Theorie des beobachtenden Lernens, Eigenschaften, Beispiele

2994
Charles McCarthy

Das beobachtendes Lernen oder sozial ist eine Form des Wissenserwerbs, die auftritt, wenn eine Person dem Verhalten anderer Personen ausgesetzt ist. Es ist eine der wichtigsten Formen des Lernens beim Menschen, insbesondere in unseren ersten Lebensjahren..

Im Gegensatz zu anderen Arten ist für diese Art des Lernens kein klassischer Konditionierungsprozess erforderlich. Das Auftreten einer Autoritätsperson, die die Person betrachtet, ist jedoch von wesentlicher Bedeutung, z. B. eines Elternteils, eines Mentors, eines Freundes oder eines Lehrers..

Quelle: pexels.com

Beobachtungslernen kann auch dann stattfinden, wenn weder das Modell noch der Empfänger wissen, was passiert, oder wenn das Modell versucht, dem Lernenden verbal andere unterschiedliche Verhaltensweisen zu vermitteln. Dies tritt zum Beispiel auf, wenn ein Kind anfängt zu schwören, wenn es beobachtet, wie seine Eltern sie benutzen.

Abhängig von der Kultur, in die die Person eingetaucht ist, kann beobachtendes Lernen der Hauptweg sein, auf dem Individuen neues Wissen erwerben. Dies tritt beispielsweise in traditionellen Gemeinschaften auf, in denen von Kindern erwartet wird, dass sie am täglichen Leben von Erwachsenen teilnehmen und unterschiedliche Fähigkeiten erwerben..

Artikelverzeichnis

  • 1 Banduras Theorie
    • 1.1 Phasen des beobachtenden Lernprozesses
  • 2 Funktionen
    • 2.1 Veränderungen durch beobachtendes Lernen
  • 3 Einflussfaktoren
  • 4 Beispiele
  • 5 Referenzen

Bandura-Theorie

Einer der ersten Denker, der beobachtendes Lernen identifizierte und erklärte, war Albert Bandura, ein Psychologe, der 1961 dank seines berühmten Experiments mit der Bobo-Puppe diese Art des Wissenserwerbs entdeckte. Aus dieser und anderen nachfolgenden Studien schuf er eine Theorie über die Funktionsweise dieses Prozesses.

Bis zu dem Moment, als Bandura seine Theorie formulierte, war der vorherrschende Gedankenstrom, dass Menschen nur durch Konditionierung lernen können; Das heißt, wenn wir Verstärkung und Bestrafung erhalten, wenn wir etwas unternehmen.

Banduras Experimente haben jedoch gezeigt, dass wir auch lernen können, wenn wir positive oder negative Verhaltensweisen bei anderen beobachten. So verteidigte dieser Psychologe den "wechselseitigen Determinismus", der aus dem Glauben besteht, dass sich die Person und ihre Umgebung kontinuierlich gegenseitig beeinflussen.

Bandura bekräftigte, dass beobachtendes Lernen ein besonders wichtiger Prozess beim Erwerb von Werten und Sichtweisen auf die Welt sei, da diese im Allgemeinen in der Gesellschaft stattfinden.

Stufen im beobachtenden Lernprozess

In seiner Theorie des beobachtenden Lernens beschrieb Albert Bandura vier Phasen, die jedes Mal auftreten, wenn ein Individuum neues Wissen erwirbt, indem es eine andere Person in seiner Umgebung beobachtet. Diese vier Phasen sind: Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Initiation und Motivation..

1- Achtung

Die erste Voraussetzung für jede Art von Beobachtungslernen ist, dass der Einzelne auf die Umgebung achtet, in der er sich befindet. Andernfalls könnten Sie sich nicht auf das Verhalten, die Einstellung oder das Denken konzentrieren, das Sie erwerben werden..

Die Aufmerksamkeitsphase wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Diese können in zwei Gruppen unterteilt werden: diejenigen, die mit den Eigenschaften des Modells zu tun haben, und diejenigen, die sich auf den Zustand des Beobachters selbst beziehen..

