Das Kapillarpunktion Es ist eine alternative Möglichkeit, Blutproben zu entnehmen. Es gibt mehrere anatomische Stellen, an denen diese Art der Punktion durchgeführt werden kann. Diese können sich an der Fingerspitze, an der Ferse des Fußes, am Unterarm oder am Ohrläppchen befinden. Die Kapillarpunktion ist nicht die häufigste Methode zur Blutentnahme, aber in bestimmten Fällen und bei bestimmten Tests eine gute Alternative.
Das aus der Kapillarpunktion gewonnene Blut stammt aus sehr kleinen Kapillargefäßen und kann beim Versuch, deren Abfluss zu stimulieren, von interstitiellen und intrazellulären Flüssigkeiten begleitet werden. Um erfolgreich zu sein, muss die Probenentnahme in einem Bereich mit hohem Blutfluss von ausreichender Tiefe sein.
Obwohl diese Techniken sehr einfach durchzuführen sind, muss ein Fachmann auf dem Gebiet die Probe entnehmen, da sie bei Fehlern die Ergebnisse einiger Analysen erheblich verändern können..
Wenn die venöse Probenahme aufgrund verschiedener Faktoren schwierig ist, wie z. B. sehr feine Venen, ältere Patienten, Neugeborene, Patienten mit verbrannten Armen usw., kann die Kapillarentnahme eine gute Alternative sein..
Andererseits ist es eine ausgezeichnete Option, wenn die durchzuführenden Tests kein großes Probenvolumen erfordern (< de 1 ml), por ejemplo: determinación de los niveles de glucosa en sangre y el grupo sanguíneo, entre otros. Así mismo, hay pruebas que solamente pueden realizarse a través de una punción capilar, ejemplo el análisis del tiempo de sangría.
Artikelverzeichnis
Folgende Materialien werden für diese Art der Probenahme benötigt.
- Wegwerf Handschuhe.
- Eine sterile Lanzette oder ein automatischer Entnahme- oder Stechstift.
- Jodierter Alkohol oder Povidon-Jod.
- Trockene sterile Gaze.
Der Rest der Materialien hängt von der durchzuführenden Analyse ab.
- Heparinisierte Kapillarröhrchen.
- Hämatokrit-Versiegelung.
- Folien.
- Messpipetten (für rote Blutkörperchen, für weiße Blutkörperchen) oder automatische Pipetten.
- Teststreifen.
Um ein kleines Blutvolumen für andere Tests zu sammeln, werden spezielle Röhrchen benötigt, die als „Mikrotainer“ bezeichnet werden..
Die Entnahme von Blutproben durch Kapillarpunktion ist eine relativ einfache Technik. Die anatomischen Stellen für die Probenahme sind verschieden und werden unten erwähnt.
Normalerweise wird der Mittel- oder Ringfinger gewählt. Der geeignete Bereich für die Punktion befindet sich dann (Seiten der ausgewählten Fingerspitzen).
Der Patient sollte vorzugsweise sitzen und die Hand sollte auf der Armlehne des Probenahmestuhls ruhen..
Um die Durchblutung zu erhöhen, kann die Fingerspitze des Patienten sanft massiert oder der Finger in warmes Wasser (nicht höher als 40 ºC) gelegt werden. Wenn der Finger kalt oder lila (zyanotisch) ist, Anzeichen einer Entzündung aufweist oder eine Narbe aufweist, kann er nicht für die Kapillarpunktion verwendet werden..
Zunächst wird die Einstichstelle mit in Jodalkohol oder Povidonjod getränkter Gaze desinfiziert. Antiseptika sollten mindestens zwei Minuten lang wirken.
Die Punktion sollte nicht durchgeführt werden, wenn das Antiseptikum noch nicht getrocknet ist, da dies zu Störungen in den Analysen führen kann.
- Die Einweglanzette wird vom gegenüberliegenden Ende zur Spitze freigelegt, um zu verhindern, dass sie kontaminiert oder versehentlich durchstochen wird.
