Wladimir Köppen war ein russischer Wissenschaftler deutscher Herkunft, der 1846 in Sankt Petersburg geboren wurde. Während seines Lebens zeigte er Interesse an einer Vielzahl von Themen, darunter Meteorologie, Klimastudien, Botanik und Paläogeographie.
Sein wichtigster Beitrag war die Schaffung eines Klimaklassifizierungssystems, das mit einigen Variationen noch heute verwendet wird. Köppen teilte das Erdklima nach Aspekten wie der Temperatur oder der Niederschlagsmenge in den einzelnen Gebieten auf.
Köppens Interesse am Klima entwickelte sich in seiner Kindheit und Jugend, als er auf der Krim lebte. Dort widmete er einen Teil seiner Zeit dem Studium der Pflanzen und dem Vergleich der vorhandenen Sorten mit denen der Wälder seines Herkunftsortes. Dies veranlasste ihn, die Rolle des Klimas in der Geographie und im natürlichen Leben zu analysieren..
Die ersten Arbeiten dieses Wissenschaftlers befanden sich auf dem Gebiet der Meteorologie, zuerst in Russland und später in Deutschland. Seine letzten Jahre verbrachte er in Österreich, wo er mit dem Klimatologen Rudolf Geiger zusammenarbeitete, um die fünf Bände von zu schreiben Handbuch der Klimatologie, eine der wichtigsten Arbeiten zu diesem Thema.
Artikelverzeichnis
Wladimir Petróvich Köppen wurde am 8. Oktober 1846 in Sankt Petersburg (Russland) als Sohn deutscher Eltern geboren.
Köppens Familienberufung hatte klare familiäre Wurzeln. Sein Großvater war einer der deutschen Ärzte gewesen, die sich auf Einladung von Kaiserin Katharina II. In Russland niedergelassen hatten und die sanitären Einrichtungen ihres Landes verbessern wollten. Später wurde er der persönliche Arzt des Zaren..
Andererseits hatte sein Vater Peter von Köppen als Historiker und Geograph an der Sankt Petersburger Akademie gearbeitet. Seine großartige Arbeit wurde von Zar Alexander II. Mit einem Anwesen an der Krimküste belohnt.
Auf dieser Halbinsel neben dem Schwarzen Meer verbrachte der junge Köppen einen Großteil seiner Kindheit und Jugend. Der zukünftige Klimatologe zeigte bald großes Interesse an der Botanik der Region sowie am Klima und wie es die Flora beeinflusste.
Köppen führte die Sekundarstufe seines Studiums noch auf der Krim in der Stadt Simferopol durch. Nach seiner Fertigstellung zog er nach Sankt Petersburg, um an der Universität dieser Stadt Botanik zu studieren..
Während seines Studiums reiste Köppen häufig auf die Krim und bemerkte die Veränderungen in Vegetation und Klima auf den mehr als 2.000 Kilometern, die die beiden Orte trennten..
Am Ende seines Studiums in Sankt Petersburg trat der junge Mann in die Universität Heidelberg ein. In diesem Bildungszentrum schloss er 1870 seine Doktorarbeit ab, die sich mit der Beziehung zwischen Entwicklung und Vegetation befasste..
Der Deutsch-Französische Krieg (1870-1871) war eine kurze Unterbrechung in der Karriere von Köppen, der während des Konflikts im Sanitätskorps diente. Später kehrte er nach Sankt Petersburg zurück und erhielt eine Assistenzstelle am Zentralen Observatorium für Physik.
1874 kehrte er nach Deutschland zurück, insbesondere nach Hamburg. Dort leitete er die Abteilung für atmosphärische Telegraphie des Deutschen Seeobservatoriums, die unter anderem die Entstehung von Stürmen und die meteorologischen Bedingungen überwachen musste, die die Navigation beeinflussen könnten..
Im selben Job entwickelte Köppen 1884 eine Studie, die auf der Grundlage der durchschnittlichen monatlichen Temperatur den Planeten in Klimabänder aufteilte.
Sechs Jahre später schuf er sein mathematisches System zur Klassifizierung von Klimazonen, bei dem er die Regenmenge in jedem Gebiet und die Temperatur berücksichtigte.
