Yersinia pestis Eigenschaften, Morphologie, Krankheiten

2923
David Holt

Yersinia pestis Es handelt sich um Proteobakterien der Enterobacteriaceae-Familie, die sich durch einen pleomorphen Coccobacillus mit einer Größe zwischen 1 und 3 µm Länge und zwischen 0,5 und 0,8 µm Durchmesser auszeichnen. Es ist auch gramnegativ mit einer bipolaren Färbung mit Giemsa-, Wright- und Wayson-Färbungen und sein Metabolismus ist fakultativ anaerob.

Es ist der ätiologische Erreger der Pest, einer natürlichen Krankheit von Nagetieren, die auch den Menschen betreffen kann (Zoonose). Verwenden Sie den Rattenfloh (Xenopsylla cheopis) als Vektor und neben Nagetieren und Menschen auch Haustiere, insbesondere Katzen, betreffen.

Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Yersinia pestis, die eine Beulenpest verursacht, an proventrikulären Stacheln des Flohs Xenopsylla cheopis. Entnommen und bearbeitet von: National Institutes of Health (NIH) [Public Domain].

Die Pest ist eine wiederkehrende Krankheit, dh Forscher betrachteten sie als kontrolliert oder verschwunden. Es ist jedoch erneut aufgetreten, hoch ansteckend und mit der Fähigkeit, sich als Beulen-, Lungen- oder septikämische Pest zu entwickeln..

Neben dem Biss eines infizierten Insekts, dem Kontakt mit Flüssigkeiten oder Geweben oder dem Verzehr eines infizierten Tieres kann die Infektion übertragen werden. Eine Ansteckung kann sogar durch Einatmen von Atempartikeln von kranken Menschen oder Tieren auftreten.

Artikelverzeichnis

  • 1 Allgemeine Merkmale
  • 2 Morphologie
  • 3 Taxonomie
  • 4 Lebenszyklus
    • 4.1 Beim Menschen
  • 5 Krankheiten
    • 5.1 Beulenpest
    • 5.2 Lungenpest
    • 5.3 Septikämische Pest
    • 5.4 Kleine Pest
    • 5.5 Beulenpest
    • 5.6 Lungenpest
    • 5.7 Septikämische Pest
    • 5.8 Kleine Pest
  • 6 Behandlungen
  • 7 Referenzen

Allgemeine Charakteristiken

Pestbakterien sind gramnegative Organismen, die bei Behandlung mit Giemsa-, Wright- oder Wayson-Färbungen eine bipolare Färbung aufweisen, obwohl dieses Färbungsmuster manchmal nicht sehr offensichtlich ist. Bipolare Färbung bedeutet, dass die Färbung an den Enden der Bakterien stärker ist als in der Mitte.

Yersinia pestis es ist in einem Temperaturbereich zwischen 25 und 35 ° C nicht beweglich und bildet, obwohl es im isolierten Zustand Motilität zeigen kann, keine Sporen. Seine optimale Wachstumstemperatur beträgt 28 ° C, obwohl es bis zu 40 ° C wachsen kann und sich bei einem pH-Wert von 7 bis 7,2 mit einem viel breiteren Toleranzbereich (5 bis 9,6) schneller entwickelt..

Es zeichnet sich aus durch:

- Ein fakultatives anaerobes Bakterium.

- Mit fermentativem Stoffwechsel.

- Es ist Nitratreduktase- und Katalase-positiv.

- Es ist auch positiv für den Test von oder -Nitrophenyl-b-D-Galactopyronisid (ONPG) ohne die Produktion von Lactose.

- Es ist Oxidase-negativ.

Yersinia pestis Es ist eine natürliche Krankheit von Nagetieren, die ihre wichtigsten virulenten Faktoren bei 37 ° C ausdrückt. Es präsentiert auch in seiner Zellwand einige Komplexe von Proteinen und Lipoproteinen, sogenannte VW- und F1-Antigene, die verhindern, dass die Bakterien phagozytiert werden.

