Urothel Eigenschaften, Histologie und Funktionen

2251
Simon Doyle
Urothel Eigenschaften, Histologie und Funktionen

Das Urothel Es ist das Epithel, das die Harnwege vom Nierenbecken bis zur Harnröhre einschließlich der Harnleiter und der Harnblase bedeckt. Das Nierenbecken ist eine Erweiterung des Harnleiters an seiner Nierenverbindung, die sich in einem Bereich befindet, der als Nierenhilum bezeichnet wird und sich im mittleren Teil der Niere befindet.

Der Harntrakt beginnt im Nierenbecken jeder Niere und führt zu einem rechten und einem linken Harnleiter, einer für jede Niere. Die Harnleiter entleeren sich in die Harnblase, die ein Reservoir für Urin ist, und die Blase ist mit der Harnröhre verbunden, dem Schlauch, mit dem der Blaseninhalt nach außen entleert werden kann..

Foto von Urothelzellen aus der Harnblase (Quelle: Benutzer: Polarlys [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)] über Wikimedia Commons)

Das gesamte Urothel besteht aus Übergangsepithel mit einigen Unterschieden und Merkmalen für jedes Segment des Harntrakts.. 

Die Funktion der Harnwege ist der Transport, die Sammlung und die Ausscheidung von Urin. Das Urothel bietet eine ausreichende und undurchlässige Oberfläche, um diese Funktionen zu erfüllen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Funktionen
  • 2 Histologie
    • 2.1 Histologie der Harnleiter
    • 2.2 Histologie der Harnblase
    • 2.3 Histologie der Harnröhre
  • 3 Funktionen
  • 4 Referenzen

Eigenschaften

Das Urothel stellt eine Barriere gegen Urin dar, die seine Filtration in tiefe Schichten verhindert, wodurch eine undurchlässige Barriere erzeugt wird, die den Durchtritt von Flüssigkeit und anderen Substanzen durch die Zellwand oder die Interzellularräume verhindert.

Ein Merkmal der Zusammensetzung der Harnwegswand ist das Vorhandensein mehrerer Muskelschichten, die im Harnleiter Wellen erzeugen, die den peristaltischen Bewegungen des Verdauungstrakts ähnlich sind..

Diese Wandbewegungen transportieren den Urin von der Niere zur Harnblase, nicht durch einfache Schwerkraft, sondern durch aktive Wirkung der Harnleitermuskulatur..

Das Urothel kann sich auch nach den richtigen Funktionen der Blase zurückziehen und ausdehnen. In der Harnröhre, die normalerweise ein kollabiertes Lumen aufweist, dehnt sich das Urothel aus und öffnet so die Harnröhre beim Wasserlassen (Kontraktion der Blasenwände)..

Histologie

Die Schleimhaut der Harnwege besteht aus einem Übergangsepithel mit durchschnittlich 3 bis 8 Schichten spezialisierter Zellen, die mit einer Basalmembran verbunden sind..

Die Grundschicht des Epithels besteht aus niedrigen säulenförmigen oder quaderförmigen Zellen. Auf der Grundschicht befinden sich mehrere Schichten von Zellen mit einem polyedrischen Aussehen.

Zellen im Urothel sind durch enge Verbindungen miteinander verbunden und zusammengehalten und mit Uroplakin bedeckt, einem Protein, das dabei hilft, das Urothel wasserdicht zu machen..

Histologie der Harnleiter

Jeder Harnleiter ist ein Hohlrohr mit einer Länge von 25 bis 30 cm und einem Durchmesser von 3 bis 4 mm, das durch Perforieren des basalen oder oberen Bereichs desselben mit der Harnblase verbunden wird.

Seine Wand besteht aus einer Schleimhaut, die das Lumen bedeckt, einer Muskelschicht und einer faserigen Bindegewebsauskleidung..

Die Schleimhaut des Harnleiters ist das Urothel, das von einem Übergangsepithel aus 3 bis 5 Zellschichten gebildet wird. Wenn der Harnleiter leer ist, faltet sich das Urothel zum Lumen hin und diese Falten verschwinden, wenn sich der Harnleiter füllt.

Das Urothel in diesem Bereich des Harntrakts bedeckt eine Schicht aus dichtem, unregelmäßigem fibroelastischem Bindegewebe, die als Lamina propria bezeichnet wird, und eine Basallamina trennt die Lamina propria vom Epithel.

Wo die Harnleiter die Basis der Blase durchstoßen, hängt das Urothel an beiden Öffnungen und bildet einen Schleimhautlappen, der als Ventil fungiert und den retrograden Urinfluss verhindert, wenn die Blase voll ist..

Histologie der Harnblase

Die Harnblase ist ein Speicherorgan für Urin. Ihr Urothel besteht aus einem Übergangsepithel, das dicker ist als das der anderen Komponenten des Harntrakts..

In der leeren Blase bildet das Epithel Falten oder Invaginationen, die verschwinden, wenn es aufgebläht wird.

In der leeren Blase sind die oberflächlichsten Zellen dieses Epithels groß und prall, wobei der obere Teil in Form von Kuppeln vorliegt, die zum Lumen hinausragen. Wenn die Blase aufgebläht ist, glätten sich diese Zellen und das Epithel wird dünner..

