Galizische Kohlmerkmale, Eigenschaften, Anbau, Pflege

1141
Robert Johnston
Galizische Kohlmerkmale, Eigenschaften, Anbau, Pflege

Das Galizischer Kohl ((Brassica oleracea var. viridis) ist ein zweijähriges Kraut, das als Gemüse für den menschlichen Verzehr oder zur Verwendung als Futtermittel angebaut wird und zur Familie der Brassicaceae gehört. Allgemein bekannt als Collard Greens, Collard Greens, offener Kohl, Pferdekohl oder Futterkohl, ist es eine Pflanze, die in Kleinasien und im Mittelmeerraum heimisch ist..

Es ist eine Vielzahl der Gattung Brassica gekennzeichnet durch seine großen grünen, festen, glatten, essbaren Blätter von hohem Nährwert. Es hat einen dicken, faserigen und langen Stiel, von dem die Grundblätter bis zum Abschluss ihres Jahreszyklus am Ende des Herbstes geerntet werden..

Brassica oleracea var. Viridis: Quelle: Joanbanjo [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Im Allgemeinen verlässt das Terminal im ersten Jahr am Ende des Stiels kompakt und bildet eine kompakte Masse oder einen kompakten Kohl. Wenn die Ernte im zweiten Jahr auf dem Feld gehalten wird, bildet sich ein Blütenstiel, der alogame Blütenstände von gelblichen Tönen abgibt.

Es wird traditionell als Dressing in Salaten, gekocht, Eintöpfen, gekochtem Gemüse oder als Beilage für Braten konsumiert. Andererseits wird es wegen seiner therapeutischen Eigenschaften als Nahrungsergänzungsmittel für Nutztiere und in der traditionellen Medizin verwendet.

Artikelverzeichnis

  • 1 Allgemeine Merkmale
    • 1.1 Aussehen
    • 1.2 Blätter
    • 1.3 Blumen
    • 1.4 Früchte
    • 1.5 Nährwertangaben (pro 100 g)
  • 2 Taxonomie
    • 2.1 - Trinomialname
    • 2.2 - Synonymie
    • 2.3 - Sorten
  • 3 Lebensraum und Verbreitung
  • 4 Eigenschaften
  • 5 Kultivierung
  • 6 Pflege
    • 6.1 Multiplikation
    • 6.2 Standort
    • 6.3 Boden
    • 6.4 Bewässerung
    • 6.5 Düngung
    • 6.6 Schädlinge und Krankheiten
  • 7 Referenzen

Allgemeine Charakteristiken

Aussehen

Krautige Pflanze mit einem niedrigen Lager, kurzen, dicken und festen Stiel, obwohl sie im Alter länglich und holzig ist, gekrönt von einem kompakten Kohl. Das Wurzelsystem des Pivot-Typs verzweigt sich in verschiedenen Tiefen entlang der Hauptwurzel.

Blätter

Die großen hellgrünen Grundblätter sind essbar, nicht sehr saftig, oval und mit leicht gekräuselten Rändern. Die inneren weißlichen Blätter, die den Kopf oder Kohl bilden, sind am Ende des Stiels kompakt und dicht gebündelt.

Blumen

Die Blüten entwickeln sich im zweiten Jahreszyklus aus einem langen Blütenstiel, wenn die Pflanze im Boden gehalten wird. Die Ansammlung endständiger Blütenstände besteht aus großen Blüten mit gelblichen oder weißlichen Tönen.

Obst

Die kleinen, dunklen Nüsse haben die Form einer dünnen Schote mit spitzen Enden.