- Die Lanzette wird sehr vorsichtig verwendet, um den gewählten Finger zu stechen. Die Bewegung muss genau und mit einem gewissen Impuls sein, um sehr oberflächliche Einstiche zu vermeiden. Gleichzeitig sollte die Tiefe 2 mm nicht überschreiten.
Es ist sehr wichtig, dass die Lanzette senkrecht zu den Fingerabdrücken des Patienten positioniert ist, um zu vermeiden, dass Blut verschwendet wird, wenn es durch die kleinen Rillen der Fingerabdrücke fließt..
Das Blut sollte in Form eines Tropfens fließen, da dies die Entnahme erleichtert. Wenn die Tropfen nicht spontan fließen, kann ein leichter Druck auf den Bereich ausgeübt werden, ohne den Fluss zu quetschen oder zu erzwingen, da dies die Probe hämolysieren oder den Anteil interstitieller Flüssigkeiten darin erhöhen könnte..
- Der erste Blutstropfen darf verlieren, da er mit Gewebeflüssigkeit kontaminiert ist und daher mit Gaze gereinigt werden muss, ohne den durchstochenen Bereich zu berühren.
- Die nächsten Tropfen werden erwartet. Folgende Objekte können zum Sammeln der Probe verwendet werden:
- Die Einstichstelle sollte einige Minuten mit Gaze gepresst werden. Dies kann vom Patienten selbst durchgeführt werden, wenn er ein Erwachsener ist, oder im Fall eines Kindes wird sein Vertreter dies tun.
- Die Lanzette muss zu diesem Zweck in einem geeigneten Sicherheitsbehälter entsorgt und die Probe ins Labor gebracht werden.
Die Punktion erfolgt in einem der seitlichen Bereiche der Ferse.
Um eine gute Durchblutung zu gewährleisten, wird der Bereich drei bis fünf Minuten lang mit einem weichen Handtuch erhitzt, das mit warmem Wasser bei etwa 41 ° C angefeuchtet ist. Die Temperatur muss so geregelt werden, dass keine Verbrennungsgefahr für den Patienten besteht.
Dieser Schritt ist nicht unbedingt erforderlich und kann bei guter Bewässerung übersprungen werden.
Die Asepsis des Gebiets wird vorzugsweise mit Alkohol durchgeführt. Der Bereich sollte mit einer sterilen Gaze getrocknet werden.
Die Ferse wird mit einer Einweglanzette mit einer Tiefe von höchstens 2,4 mm durchstochen. Der erste Tropfen wird nicht gesammelt, daher wird er mit Hilfe einer Gaze entfernt, und die später kommenden Tropfen können gesammelt werden.
Blut kann in speziellen Röhrchen, die als Mikrotainer bezeichnet werden, oder direkt in Teststreifen gesammelt werden.
Um die Durchblutung zu erhöhen, kann zeitweise ein sehr leichter Druck auf den Bereich um die Einstichstelle ausgeübt werden..
Sammeln Sie das Blut wie in der Kapillarprobe am Finger beschrieben.
Wenn der Blutfluss abnimmt, sollte er erneut mit Gaze getrocknet werden und warten, bis das Blut fließt.
Schließlich wird der Blutauslass getrocknet, wobei darauf zu achten ist, dass der Einstichbereich keiner starken Hitze ausgesetzt ist, z. B. durch Sonneneinstrahlung..
Diese Punktion wird durchgeführt, um den Blutungszeittest zu bestimmen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Reinigen und trocknen Sie das Ohrläppchen, ohne den Rand des Ohrs zu reiben. Eine Glasscheibe wird hinter die Vorhofkante gelegt und punktiert vertikal mit dem Skalpell oder der Lanzette schnell, bis das Geräusch des Skalpells gegen die Scheibe zu hören ist. Alle 30 Sekunden wird das Blut auf dem Filterpapier gesammelt, ohne zu reiben.