Diese oberflächlichen Zellen sind oft mehrkernig (2-5 Kerne). Jede Oberflächenzelle bedeckt zwei oder mehr Basalzellen. Aus diesem Grund werden sie Regenschirmzellen genannt..

Die Zellen des Urothels der Blase haben verdickte Regionen, sogenannte Plaque-Regionen, die die Zellen zusammenbinden und wasser- und salzundurchlässig sind..

Das Urothel in der Trigonregion der Blase ist immer glatt und faltet sich nie, selbst wenn die Blase leer ist.

Die Lamina propria besteht aus zwei Schichten: einer oberflächlichen Schicht aus dichtem unregelmäßigem kollagenem Bindegewebe und einer tiefen, lockeren Schicht aus Kollagen und Elastin..

Die Muskelschicht besteht aus drei Schichten glatter Muskeln, die im Blasenhals aus zwei dünnen Längsschichten bestehen, einer inneren und einer äußeren, und einer dicken mittleren kreisförmigen Schicht, die den inneren Schließmuskel bildet, der die Öffnung der Harnröhre umgibt.

Histologie der Harnröhre

Die Harnröhre ist ein einzigartiger Schlauch, der es den Blasenwänden ermöglicht, sich zusammenzuziehen oder zu urinieren, und bei Männern dient sie auch dazu, Sperma während der Ejakulation auszutreiben..

Die weibliche Harnröhre hat eine Länge von 4 bis 5 cm und einen Durchmesser von 5 bis 6 mm, während die männliche Harnröhre 15 bis 20 cm lang ist.

Die weibliche Harnröhre in der Nähe der Blase hat ein Übergangsepithel, aber auf dem Rest ihrer Reise zum Mund ein nicht keratinisiertes geschichtetes Plattenepithel. In dieses Epithel sind Platten aus säulenförmigem pseudostratifiziertem Epithel eingemischt.

Es hat eine fibroelastische Lamina propria und längliche Schleimfalten. Während seiner gesamten Länge gibt es mehrere Littre-Drüsen, die es mit ihrer Schleimsekretion geschmiert halten. Die Muskelschicht ist durchgehend mit der der Blase, jedoch ohne die äußere Längsschicht.

Wo die Harnröhre das Perineum durchstößt, wird eine Schicht kreisförmiger Skelettmuskulatur hinzugefügt, die den freiwilligen Schließmuskel zum Wasserlassen bildet..

Der Fall von uRetro männlich

Die männliche Harnröhre besteht aus drei Teilen: der Prostataharnröhre, der membranösen Harnröhre und der penilen oder schwammigen Harnröhre.

In der Prostataharnröhre (3-4 cm) öffnen sich die Prostatakanäle und die beiden Ejakulationskanäle. Dieser Bereich ist mit Übergangsepithel bedeckt.

Die membranöse Harnröhre (1-2 cm) ist diejenige, die die Perinealmembran kreuzt und ein geschichtetes säulenförmiges Epithel aufweist, das mit Platten aus säulenförmigem pseudostratifiziertem Epithel durchsetzt ist.

Die penile oder schwammige Harnröhre (15 cm) folgt der gesamten Länge des Penis und endet an der Eichel. Dieses Urothel besteht aus geschichtetem säulenförmigem Epithel mit dazwischenliegenden Platten aus säulenförmigem pseudostratifiziertem Epithel und nicht keratinisiertem säulenförmigem Plattenepithel.

Die Lamina propria ist allen drei Regionen gemeinsam und besteht aus lockerem fibroelastischem Bindegewebe mit reichlich vorhandener Vaskularisation. Es gibt auch die Drüsen von Littre, die das Harnröhrenepithel schmieren.

Eigenschaften

Die Hauptfunktion des Urothels besteht darin, eine Schutzbarriere gegen im Urin gelöste Substanzen zu bilden..

Die oberflächlichsten Zellen dieses Urothels scheiden eine Proteinsubstanz namens Uroplakin aus, die dazu beiträgt, die Oberflächen, die mit Urin in Kontakt kommen, wasserdicht zu machen..

Zusätzlich zu dieser Funktion bieten die Komponenten des Urothels eine glatte Oberfläche, die für den Urinfluss geeignet ist, und ein ideales Reservoir für seine Lagerung..

Stimuli, die das Urothel belasten, wie z. B. Druckänderungen während der Blasenfüllung, können das Wasserlassen auslösen (Harndrang).

Verweise

  1. L. Birder, A. Kanai, F. Cruz, K. Moore & C. Fry (2010). Ist das Urothel intelligent?? Neurourologie und Urodynamik, 29, 598-602.
  2. Dudek, R. W. (1950). High-Yield-Histologie (2. Aufl.). Philadelphia, Pennsylvania: Lippincott Williams & Wilkins.
  3. Gartner, L. & Hiatt, J. (2002). Histologie Atlas Text (2. Aufl.). Mexiko D.F .: McGraw-Hill Interamericana Editores.
  4. Johnson, K. (1991). Histologie und Zellbiologie (2. Aufl.). Baltimore, Maryland: Die National Medical Series für unabhängige Studien.
  5. Ross, M. & Pawlina, W. (2006). Histologie. Ein Text und ein Atlas mit korrelierter Zell- und Molekularbiologie (5. Aufl.). Lippincott Williams & Wilkins.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.