In der ersten Gruppe finden wir Faktoren, die die Aufmerksamkeit beeinflussen, wie die Autorität, die das Modell über den Beobachter hat, oder die Beziehung zwischen beiden. In der zweiten Gruppe sind einige der häufigsten Beispiele der Grad der emotionalen Aktivierung des Beobachters oder die Erwartungen, die er hat.

2- Speicher

Die zweite Phase des beobachtenden Lernens hat mit dem Gedächtnis zu tun. Darin muss der Lernende in der Lage sein, das Verhalten, die Haltung oder den Glauben, den er erwerben möchte, wenn er es sieht, zu erkennen und sich in Zukunft selbst daran zu erinnern.

Der Hauptfaktor, der diese Phase beeinflusst, ist die Fähigkeit des Beobachters, die von ihm beobachteten Informationen so zu interpretieren, zu kodieren und zu strukturieren, dass er sich in Zukunft leichter daran erinnern und sie entweder geistig oder körperlich üben kann ..

3- Einweihung

Die dritte Stufe des beobachtenden Lernens hat mit der Fähigkeit der Person zu tun, die Handlungen auszuführen, die sie in ihrem Modell gesehen hat. In Fällen, in denen dieses Lernen mit einem grundlegenden Prozess zu tun hat, beispielsweise einer bestimmten Einstellung gegenüber einer Gruppe von Menschen, ist diese Phase sehr einfach.

Wenn die Person jedoch versucht, eine komplexere Fähigkeit (geistig oder körperlich) zu erlernen, kann die Initiationsphase den Erwerb von Fähigkeiten durch andere Prozesse erfordern. Dies passiert zum Beispiel, wenn jemand einem Musiker beim Gitarrenspiel zuschaut und lernen möchte, dasselbe zu tun..

4- Motivation

Die letzte Phase dieses Lernprozesses hat mit der praktischen Umsetzung des erworbenen Wissens zu tun. Bandura sagte, dass nicht alle Menschen, die etwas lernen, es tun werden; und versuchte zu untersuchen, welche Faktoren die Motivation beeinflussten, das eigene Wissen anzuwenden.

So entdeckte dieser Psychologe, dass die Motivation sowohl aus externen Quellen (wie einer finanziellen Belohnung oder der Genehmigung einer Autoritätsperson) als auch aus internen Quellen stammen kann..

Eigenschaften

Beobachtungslernen unterscheidet sich von anderen Formen des Wissenserwerbs wie dem aktiven Lernen darin, dass weder der Empfänger der Informationen noch sein Modell wissen müssen, dass dieser Prozess stattfindet. Im Gegenteil, die meiste Zeit wird es durch unbewusste und automatische Mechanismen durchgeführt.

Aufgrund dieser Eigenschaft ist das beobachtende Lernen eines der grundlegenden Werkzeuge, mit denen Wissen auf kultureller Ebene vermittelt wird. Durch den Effekt bekannt als Rundfunkkette, Ein Individuum lernt ein neues Verhalten, eine neue Idee oder eine neue Einstellung aus einem Vorbild und gibt es dann an eine zunehmende Anzahl von Menschen weiter.

Der Grad des beobachtenden Lernens wird jedoch durch Faktoren wie die Kultur, in die die Individuen eingetaucht sind, die Eigenschaften sowohl des Lernenden als auch des Modells und den Rest der Wissenserwerbswege, die in einer bestimmten Gesellschaft und in einer bestimmten Gesellschaft vorhanden sind, vermittelt seine Wichtigkeit.

In Kulturen oder Gruppen, in denen Kinder hauptsächlich durch Beobachtung lernen, verbringen sie die meiste Zeit mit Erwachsenen und führen dieselben Aktivitäten wie sie aus. In anderen eher individualistischen Gesellschaften ist diese Lernmethode nicht so wichtig und wird in den Hintergrund gedrängt.