1919 verließ Köppen sein Amt am Hamburger Observatorium. Sein nächstes Ziel war Graz in Österreich, wo er bis zu seinem Tod lebte..
1930 arbeitete er mit dem Klimatologen Rudolf Geiger in der Ausgabe von zusammen Klimatologisches Handbuch, eine großartige Arbeit von fünf Bänden. Köppen konnte jedoch nur drei dieser Bände veröffentlichen, da er am 22. Juni 1940 starb.
Nach seinem Tod arbeitete Geiger weiter am Klimaklassifizierungssystem und nahm mehrere Änderungen vor.
Köppens Werke wurden von verschiedenen akademischen Institutionen anerkannt, die ihn einluden, Mitglied zu werden. So trat er 1922 in die Preußische Akademie der Wissenschaften ein.
Später, im Jahr 1925, tat er dasselbe an der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Schließlich wurde es 1936 Teil der Deutschen Akademie der Naturwissenschaften Leopoldina.
Bei der Analyse der wissenschaftlichen Tätigkeit von Köppen werden in der Regel nur seine Arbeiten erwähnt, die zur Schaffung einer Weltklima-Klassifikation geführt haben. Er zeigte jedoch tatsächlich Interesse an mehreren Themen und veröffentlichte sein ganzes Leben lang mehr als 500 Artikel..
Köppen hat unter anderem einen sehr wichtigen Beitrag zur Entwicklung der deutschen Seemeteorologie geleistet. Ebenso beschäftigte er sich in seinen Artikeln intensiv mit Fragen wie der Sicherheit des Seeverkehrs in Bezug auf die Meteorologie oder den klimatischen Bedingungen der Kontinente und Meere.
Bevor der Wissenschaftler mit der Ausarbeitung seiner Klassifikation begann, hatte er atmosphärische Ballons verwendet, um die oberen Schichten der Atmosphäre und des Klimas zu untersuchen.
Die erste Version seiner Klimazonenkarte wurde 1884 vorgestellt und enthielt saisonale Temperaturen. Der nächste Schritt, bereits 1900, bestand darin, andere Faktoren zu berücksichtigen, um die Klassifizierung zu verbessern.
Eine andere Version, die zu dieser Zeit als endgültig vorgestellt wurde, wurde 1918 veröffentlicht. Köppen nahm jedoch weiterhin Änderungen vor, bis 1936 eine neue Karte erhalten wurde..
Köppens Interesse an der Botanik führte dazu, dass seine ersten Beobachtungen zum Klima die Beziehung zwischen ihm und der Vegetation betrafen. Anschließend verwendete er Parameter wie Temperaturen und die Menge der jährlichen und monatlichen Niederschläge, um die Karte zu entwickeln..
Das Ergebnis war eine klimatische Teilung der Welt, die fünf Hauptgruppen umfasste: das tropische, das gemäßigte, das kontinentale und das polare Klima..
Jeder von ihnen wurde mit einem Großbuchstaben von A (tropisches Regenklima) bis E (Polarklima mit Schnee) gekennzeichnet. Diese Gruppen wurden wiederum in andere Untergruppen unterteilt, die ebenfalls mit einem Buchstaben dargestellt wurden.
Ein weiteres wissenschaftliches Interesse von Köppen war die Paläoklimatologie, der Wissenschaftszweig, der die klimatischen Bedingungen des Planeten im Laufe der Geschichte untersucht..
Innerhalb dieser Disziplin veröffentlichte Köppen in Zusammenarbeit mit Alfred Wegener, einem bekannten deutschen Wissenschaftler, der auch sein Schwiegersohn war, das Werk Das Klima der geologischen Vergangenheit. Dieses Buch war von grundlegender Bedeutung, um der von Milutin Milanković offenbarten Theorie der Eiszeiten Konsistenz zu verleihen.
Wladimir Köppen widmete sein Leben nicht nur der Wissenschaft, sondern beteiligte sich auch an vielen Initiativen zur Lösung sozialer Probleme.
Unter ihnen war er an dem Versuch beteiligt, auf die Ernährungsprobleme der am stärksten benachteiligten Menschen zu reagieren. Darüber hinaus förderte er eine Schulreform und verteidigte die Implantation von Esperanto, um Frieden zu erreichen.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.