Der Test endet, wenn das Filterpapier nicht mit neuen Blutstropfen gefärbt ist. Es ist der richtige Zeitpunkt, um die Stoppuhr anzuhalten. Dann werden 30 Sekunden von Ihrem Messwert abgezogen. Dies ist die Blutungszeit. Standardwert: 1 - 3 Minuten.
Diese Technik wird auch verwendet, um die Blutungszeit zu bestimmen. Gehen Sie wie folgt vor:
Die Durchführung von Blutuntersuchungen ist bei der Kapillarentnahme begrenzt. Unter den Tests, die ausgeführt werden können, sind die folgenden:
Diese Analyse wird durch verschiedene Methoden durchgeführt, die eine Kapillarpunktion beinhalten. Darunter sind solche, die durch eine Punktion im Ohrläppchen (häufiger bei Erwachsenen) oder im Unterarm (Ivy-Methode, nicht weit verbreitet) durchgeführt werden können..
Analyten, die mit Teststreifen oder Schnelltests gemessen werden können, sind ideal für Proben, die durch Kapillarpunktion entnommen wurden, da sie ein sehr geringes Probenvolumen erfordern. Beispiel: Glykämie, glykosyliertes Hämoglobin (HbA1 C.) oder Cholesterin.
Die Bestimmung der Glykämie durch Kapillarpunktion wird von Diabetikern sehr häufig verwendet, um ihren Glukosespiegel zu Hause zu überwachen. Dazu verwenden sie ein automatisches Gerät, das als Stechgerät bezeichnet wird..
Eine vollständige Hämatologie und Thrombozytenzahl kann ebenfalls durchgeführt werden.
Es muss besonders darauf geachtet werden, dass bei dieser Art der Probenahme keine Fehler gemacht werden, da dies zu folgenden Ergebnissen führen würde:
- Unzureichende Probe: Fehler in der Einstichtiefe und Ausrichtung.
- Vorhandensein von Mikrogerinnseln in der Probe: erzeugt durch die Verzögerung der Sammlung, Versagen beim Mischen mit dem Antikoagulans, Versagen im Blut-Antikoagulans-Verhältnis.
- Verdünnung des Blutes mit extrazellulären Flüssigkeiten: durch Drücken und Erzwingen des Blutflusses.
- Schwere Infektionen: können aufgrund einer schlechten Asepsis oder der Verwendung nicht steriler Lanzetten oder wiederholter Einstiche an derselben Stelle auftreten.
- Knochenschaden - tritt auf, wenn die Punktion zu tief ist oder an der falschen Stelle erfolgt.
- Die Probenahme mit den Fingerspitzen wird für Patienten mit schwierigen Venen oder verbrannten Patienten sowie für Analysen empfohlen, für die keine großen Probenmengen erforderlich sind. Es wird bei Neugeborenen nicht empfohlen, da sie sehr feine und empfindliche Finger haben und nicht die erforderliche Menge Blut liefern..
- Für Neugeborene wird eine Fersenpunktion empfohlen. Es wird jedoch empfohlen, es nur dann durchzuführen, wenn es unbedingt erforderlich ist, da dies als schmerzhafte und unangenehme Methode angesehen werden sollte.
Daher bevorzugen einige Labors mit sehr erfahrenem Personal eine Venenpunktion mit reduzierter Blutentnahme, da dies eine weniger schmerzhafte Technik als der Fersenstift ist..
- Bei Patienten, die mit oralen Antikoagulanzien behandelt werden, wird eine Kapillarentnahme für Gerinnungstests nicht empfohlen, da die INR (International Normalized Ratio) für diese Art der Entnahme nicht standardisiert ist..
- Verwenden Sie immer Biosicherheitsmaßnahmen (Handschuhe, Robe, Schutzbrille), da bei dieser Art von Test Spritzer auftreten können.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.