Das Ventile verbinden, Kerckringfalten oder einfach kreisförmige Falten sind permanente Falten in der Schleimhaut und Submukosa des Dünndarms. Dies sind Querfalten, die makroskopische helikale oder halbkreisförmige Erhebungen bilden, die den gesamten inneren Umfang des Verdauungstrakts umfassen können..
Neben den Darmzotten und Mikrovilli sind die Verbindungsventile eine der wichtigsten Modifikationen, die auf der Lumenoberfläche des Dünndarms zu finden sind..
Diese sind besonders häufig in den als Duodenum und Jejunum bekannten Teilen des Darms, dh in den ersten beiden Teilen dieses Abschnitts des Verdauungstrakts, und nehmen bis zu den distalsten Teilen des Ileums ab..
Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Oberfläche für die Aufnahme von Nährstoffen während der Verdauung von Nahrungsmitteln zu vergrößern. Sie scheinen jedoch auch am Chymusfluss (vorverdaute Nahrungsmittelmasse in Mund und Magen) beteiligt zu sein..
Sie wurden 1958 vom deutschen Anatomophysiologen Thomas Theodor Kerckring entdeckt, nach dem sie benannt wurden.
Diejenigen, die quer zur Längsachse des Darms angeordnet sind, werden auch als "konnivente Klappen" bezeichnet, da sie den Durchmesser des Darmlumens verengen oder verringern, obwohl sie sich nicht wie echte Klappen verhalten..
Artikelverzeichnis
Der Dünndarm, eine etwa 7 Meter lange Röhre, ist in drei Segmente unterteilt: Zwölffingerdarm, Jejunum und Ileum. Der Zwölffingerdarm ist der Darmabschnitt, der mit dem Magen verbunden ist und dies über die Pylorusregion tut.
Der Zwölffingerdarm wird mit dem Jejunum und der letztere mit dem Ileum fortgesetzt. Das Ileum ist wiederum die Verbindung des Dünndarms mit dem Dickdarm durch die Ileozökalklappe.
Wenn ein Querschnitt der Dünndarmwand beobachtet wird, sind 5 gut definierte Schichten zu sehen. Diese sind als Schleimschicht, Submukosa, Kreismuskel, Längsmuskel und Serosa bekannt..
Von all diesen ist die Schleimhaut diejenige, die Spezialisierungen aufweist, die es ihr ermöglichen, ihre Oberfläche erheblich zu vergrößern..
Von diesen Spezialisierungen sind die konnektiven Klappen am bekanntesten, die in den oberen Teilen des Darms sehr häufig vorkommen und sich verringern, wenn wir uns den letzten Teilen des Ileums nähern..
Kreisförmige Kerckringfalten können 3 bis 10 mm hoch und bis zu 5 cm lang sein und werden in regelmäßigen Abständen alle 3 cm verteilt. Im Darm eines normalen Erwachsenen können diese in einer Zahl gefunden werden, die zwischen 400 und 900 liegt.
Pathologische Studien haben gezeigt, dass die durchschnittliche Länge der Schleimhautklappen im entfalteten Zustand etwa 14 Meter beträgt, während diese Länge im Klappenzustand der Schleimhaut mehr oder weniger die Hälfte beträgt (die 7 Meter des Darms)..
Nicht alle im Darm sichtbaren Falten bedecken den gesamten Umfang des Röhrchens. Einige Kerckring-Ventile erstrecken sich über den gesamten Umfang, während andere nur zwei Drittel des Umfangs oder weniger überspannen (Halbmondventile), und andere können sich mehrmals um den Umfang drehen..
Sie wurden aufgrund ihrer Fähigkeit, den Lumenraum zu verkleinern, als "Ventile" bezeichnet, aber das Qualifikationsmerkmal "konnektiv" reagiert auf ihre Zulässigkeit in beide Richtungen, da es sich nicht um Verschlussventile handelt..
Jede Falte ist reich vaskularisiert und erhält ein großes Netzwerk von Lymphgefäßen. Beide Gefäßtypen verlaufen ineinander durch die Submukosaschicht, die sich unmittelbar unter der Schleimhaut befindet..
Die Oberfläche jeder Falte ist mit Darmzotten bedeckt, die wiederum Mikrovilli aufweisen, was ihr ein charakteristisches samtiges Aussehen verleiht.
Verbindende Klappenverteilung und Konformationsstörungen sind mit einigen Fällen einer teilweisen oder vollständigen intraluminalen Obstruktion des Dünndarms verbunden. Änderungen in der Orientierung dieser Strukturen wurden mit einigen Erkrankungen des Dünndarms in Verbindung gebracht.
Die wichtigste Funktion von Kerckring-Ventilen besteht zweifellos darin, neben der Bereitstellung der Funktionsstrukturen für diesen Zweck eine große Oberfläche für die Aufnahme von Nährstoffen bereitzustellen..
Mit anderen Worten, alle Funktionen dieser im Darmlumen vorhandenen permanenten Strukturen stehen in direktem Zusammenhang mit den Funktionen der anderen damit verbundenen Oberflächenmodifikationen wie Zotten und Mikrovilli..
Zusammen führt das Vorhandensein von Kerckringfalten, Zotten und Mikrovilli zu einer bis zu 600-fachen Vergrößerung der Gesamtoberfläche eines glatten Rohrs.
Da die Zotten, die diese Klappen auskleiden, eine große Vielfalt von Zellen mit Sekretions- und Absorptionsfunktionen enthalten, können wir uns auf die Verdauungs- und Absorptionsfunktionen der Verbindungsventile beziehen..
Enterozyten (Zellen im Darm) erfüllen im gesamten Dünndarm unterschiedliche Absorptionsfunktionen.
Der Zwölffingerdarm nimmt hauptsächlich Eisen, Kalzium, Lipide, Zucker, Wasser, Proteine, Vitamine, Magnesium und Natrium auf. Die auf der Lumenoberfläche des Jejunums vorhandenen Zellen sind hauptsächlich für die Absorption von Zucker und Proteinen verantwortlich.
Schließlich werden Gallensalze, Vitamin B12 und Chlorionen im Ileum resorbiert..
Nur wenige Krankheiten stehen in direktem Zusammenhang mit dem Verbinden von Klappen, abgesehen von solchen, die Missbildungen oder angeborene Defekte in ihrer Entwicklung betreffen..
Da diese Schleimhautstrukturen jedoch permanent dem Kontakt mit potenziellen Krankheitserregern ausgesetzt sind, können sie Infektionen, Verletzungen, Entzündungen und Wachstum erleiden..
Wie erwähnt, können einige Zustände im Zusammenhang mit Darmobstruktionen auf Ödeme oder Verdickungen der Schleimhautfalten zurückzuführen sein..
Beispiele für solche Pathologien sind Lymphome und regionale Enteritis, die durch Malabsorptionsprozesse im Dünndarm gekennzeichnet sind, die durch eine Verdickung der Kerckringfalten verursacht werden..
Die Whipple-Krankheit ist in 80% der Fälle auf das Vorhandensein markanter Falten im Duodenum- und Jejunum-Bereich sowie auf die Proliferation makrophagenähnlicher Zellen in der Lamina propria des Dünndarms zurückzuführen.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.