etwas zu erklären, zu entdecken und zu erfinden, das für die gesamte Menschheit wahr und gültig ist..
Laut Mario Bunge, einem mathematischen Physiker, der Naturwissenschaften studiert, wird die Wissenschaft in erster Linie zwischen jenen klassifiziert, die Ideen oder formale Wissenschaften studieren, und jenen, die Fakten oder Faktenwissenschaften studieren.
Die formale Wissenschaft basiert auf abstrakten Konzepten und Ideen, die die Wissenschaft selbst schafft. Die Grundlage der Mathematik sind beispielsweise Zahlen, eine Darstellung, die das Zählen von Objekten erleichtert, aber niemand hat negative Zahlen oder eine Quadratwurzel gesehen..
Die formalen Wissenschaften sind rational, systematisch und überprüfbar, aber nicht objektiv, weil ihre Suche nicht das eigentliche Objekt ist. Zum Beispiel erfordert das Bestimmen der Wahrscheinlichkeit, zwei Sechser zu würfeln, wenn zwei Würfel gewürfelt werden, nicht, dass die Würfel in der Hand sind..
Sie sind deduktive Wissenschaften, die Aussagen beweisen oder beweisen. Lassen Sie uns die Aussage sehen: A und B sind zwei Mengen, so dass B in A enthalten ist, dann kann A nicht in B enthalten sein. Es spielt keine Rolle, worum es in den Mengen geht, ob es sich um Buchstaben oder Vögel handelt, dies wird in jeder Hinsicht zutreffen Fall.
Beispiele für formale Wissenschaften sind Mathematik, Statistik, Logik und Informatik. Diese Disziplinen schaffen ihre eigenen Arbeitssysteme, egal ob es sich um Zahlen, Algorithmen oder Theoreme handelt..
Die Faktenwissenschaften basieren auf dem Material, auf den Fakten, auf dem, was beobachtet werden kann. Wir können einen Blitz am Himmel beobachten und herausfinden, warum oder wie er auftritt.
Die Faktenwissenschaften suchen Wissen durch Beobachtung und Experimentieren mit der wissenschaftlichen Methode. Gregor Mendel entdeckte die Prinzipien der Vererbung, indem er Erbsen verschiedener Formen und Farben beobachtete und damit experimentierte.
Da es sich um experimentell überprüfbare Wissenschaften handelt, werden sie auch als empirische Wissenschaften bezeichnet. Sie versuchen, Hypothesen oder vorläufige Erklärungen für ein bestimmtes Phänomen zu bestätigen oder zu verwerfen. Bis Albert Einstein die Relativitätstheorie einführte, galten Newtons Gesetze viele Jahre lang als unfehlbar..
Innerhalb der Faktenwissenschaften gibt es eine folgende Klassifizierung, je nachdem, ob sie sich auf die Natur und ihre Bestandteile wie die Naturwissenschaften konzentriert oder ob sie den Menschen und seine Wechselbeziehungen oder Sozialwissenschaften untersucht.
Die Naturwissenschaften sind all jene Disziplinen, die für das Studium eines Teils der Natur und des Universums verantwortlich sind. Zum Beispiel ist die Wissenschaft, die untersucht, wie Dinge funktionieren, Physik, die Wissenschaft, die die Materie untersucht, aus der die Natur besteht, Chemie, die Wissenschaft, die Lebewesen untersucht, ist Biologie..
Naturwissenschaften zeichnen sich durch Objektivität aus, der Forscher ist nicht Teil des Untersuchungsgegenstandes. Die Naturwissenschaften decken auch eine große Erweiterung des Wissens ab, weshalb es unterteilt werden kann in:
Es könnte Sie interessieren Zweige der Chemie.
Die Sozial- oder Geisteswissenschaften sind jene Disziplinen, die sich auf das Studium des Menschen in der Gesellschaft beziehen und die wissenschaftliche Methode anwenden, um Wissen zu erlangen. Zu den sozialwissenschaftlichen Aspekten gehören: Kultur, die Ursprünge des Menschen, die Körper-Geist-Beziehung und der Austausch zwischen Gesellschaften.
Sie versuchen, den Menschen und sein Verhalten in den Gruppen, die er bildet und an denen er teilnimmt, so objektiv wie möglich zu verstehen..
Die Sozialwissenschaften umfassen:
Zusätzlich gibt es eine Aufteilung der Wissenschaft nach ihrem Endziel zwischen Rein- oder Grundwissenschaften und angewandten Wissenschaften. Die Grundlagenwissenschaften zielen darauf ab, um ihrer selbst willen nach Wissen zu suchen, zum Beispiel:
Auf der anderen Seite konzentrieren sich die angewandten Wissenschaften auf einen langfristigen Nutzen, wie zum Beispiel:
Sie könnten auch interessiert sein an:
Bunge, M. (1994) Science. Seine Methode und seine Philosophie. Ed Debolsillo.
Bunge, M. (1985) Wissenschaftliche Forschung. Ed. Ariel S.A. Barcelona.
Darity, W.A. (Herausgeber) (2008) Internationale Enzyklopädie der Sozialwissenschaften, 2. Aufl. Macmillan Reference USA.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.