Das Adenomegalie ist das Wachstum von Lymphknoten in einer oder mehreren Regionen des Körpers; Dieses Wachstum ist das Ergebnis der Reaktion der Lymphknoten (die Teil des Immunsystems sind) auf einen gutartigen oder bösartigen pathologischen Prozess.
Die natürliche Reaktion des Körpers auf irgendeine Art von Krankheit ist die klonale Expansion von T- und B-Lymphozyten, um auf den Angriff zu reagieren. Da ein Teil dieses Prozesses in den Lymphknoten stattfindet, nehmen die Lymphknoten in dem Bereich an Größe zu, wenn ein entzündlicher, infektiöser oder neoplastischer Zustand vorliegt.
Aus klinischer Sicht werden Adenomegalien durch Abtasten der Knoten in den regionalen Lymphketten identifiziert. Das Spektrum der klinischen Befunde reicht von der Palpation vergrößerter Knoten ohne andere damit verbundene Symptome bis hin zu schmerzhaften Knoten mit Rötung der darüber liegenden Haut und sogar Fieber.
Abhängig vom Alter und den klinischen Bedingungen des Patienten können sowohl die Ursache als auch die Eigenschaften der Lymphknoten variieren. Aus diesem Grund sind klinische und Laboruntersuchungen unerlässlich, um eine genaue Diagnose zu erhalten und somit eine angemessene Behandlung zu etablieren. In einigen Fällen ist es sogar erforderlich, eine Lymphknotenbiopsie durchzuführen, um eine endgültige Diagnose zu erhalten..
Artikelverzeichnis
Es gibt verschiedene Arten der Klassifizierung von Adenomegalien, abhängig von ihren klinischen Merkmalen und dem Zeitpunkt der Evolution. Diese Systeme sind nicht exklusiv, im Gegenteil, sie ergänzen sich und tragen dazu bei, eine ätiologische Diagnose mit Präzision zu erstellen..
Entsprechend der Zeit der Evolution werden Adenomegalien als akut und chronisch klassifiziert; Wenn sie andererseits nach ihrer Ursache klassifiziert werden, können Adenomegalien gutartigen oder bösartigen Ursprungs sein..
Adenomegalie oder adenomegalisches Syndrom, wie es in der Medizin oft genannt wird, wird als akut angesehen, wenn es plötzlich auftritt (zwischen einigen Stunden und einigen Tagen der Evolution) und nicht länger als 15 Tage anhält.
Sie sind in der Regel sehr häufig bei Kindern, verbunden mit Fieber und allgemeinem Unwohlsein; In diesen Fällen sind in der Regel Viruserkrankungen die Hauptursache, obwohl andere Pathologien nicht von vornherein ausgeschlossen werden können, ohne den Patienten eingehend untersucht zu haben..
Adenomegalie wird als chronisch eingestuft, wenn sie nach ihrem Auftreten länger als 15 Tage anhält. In diesen Fällen kann die Adenomegalie über Monate oder sogar Jahre bestehen bleiben, unabhängig davon, ob sie mit anderen Symptomen verbunden ist oder nicht..
Chronische Lymphknoten treten im Allgemeinen bei erwachsenen Patienten auf und sind mit chronischen granulamotischen Erkrankungen wie Tuberkulose oder Lepra verbunden. Sie sind auch häufig bei bestimmten Arten von Krebs.
Adenomegalien gutartigen Ursprungs, die auch als reaktive Adenomegalien oder Adenitis bezeichnet werden, sind normalerweise mit entzündlichen, infektiösen Krankheiten oder Traumata verbunden, die sich normalerweise auflösen, ohne dass dem Patienten Folgen entstehen.
Sie sind im Allgemeinen akut (obwohl es Ausnahmen gibt) und gehen mit anderen Symptomen wie allgemeinem Unwohlsein, Fieber und in einigen Fällen Hautausschlägen einher..
Die klinische Diagnose ist wichtig, um die beste Behandlung bestimmen zu können, obwohl dies in den meisten Fällen darauf abzielt, die Symptome zu kontrollieren, da diese Art der Lymphknotenvergrößerung (und die damit verbundenen Krankheiten) normalerweise selbstlimitierend sind..
Eine Adenomegalie wird als bösartig angesehen, wenn das Lymphknotenwachstum auf die Infiltration bösartiger Tumorzellen zurückzuführen ist.
Wenn der Krebs aus den Lymphknoten stammt, spricht man von Lymphomen. In diesen Fällen liegt der Ursprung des Krebses in den Zellen des Lymphknotens selbst und von dort aus können sie in andere Bereiche des Körpers wandern.
Wenn andererseits Krebszellen aus einem anderen Organ stammen und den Knoten erreichen, wird dies als Lymphknotenmetastasierung bezeichnet, was ein Hinweis auf die Ausbreitung des Primärkrebses über den Ursprungsort hinaus ist..
Im Allgemeinen sind Adenomegalien bösartigen Ursprungs chronisch entwickelt. In einigen Fällen können jedoch durch Früherkennung und aggressive klinische Studien die Diagnose einer Metastasierung oder eines primären Knotentumors erkannt werden, bevor sich der Knoten mehr als 15 Tage entwickelt hat..