Morphologie

Die Bakterien Yersinia pestis Es hat eine Zwischenform zwischen länglich (Bacillus) und abgerundet (Coco), weshalb es als Coccobacillus definiert wird, der eine maximale Länge von 3 um und einen maximalen Durchmesser von 0,8 um erreicht..

Dieses Bakterium hat die typische Zellwand von Enterobacteriaceae mit der gleichen Lipidzusammensetzung und einem gemeinsamen enterobakteriellen Antigen. Seinen Polysacchariden fehlen Seitenketten von O-Gruppen.

Es gibt jedoch keine echte Kapsel. Wenn die Bakterien über 38 ° C wachsen, bildet sie eine Kohlenhydrat- und Proteinhülle, die als Kapselantigen oder Fraktion 1 (F1) bezeichnet wird..

Sein Genom variiert zwischen 4.600.755 und 4.653.728 Basenpaaren.

Die Kolonien erscheinen nach 24 Stunden Wachstum bei 35-37 ° C auf Blutagar (BA) oder auf Schokoladenagar durchscheinend weißgrau, nach 48 Stunden erreichen sie einen Durchmesser von 1-2 mm und färben sich undurchsichtig gelb. Ältere Kolonien in BA sehen aus wie Spiegelei oder gehämmertes Kupfer. Auf MacConkey (MAC) Agar sind sie nach 48 Stunden weiß.

Taxonomie

Yersinia pestis Es befindet sich taxonomisch im Stamm Proteobacteria, Klasse Gammaproteobacteria, Ordnung Enterobacteriales, Familie Enterobacteriaceae und Gattung Yersinia.

Diese Gattung wurde als Hommage an den französisch-schweizerischen Bakteriologen Alexandre Yersin errichtet, der 1894 gemeinsam mit dem japanischen Bakteriologen Kitasato Shibasaburō das Bakterium mitentdeckte.

Die Gattung umfasst elf Arten, darunter drei Krankheitserreger: Y. enterocolitica, Y. Pseudotuberkulose Y. Y. Pestis, Letzteres als Typusart ausgewählt. Einige Forscher schlagen das vor Y. Pestis es ist ein Klon von Y. Pseudotuberkulose das erschien kurz vor der ersten Pestpandemie.

Das Bakterium wurde ursprünglich benannt Bakterium pestis, Name bis 1900 verwendet, dann wurde es nacheinander in die Genres verlagert Bazillus Y. Pasteurella, bis 1970 erhielt er Yersinia pestis.

Derzeit drei Unterarten oder Biovaries von Y. Pestis basierend auf geringfügigen phänotypischen Unterschieden: Y. Pestis Antiqua, Y. Pestis Mittelalter Y. Y. Pestis orientalis.

Lebenszyklus

Yersinia pestis Dank der Übertragung zwischen blutsaugenden Flöhen und verschiedenen Arten von Nagetieren und Lagomorphen bleibt es in der Natur erhalten. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass praktisch alle Säugetiere anfällig für diese Enterobakterien sind..

Es gibt mehr als 1500 Floharten, jedoch sind nur etwa 30 Arten nachgewiesene Überträger der Krankheit, hauptsächlich der Rattenfloh (Xenopsylla cheopis), ebenso gut wie Nosopsylla fasciatus und der Floh der MenschenPulles irritans).

Wenn ein Floh einem infizierten Säugetier Blut ansaugt, nimmt er zusammen mit dem Blut einige Bakterien auf. Sobald sich die Bakterien im Floh befinden, können sie sich so schnell vermehren, dass sie den Proventriculus blockieren, einen Teil des Verdauungstrakts zwischen der Speiseröhre und dem Magen..