Brassica oleracea var. Viridis: Quelle: pixabay.com

Nährwertangaben (pro 100 g)

- Kalorien: 32 kcal

- Gesamtfett: 0,6 g

- Gesättigte Fettsäuren: 0,1 g

- Mehrfach ungesättigte Fettsäuren: 0,2 g

- Schwefel: 2,6 mg

- Calcium: 50-250 mg

- Kupfer: 22 μg

- Phosphor: 72 mg

- Fluor: 15 μg

- Jod: 2 μg

- Eisen: 0,5 mg

- Magnesium: 28-35 mg

- Kalium: 200-400 mg

- Selen: 2,2 μg

- Natrium: 18 mg

- Zink: 1,5 mg

- Kohlenhydrate: 4-5 g

- Ballaststoffe: 2-4 g

- Zucker: 0,5 g

- Proteine: 1-3 g

- Vitamin A: 5.019 IE

- Thiamin (Vitamin B.1): 0,06 mg

- Riboflavin (Vitamin B.zwei): 0,05 mg

- Pyridoxin (Vitamin B.6): 0,2 mg

- Vitamin C: 35-50 mg

- Vitamin E: 2,5 mg

- Ac. Nikotin: 0,3 (mg)

- Gesamtfolsäure: 90 μg

Taxonomie

- Königreich: Plantae

- Abteilung: Magnoliophyta

- Klasse: Magnoliopsida

- Bestellung: Brassicales

- Familie: Brassicaceae

- Geschlecht: Brassica

- Spezies: Brassica oleracea

- Trinomialname

- Brassica oleracea var. viridis L., 1753

- Synonymie

- Brassica oleracea var. akzeptieren DC., 1821

- Sorten

Asturischer oder gelber Grünkohl

Pflanze mit großen Blättern mit lockigen Rändern, gelblich-grüner Farbe und offensichtlichen Adern, die keinen Kohl bilden.

Collard Greens oder glatter Grün-Weißkohl

Langstielige Pflanze, glatte und glänzende Blätter, die äußeren sind glasig und die inneren weißlich, mit einem intensiven Aroma.

Grünkohl

Pflanze 60-80 cm groß, lockige Blätter und weißliche Adern, keine Kohlgewohnheit.

Brassica oleracea var. Viridis: Quelle: SaletteAndrews [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]

Lebensraum und Verbreitung

Vielfalt Brassica oleracea var. viridis Es wächst auf tiefen Lehmböden mit einem hohen Gehalt an organischer Substanz, einem pH-Wert von 6,5 bis 7,5 und einer guten Drainage. Es passt sich an gemäßigte Klimazonen mit einer Durchschnittstemperatur während der Produktionsphase von 18-25 ºC an.

Es ist eine Sorte, die in der südlichen Region der Iberischen Halbinsel, nördlich von Portugal und Spanien sowie in bestimmten Regionen Frankreichs und des Vereinigten Königreichs heimisch ist. Der kommerzielle Anbau wurde in den südlichen USA, in Brasilien, auf der Balkanhalbinsel, in Nordafrika und in Indien eingeführt..

Eigenschaften

Galizischer Kohl besteht hauptsächlich aus Wasser, enthält außerdem viele Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine, insbesondere Vitamin A, C und K. Er enthält außerdem Kalzium-, Kupfer-, Eisen-, Magnesium- und Schwefelelemente, die ihm einen besonderen Geruch verleihen..

In der Tat verleiht der Gehalt an verschiedenen bioaktiven Prinzipien antidiarrhoische, antithyreote, harntreibende, erweichende und schleimlösende Eigenschaften. Vitamin C hat antiskorbutische Eigenschaften und Vitamin A übt eine zytostatische Wirkung aus und verhindert das Auftreten von Krebstumoren.

Andererseits lindert sein Verzehr die durch Magengeschwüre verursachten Symptome und wirkt als hypoglykämisches Mittel, da es den Blutzuckerspiegel reguliert. Der aus dem Smoothie der frischen Blätter gewonnene Saft, gesüßt mit Zucker oder Honig, ist ein wirksames natürliches Heilmittel zur Linderung von Bronchialbeschwerden.

Die frischen Blätter, zerkleinert und als Umschlag aufgetragen, lassen Hautwunden und Geschwüre heilen und heilen. In der Antike glaubte man, dass sein gewöhnlicher Konsum die Milchproduktion bei stillenden Frauen begünstigte. Darüber hinaus wurde es als natürliches Heilmittel gegen Kater eingesetzt.