Veränderungen durch beobachtendes Lernen

Das durch Beobachtung erworbene Lernen ist nicht von der gleichen Natur wie das, das beispielsweise durch passives Empfangen von Informationen oder durch Erwerb von Wissen durch Handeln erzeugt werden kann..

Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass beobachtendes Lernen stattgefunden hat, wenn drei Faktoren vorliegen. Einerseits muss der Lernende über eine bestimmte Situation anders denken und die Möglichkeit haben, neu darauf zu reagieren..

Andererseits müssen diese Änderungen in Haltung und Verhalten das Produkt der Umwelt sein und nicht angeboren sein. Darüber hinaus sind die Änderungen dauerhaft oder dauern zumindest so lange an, bis ein anderer Lernprozess ausgeführt wird, der dem ursprünglichen entgegengesetzt ist..

Beeinflussende Faktoren

Da der beobachtende Lernprozess fast völlig unbewusst durchgeführt wird, ist er sehr komplex und wird durch eine Vielzahl verschiedener Faktoren vermittelt. Im Allgemeinen können diese in drei Gruppen unterteilt werden: bezogen auf das Modell, den Beobachter oder die Kultur, in die sie eingetaucht sind..

In der ersten Gruppe finden wir Faktoren wie die Autorität, die das Modell über den Lernenden hat, die Häufigkeit, mit der es die Haltung, Idee oder das Verhalten darstellt, das übertragen werden soll, oder die Beziehung, die es zum Beobachter hat..

In Bezug auf die Faktoren, die mit dem Lernenden zusammenhängen, können wir seine Lernmotivation, die vorherigen Ideen zu einem bestimmten Thema, die sie zuvor hatten, die Fähigkeiten und Fertigkeiten, ihre Aufmerksamkeit und ihre Konzentration hervorheben..

Schließlich haben wir auf kultureller Ebene bereits gesehen, dass Faktoren wie die Beteiligung von Kindern am Leben von Erwachsenen oder die Art der Beziehung zwischen den Lernenden und ihren Modellen eine sehr wichtige Rolle für die Ergebnisse dieses Prozesses spielen..

Beispiele

Beobachtungslernen zeigt sich vor allem in der Beziehung, die Kinder zu ihren Eltern oder zu anderen Autoritätspersonen aufbauen. Ein sehr klares Beispiel ist das von Erwachsenen, die ihrem Kind sagen, es solle nicht rauchen oder Alkohol trinken, aber gleichzeitig diese Verhaltensweisen ausführen.

Wenn ein solcher Widerspruch zwischen den Worten von Autoritätspersonen und ihrem Verhalten auftritt, neigt der Beobachter dazu, die Art und Weise des Handelns, Denkens oder Fühlens des Modells nachzuahmen und ihre Worte zu ignorieren. In diesem speziellen Beispiel würde das Kind das Rauchen oder Trinken trotz der Botschaften dagegen mit etwas Gutem in Verbindung bringen..

Ein weiteres Beispiel ist Gewalt in einer Familie. Zahlreiche Studien legen nahe, dass Kinder, die in einer Umgebung aufwachsen, in der häufig körperliche oder verbale Aggressionen auftreten, in ihren eigenen Beziehungen sowohl als junge Menschen als auch als Erwachsene dieselben Verhaltensweisen zeigen..

Verweise

  1. "Beobachtungslernen" in: Psychestudie. Abgerufen am: 22. April 2019 von Psychestudy: psychestudy.com.
  2. "Albert Bandura - Theorie des sozialen Lernens" in: Einfach Psychologie. Abgerufen am: 22. April 2019 von Simply Psychology: simplypsychology.com.
  3. "Wie beobachtendes Lernen das Verhalten beeinflusst" in: Very Well Mind. Abgerufen am: 22. April 2019 von Very Well Mind: verywellmind.com.
  4. "Beobachtungslernen" in: Britannica. Abgerufen am: 22. April 2019 von Britannica: britannica.com.
  5. "Beobachtungslernen" in: Wikipedia. Abgerufen am: 22. April 2019 von Wikipedia: en.wikipedia.org.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.