In diesem Fall gelangt das Blut nicht in den Magen des Flohs. Wenn es sich hungriger anfühlt, beißt es einen neuen Wirt auf der Suche nach Nahrung. Aber aufgrund der Blockade des Proventriculus erbricht er das frisch aufgenommene und infizierte Blut mit Yersinia pestis, in die der neue Host eindringen wird. Der Floh wiederholt den Zyklus so lange, bis er an Hunger stirbt.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass sich die Bakterien bei Aufnahme durch den Floh in seinem Verdauungstrakt festsetzen und vermehren, ohne ihn zu beeinträchtigen, und dass sie in einen neuen Wirt injiziert werden, wenn der Floh wieder frisst..

Im endgültigen Host, Yersinia pestis lagert sich im Lymphsystem, im Blut oder im retikuloendothelialen System ab. Die Bakterien können sich mit einer Generationszeit von 1,25 Stunden vermehren. Die Generationszeit ist die Zeit, die erforderlich ist, um die Größe einer Kolonie zu verdoppeln.

Im Menschen

Bei der Infektion eines Menschen können die Bakterien unterschiedliche Wege gehen. Wenn die Übertragung durch Biss erfolgt, wandert sie durch den Blutkreislauf zu den Lymphknoten, wo sie sich vermehren und eine Entzündung namens Bubo verursachen, die mit Bakterien beladen ist..

Anschließend bilden sich sekundäre Blasen, bis die Blasen brechen und die Bakterien in großer Zahl wieder in den Blutkreislauf gelangen und eine große Septikämie verursachen..

Es kann auch sein, dass Bakterien im Blutkreislauf so schnell wachsen, dass sie keine Chance haben, Blasen zu bilden. Wenn die Bakterien über die Atemwege in den Wirt gelangen, vermehren sie sich in der Lunge.

Krankheiten

Die Bakterien Yersinia pestis ist der ätiologische Erreger der Pest, der auf drei verschiedene Arten auftreten kann: Beulen-, septikämische, pneumonische und geringfügige Pest.

Beulenpest

Es ist die häufigste Form der Infektion mit einer Inkubationszeit von einigen Stunden bis 12 Tagen, obwohl die Manifestation im Allgemeinen zwischen 2 und 5 Tagen dauert. Es wird durch den Biss eines infizierten Flohs erzeugt.

Bei dieser Art von Pest treten Blasen auf, wobei die Oberschenkel- und Leistenknoten am stärksten betroffen sind, gefolgt von der Achsel-, Hals- oder anderen.

Die Ausbreitung der Bakterien durch den Blutkreislauf ermöglicht es ihm, schnell jeden Teil des Körpers, einschließlich der Lunge, zu erreichen, und diese Beulenpest kann durch eine sekundäre Lungenpest mit Blutursprung kompliziert werden.

Yersinia pestis Kultur auf Schokoladenagarmedium. Entnommen und bearbeitet von: Department of Health and Human Services [Public Domain].

Lungenpest

Dies kann zwei Ursachen haben. Eine als primär angesehene Ursache ist, wenn eine gesunde Person Atempartikel von einer anderen infizierten Person einatmet. Die andere Form, die als sekundär angesehen wird, ist die oben erwähnte hämatogene Form, die als Komplikation der Beulenpest auftritt..

Septikämische Pest

Es ist die gewalttätigste Form der Infektion und tritt auch durch den Stich befallener Flöhe auf. Bei dieser Art von Pest entwickeln Sie keine Blasenbildung, da die Krankheit schnell fortschreitet.

Kleinere Pest

Dies ist eine weniger virulente Form der Beulenpest, die im Allgemeinen in Regionen auftritt, in denen Yersinia pestis es ist endemisch. In diesen Fällen kommt es nach einer Woche mit Symptomen zu einer Remission der Krankheit.

Symptome

Die Krankheitssymptome ändern sich je nach Art der auftretenden Pest.