Grünkohl. Quelle: pixabay.com

Kultur

Der Anbau von Galizischem Kohl erfolgt im Frühjahr, während er in einigen Regionen in freier Wildbahn in der Nähe der Kulturfelder gewonnen wird. Die Aussaat erfolgt mit zertifiziertem Saatgut von Pflanzen, die ausschließlich für die kommerzielle Saatgutproduktion angebaut werden.

Die Plantage wird direkt im Boden in einer Tiefe von 3 cm oder auf Keimbetten zur späteren Verpflanzung auf das Feld angelegt. Sobald das Wachstum der Sämlinge beginnt, wird eine Ausdünnung in einem Abstand von 8 bis 10 cm zwischen den Pflanzen durchgeführt.

Die Transplantation in den endgültigen Boden erfolgt 40-45 Tage nach der Aussaat. Die Aussaatdichte hängt von der Sorte ab, üblicherweise wird zwischen den Pflanzen eine Aussaatdichte von 25-50 cm verwendet.

Galizischer Kohl ist eine zweijährige Pflanze, die erst im ersten Jahr geerntet wird. Die unteren Blätter werden gesammelt und auf diese Weise werden mehr Blätter produziert, bis der Jahreszyklus abgeschlossen ist..

Plantage von Brassica oleracea var. Viridis: Quelle: Michael Barera [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)]

Pflege

Multiplikation

Die Vermehrung erfolgt durch Samen im Frühjahr und Sommer, es kann direkt ausgesät werden oder es können Keimbeete verwendet werden..

Ort

Die Errichtung der Plantage erfordert eine vollständige Sonneneinstrahlung.

ich für gewöhnlich

Diese Art passt sich an fruchtbare Böden mit einem hohen Gehalt an organischer Substanz an, durchlässig, tief, feucht und leicht alkalisch. Einige Sorten können in großen, tiefen Töpfen mit einem universellen Substrat gezüchtet werden, das 30-40% Perlit enthält..

Bewässerung

Im Sommer muss häufig gewässert werden. Es wird empfohlen, das ganze Jahr über alle 5-6 Tage zu gießen, mit Ausnahme des Sommers, bei dem alle 4-5 Mal pro Woche gegossen werden muss.

Düngung

Während der gesamten Wachstums- und Produktionsphase müssen alle 25 bis 30 Tage organische Düngemittel ausgebracht werden..

Seuchen und Krankheiten

Unter widrigen Bedingungen treten häufig Blattläuse, Blattläuse, die Kohlraupe oder der Kohlwurm sowie das falsche Messgerät, Schnecken und Schnecken auf. Unter den Krankheiten ist das Vorhandensein des Bakteriums Xa häufignthomonas campestris pv. campestris Erreger der Krankheit, bekannt als Winkelfleck.

Verweise

  1. Berza (2017) Bonduelle Spanien. Wiederhergestellt in: bonduelle.es
  2. M. E. Cartea González, P. Velasco Pazos & A. Ordás Pérez (2006). Pflanzen der Gattung "Brassica"in Galizien. Biologische Mission von Galizien (CSIC), Pontevedra.
  3. Kohl (Brassica oleracea var. viridis) (2020) Agroboca. Wiederhergestellt in: agroboca.com
  4. Brassica oleracea var. viridis L. (2019) Katalog des Lebens: Jährliche Checkliste 2019. Wiederhergestellt unter: catalogueoflife.org
  5. Brassica oleracea var. viridis. (2019). Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Wiederhergestellt unter: es.wikipedia.org
  6. Fernández León, M. F. (2013). Entwicklung der physikalisch-chemischen und funktionellen Qualitätsparameter verschiedener Brassicas verschiedenen Nacherntebehandlungen unterzogen. (Dissertation) Fakultät für Ingenieurwissenschaften der land- und forstwirtschaftlichen Umwelt. Universität der Extremadura.
  7. Ordás, A & amp; Cartea, M. E. (2004). Schädlinge und Krankheiten von Kohl und Blumenkohl. Ländliches Leben, (192), 38-41.
  8. Sánchez, M. (2019) Galizischer Kohl (Brassica oleracea var. viridis). Gartenarbeit auf. Wiederhergestellt in: jardineriaon.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.