Das Bradypsychia Es ist ein neurologisches Symptom, das durch die Erzeugung einer bemerkenswerten mentalen, mentalen oder gedanklichen Langsamkeit gekennzeichnet ist. Menschen mit Bradypsychie entwickeln ihre kognitiven Prozesse langsamer als gewöhnlich und Gedanken entwickeln sich langsam.
Die Langsamkeit des Denkens, die Bradypsychie erzeugt, ist dadurch gekennzeichnet, dass sie pathologisch und ungewöhnlich hoch ist. Denkprozesse, die etwas langsamer als normal sind, aber keine negativen Auswirkungen auf die Person haben, werden in diesem Begriff nicht berücksichtigt..
Bradypsychia ist eine Veränderung, die häufig bei Pathologien auftritt, die kognitive Funktionen beeinträchtigen, wie Demenzstörungen oder schizophrene Störungen..
Artikelverzeichnis
Bradypsychia ist eine formale Denkstörung, die durch die Erzeugung einer übertriebenen Langsamkeit in kognitiven Prozessen definiert wird. eine Langsamkeit im Denken.
Bradypsychia ist die entgegengesetzte Veränderung zur Tachypsychia, die das Vorhandensein von übermäßig hohem und schnellem Denken definiert.
In diesem Sinne wird der Begriff Bradypsychia nicht verwendet, um etwas langsamer oder langsamer als normale Denkprozesse zu bestimmen..
Jede Person kann bestimmte Eigenschaften der mentalen Geschwindigkeit sowie höhere oder niedrigere IQ-Prozentsätze aufweisen. Bradypsychia bezieht sich jedoch nicht auf die intellektuelle Ebene, die jeder Mensch darstellt, sondern definiert eine pathologische Qualität, bei der das Denken aufgrund einer bestimmten Veränderung oder Schädigung des Gehirns ungewöhnlich verlangsamt wird..
Bradypsychia ist eine Störung, die durch die Schädigung oder Veränderung der Funktion der subkortikalen Regionen des Gehirns verursacht wird. Da die oberen oder kortikalen Bereiche erhalten bleiben, wird der Inhalt des Gedankens normalerweise nicht beeinflusst.
Dies bedeutet, dass Menschen mit Bradypsychie normalerweise keinen Gedächtnisverlust oder andere kognitive Fähigkeiten haben, sondern lediglich Denkprozesse deutlich verlangsamt haben.
Dies ist jedoch nicht immer der Fall, da das Auftreten von Bradypsychie von der zugrunde liegenden Krankheit oder dem zugrunde liegenden Zustand abhängt. Abhängig von der Pathologie, die das Symptom verursacht, kann Bradypsychie zusammen mit anderen Veränderungen und Manifestationen auftreten.
Die Alzheimer-Krankheit ist die wichtigste neurodegenerative Pathologie, die auf progressive und chronische Weise eine Vielzahl von Veränderungen der kognitiven Prozesse hervorruft.
Die Hauptmanifestationen von Alzheimer haben nichts mit langsamem Denken zu tun, da die Pathologie hauptsächlich kortikale Regionen des Gehirns betrifft.
Daher beginnt die Krankheit normalerweise mit dem Auftreten von Lernschwierigkeiten, mangelndem Gedächtnis oder einer Verschlechterung kognitiver Prozesse wie Aufmerksamkeit, exekutive Funktionen oder Orientierung..
Im Laufe der Zeit beginnt die Krankheit jedoch, alle Regionen des Gehirns zu betreffen, so dass Bradypsychie normalerweise in fortgeschrittenen Stadien der Alzheimer-Krankheit auftritt.
Die vaskuläre Demenz umfasst eine Vielzahl von Pathologien, die durch das Auftreten eines Demenzsyndroms aufgrund von Gefäßläsionen in den Hirnregionen gekennzeichnet sind.
In diesem Fall hängt die Darstellung der Bradypsychie von den Bereichen des Gehirns ab, die aufgrund der Mikroinfarkte des Patienten geschädigt wurden. Diese Störungen betreffen jedoch häufig die subkortikalen Regionen und zeigen regelmäßig Bradypsychie unter ihren Symptomen..
Die Huntington-Krankheit ist eine schwere, erbliche und degenerative neurologische Pathologie. Die Störung verursacht psychische und motorische Veränderungen, die etwa 15 bis 20 Jahre lang langsam fortschreiten. Insbesondere wurden drei Hauptsymptomgruppen vorgeschlagen.
Die erste würde durch die Anzeichen einer subkortikalen Verschlechterung gebildet und würde Bradypsychie einschließen. Das zweite stellt das Vorhandensein von Anzeichen einer frontalen Verschlechterung dar, wie z. B. Änderungen der mentalen oder schriftlichen Berechnung, und das dritte umfasst aphaso-apraxo-agnosische Anzeichen.
Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Störung, die aufgrund der Zerstörung von Neuronen in der Substantia nigra zu einer fortschreitenden Behinderung führt. Die typischsten Symptome dieser Pathologie sind motorisch, durch das typische Zittern und die Langsamkeit der Bewegung, die durch Parkinson verursacht werden..
Ebenso erstreckt sich die Langsamkeit, die diese Krankheit verursacht, tendenziell auch auf die kognitiven Bereiche, was zu Bradypsychie und einer Verschlechterung anderer subkortikaler mentaler Prozesse führt.
Schizophrenie ist eine psychotische Störung, die eine Vielzahl von Manifestationen hervorruft. Unter ihnen sticht die Alogia hervor, eine Veränderung, die eine Reihe von kognitiven Funktionsstörungen charakterisiert, die durch die Krankheit verursacht werden.
Die kognitiven Veränderungen der Schizophrenie können sehr unterschiedlich sein und unter allen Symptomen ist die Bradypsychie eine der bekanntesten.
In den letzten Jahren hat die Forschung zugenommen, die sich auf die Untersuchung der kognitiven Veränderungen konzentriert hat, die Stimmungsstörungen verursachen können.
Bei Depressionen kann der Stimmungsabfall zu Veränderungen der Aufmerksamkeits-, Konzentrations- und Denkprozesse führen. Alle diese Prozesse scheinen nicht beschädigt zu sein, aber sie neigen dazu, langsamer als normal zu sein..
Obwohl es viele Substanzen gibt, die die kognitiven Funktionen von Menschen verlangsamen können, scheint Alkoholismus die Drogenmissbrauchsbedingung zu sein, die am positivsten mit dem Auftreten von Bradypsychie zusammenhängt.
Bradypsychia ist ein spezifisches Symptom, das als Manifestation einer bestimmten Krankheit auftritt. Daher muss seine Behandlung auf dem Eingreifen der zugrunde liegenden Pathologie beruhen.
In einigen Fällen, wie z. B. bei Depressionen, können die durch die Pathologie verursachten kognitiven Veränderungen verschwinden, wenn die Veränderung rückgängig gemacht wird.
Die meisten Krankheiten, die Bradypsychie verursachen, sind jedoch chronisch, so dass das Symptom nur palliativ behandelt werden kann..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.