Beulenpest

Die ersten Symptome der Krankheit können Hautläsionen (Papel, Pustel, Geschwür oder Schorf) aufgrund des Flohbisses sein. Plötzliches hohes Fieber mit oder ohne Schüttelfrost kann ebenfalls auftreten.

Leber, Milz und periphere Lymphknoten schwellen an. In letzterem bilden sich Blasen, die von Ödemen umgeben und schmerzhaft erscheinen, mit geröteter Haut, aber ohne Temperaturanstieg können sie in 14 Tagen eitern.

Thrassis Bacchi Johnsoni Floh, infiziert mit Yersinia pestis. Entnommen und bearbeitet von: Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten [gemeinfrei].

Andere Symptome sind ein rasender Puls, niedriger Blutdruck, Unruhe, Wahnvorstellungen und Koordinationsstörungen..

Unbehandelt kann die Infektion nach 3 bis 5 Tagen zu generalisierter Septikämie, Blutungen, erhöhten Schmerzen in den Lymphknoten, Delirium, Schock und sogar zum Tod führen..

Lungenpest

Diese Infektion ist bis zu den letzten zwei Tagen der Krankheit asymptomatisch, wenn eine große blutige Auswurfemission auftritt. Es gibt einen Anstieg der Körpertemperatur, Schüttelfrost, Tachykardie, Kopfschmerzen und Atemnot.

Der Tod tritt normalerweise nach 48 Stunden nach Auftreten der Symptome ein, wenn keine angemessene Behandlung erfolgt.

Septikämische Pest

Aufgrund der Geschwindigkeit, mit der sich die Infektion entwickelt, kommt der Tod normalerweise, bevor die ersten Symptome auftreten können..

Kleinere Pest

Dies zeigt einige der Symptome der Beulenpest, wie Schwellung der Lymphknoten, Fieber, Kopfschmerzen und allgemeine Körperschmerzen..

Behandlungen

Penicillin ist in diesen Fällen unbrauchbar, da die Bakterien eine natürliche Resistenz gegen dieses Antibiotikum zeigen. Die am besten geeignete Behandlung besteht aus Streptomycin, Chloramphenicol, Gentamicin oder Tetracyclinen..

Alternativ kann Fluorchinolon oder Doxycyclin verwendet werden..

Der Hauptfaktor, der die Behandlung der Krankheit beeinflusst, ist die Zeit. Wenn sie schnell begonnen wird, kann die Mortalität um 95-99% gesenkt werden. Bei Lungenentzündung und septikämischer Pest schreiten sie so schnell voran, dass die Behandlung nicht wirksam ist..

Wenn diese beiden letzten Pestformen innerhalb von 24 Stunden nach Auftreten der Symptome festgestellt werden, wird Streptomycin in einer Dosis von 7,5 mg / kg IM alle 6 Stunden für 7 bis 10 Tage oder bis zu 0,5 g IM alle 3 Stunden empfohlen für 48 h. Doxycyclin kann ebenfalls verwendet werden (100 mg IV oder PO alle 12 Stunden).

Verweise

  1. Yersinia pestis. Wiederhergestellt von: LabCe.com.
  2. Yersinia pestis. Auf Wikipedia. Wiederhergestellt von: en.wikipedia.org.
  3. R.D. Perry & J.D. Fetherston (1997). Yersinia pestis-ätiologischer Erreger der Pest. Klinische Mikrobiologie Bewertungen.
  4. M. Achtman, K. Zurth, G. Morelli, G. Torrea, A. Guiyoule und E. Carniel (1999). Yersinia pestis, Die Ursache der Pest ist ein kürzlich aufgetauchter Klon von Yersinia Pseudotuberkulose. PNAS.
  5. P.P. Flaquet (2010). Die Pest, eine wiederkehrende Infektionskrankheit. Kubanisches Journal für umfassende Allgemeinmedizin.
  6. T. Butler (1983). Pest und andere Yersinia-Infektionen. Plenum Press (New York).

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.