Was ist Tachysfigmie, wann tritt sie auf und wie kann sie verhindert werden?

2299
Abraham McLaughlin

Das Tachysphiggie ist die Beschleunigung der Pulsationen außerhalb der normalen Parameter. Insbesondere tritt es auf, wenn die Pulsfrequenz bei Erwachsenen größer als 100 Schläge pro Minute oder bei Kindern 150 ppm ist..

Das Gegenteil von Tachisphiggie ist Bradysphiggie, wenn die Pulsfrequenz unter 60 Schlägen pro Minute liegt.

Quelle Pixabay.com

Tachysphiggie sollte nicht mit Tachykardie verwechselt werden, da sich erstere auf eine Erhöhung der Herzfrequenz bezieht, während sich letztere auf eine Erhöhung der Herzfrequenz bezieht, dh auf die Arbeit des Herzens..

In medizinischer Hinsicht tritt Tachysphiggie innerhalb der sogenannten peripheren Herzfrequenz auf, während Tachykardie innerhalb der zentralen Herzfrequenz auftritt.

Artikelverzeichnis

  • 1 Wann tritt Tachysphiggie auf??
  • 2 Wie man es erkennt
  • 3 So verhindern Sie Tachysphiggie
  • 4 Referenzen

Wann tritt Tachysphiggie auf??

Um keine Alarme zu erzeugen, ist es gut, zuerst die Momente während des Tages zu unterscheiden, in denen die Herzfrequenz steigt: während der Verdauung, beim Sport oder beim Empfangen starker Emotionen.

Dann kann Tachysphiggie bei Fieber, Hyperthyreose, Wasserblutung, Herzinsuffizienz oder bei Patienten auftreten, die mit Amphetaminen oder Theophyllin behandelt werden..

Der Weg, um es zu erkennen

Sie können Tachysphiggie bemerken, indem Sie Ihren Puls von der Hand der anderen Person oder sogar von sich selbst nehmen. Die normale Schlagfrequenz pro Minute liegt zwischen 60 und 100 ppm. Wenn es sich bei der bewerteten Person jedoch um einen Hochleistungssportler handelt, können sie unter 60 oder sogar 40 ppm liegen.

Diese Trittfrequenz tritt auf, wenn die Pulsationen in einem normalen Zustand mit einem bestimmten Rhythmus auftreten, dh sie sind durch eine identische Zeitspanne getrennt. Wenn nicht, dann gibt es etwas Seltsames. Es ist auch wichtig, die Intensität des Pulses zu berücksichtigen, dh die Stärke, mit der der Puls gefühlt wird (er kann breit und stark oder klein und schwach sein)..

Der Zeige- und Mittelfinger sollten an der Innenseite des Handgelenks und unterhalb der Daumenbasis platziert werden. Es muss leicht gedrückt werden, um den Blutfluss, dh den Puls, zu spüren. Nehmen Sie eine Stoppuhr und zählen Sie Ihren Herzschlag über eine Minute.

Obwohl es elf andere Punkte am Körper gibt, an denen Sie den Puls erkennen können (wie die Brachialis, dh vom Arm, und die sehr häufig vorkommt, wenn wir zum Arzt gehen), ist der erwähnte Punkt am zugänglichsten und bequemsten zur Selbstkontrolle..

Wie man Tachysphiggie verhindert

Wenn wir zuvor erwähnt haben, dass starke Emotionen die Herzfrequenz erhöhen, sollten sie vermieden werden. Vor allem solche, die durch Stress erzeugt werden und Wut, Angst oder Frustration auslösen können.

Es ist auch ratsam, zwei Liter Wasser pro Tag zu trinken, da durch Dehydration der Körper den Flüssigkeitsmangel im Körper mit einer Erhöhung der Herzfrequenz ausgleicht.

Koffein und Tabak sind Feinde normaler Pulsationen. Ersteres führt einerseits dazu, dass der Körper aufgrund seiner harntreibenden Wirkung dehydriert, andererseits erwacht er und kann Unruhe verursachen, wenn Sie zu viel trinken. Das Ideal ist weniger als vier Tassen pro Tag und vermeiden Sie 6 Stunden vor dem Schlafengehen Koffein zu trinken.

Nikotin seinerseits bewirkt die Freisetzung von Adrenalin, das das Zentralnervensystem stimuliert und wiederum den Blutdruck sowie die Atem- und Herzfrequenz erhöht.

All dies kann zu Arrhythmien führen, die nicht mehr und nicht weniger als der Verlust des normalen Rhythmus der Pulsationen sind. Die Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Lebensrhythmus ist entscheidend, um sie vermeiden zu können.

Verweise

  1. Luis Guillermo Duque Ramírez. (2006). "Umfassende medizinische Semiologie". Wiederhergestellt von: books.google.mk
  2. Lizenz Carmen Chemes de Fuentes. (2008). "Die Krankenschwester und die Beurteilung der Vitalfunktionen". Wiederhergestellt von: es.slideshre.net
  3. Guillermo Montesino (2013). "Vitalfunktionen". Wiederhergestellt von: es.slideshare.net
  4. Wie man seinen Puls misst (2018). National Library of Medicine der Vereinigten Staaten. Wiederhergestellt von: Medicineplus.gov.
  5. Dr. Carlos Raffo. (2012). Wie man einen Puls nimmt. CNN Chile. Wiederhergestellt von: youtube.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.