Adenomegalie kann an sich als Symptom eines pathologischen Prozesses jenseits des Lymphknotens angesehen werden. In diesem Sinne kann das Lymphknotenwachstum mit anderen Symptomen verbunden sein oder auch nicht..
Das Hauptsymptom ist in allen Fällen das Wachstum des Lymphknotens, aber ... Wann gilt ein Lymphknoten als vergrößert??
Nun, klinisch sollten die Lymphknoten unter normalen Bedingungen nicht tastbar sein, daher wird angenommen, dass, wenn diese Strukturen durch Abtasten der Lymphknotenketten während der körperlichen Untersuchung nachweisbar sind, dies daran liegt, dass ihre Größe den Normalwert überschreitet..
In diesem Sinne ist die Konsistenz der Lymphknoten sehr nützlich, um die Diagnose zu leiten. In Fällen einer gutartigen oder chronischen granulomatösen Pathologie weisen die Knoten normalerweise eine widerstrebende Konsistenz auf (ähnlich wie bei Gummi), während in Fällen einer bösartigen Erkrankung die Knoten normalerweise aus Stein bestehen.
In vielen Fällen stellt sich die Adenomegalie als isolierter klinischer Befund dar, der nicht mit anderen offensichtlichen Symptomen verbunden ist, während in anderen Fällen Begleiterscheinungen wie Schmerzen (im Ganglion), Fieber, Rötung der darüber liegenden Haut und in einigen Fällen sogar eitriger Ausfluss vorliegen.
Die Ursachen der Adenomegalie sind vielfältig und vielfältig. Da die Ganglien eine Art "Alcabala" darstellen, die den Körper vor Invasionen oder äußeren Einflüssen schützt, ist es möglich, dass Adenomegalie in Situationen auftritt, die so trivial sind wie ein eingebetteter Nagel (Onychocryptosis)..
Um einen mehr oder weniger allgemeinen Überblick über die möglichen Ursachen von Lymphknoten zu geben, finden Sie nachfolgend eine Liste der häufigsten klinischen Zustände, bei denen die Lymphknoten vergrößert sind:
Viele Virusinfektionen, insbesondere eruptive Infektionen im Kindesalter, sind mit vergrößerten Lymphknoten verbunden. Der Grad der Erkrankung ist variabel und fällt insbesondere bei Pathologien wie der infektiösen Mononukleose auf, bei denen das Hauptsymptom genau eine Adenomegalie ist.
Bakterielle Infektionen
Obwohl es weniger häufig ist als bei Virusinfektionen, können einige bakterielle Infektionen mit Adenomegalie einhergehen, insbesondere wenn es sich um ausgedehnte Infektionsprozesse wie Cellulitis und Weichteilabszesse handelt. Ebenso kann sich bei bakteriellen Infektionen der oberen Atemwege - wie Mandelentzündung oder Pharyngitis - eine Adenomegalie entwickeln.
Es handelt sich um eine Gruppe von Krankheiten, die durch die Bildung von Granulomen und eine langsame Entwicklung gekennzeichnet sind und nicht nur die Lymphknoten, sondern auch andere Organe betreffen.
Granulomatöse Erkrankungen können infektiösen Ursprungs sein, wie sie bei Tuberkulose, Lepra und einigen tiefen Mykosen auftreten, oder autoimmunen Ursprungs, wie dies bei der Wegener-Granulomatose der Fall ist..
Dies ist besonders bei kleinen Kindern sichtbar, bei denen sich die Lymphknoten in bestimmten Bereichen aufgrund eines chronischen Traumas vergrößern. Beispielsweise können bei Kindern, die Fußball spielen, vergrößerte Lymphknoten im Leistenbereich aufgrund eines ständigen Traumas und kleiner Verletzungen der unteren Gliedmaßen gesehen werden. Ebenso ist es bei Patienten mit ausgedehnten Verbrennungen möglich, dass sich eine Adenomegalie entwickelt..
Wenn der Knoten aufgrund der Entwicklung maligner Zellen an Größe zunimmt, stammt das Lymphgewebe des Knotens [primärer Krebs der Lymphknoten] oder diese stammen aus einem anderen Organ [Knotenmetastasen]).
Die Adenomegalie selbst erfordert keine Behandlung. In den meisten Fällen bilden sich die Lymphknoten spontan zurück (verschwinden) und hinterlassen keine Folgen..
Wenn jedoch assoziierte Symptome wie Fieber oder Schmerzen auftreten, kann eine spezifische symptomatische Behandlung angezeigt sein, um diese Symptome zu lindern; Sobald die Ursache der Adenomegalie identifiziert ist, sollte die Behandlung ebenfalls auf die Behandlung dieses Zustands abzielen.
In diesem Sinne benötigen einige Patienten mit Adenogalien nicht mehr als eine symptomatische Behandlung (wie im Fall von reaktiven Lymphknoten infolge von Viruserkrankungen), während andere die Verwendung von Antibiotika (bakterielle Infektionen) und sogar eine Chemotherapie benötigen, wenn es um Lymphe geht Ursprungsknoten. Böser.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.