Das Vereinigung Italiens Es war der Prozess, durch den die verschiedenen Staaten, die auf der italienischen Halbinsel existierten, ein einziges Land bildeten. Es fand im 19. Jahrhundert in einem historischen Kontext statt, der von der Entstehung der Romantik und des Nationalismus geprägt war. Diese ideologischen Strömungen verteidigten das Konzept des Nationalstaates.
Seit dem Untergang des Römischen Reiches war Italien zwischen verschiedenen Nationen aufgeteilt. Einige erlebten Momente von großer Pracht, wie die Republik Venedig oder Genua, aber immer als unabhängige Länder. Zu Beginn des Einigungsprozesses im 19. Jahrhundert hatte der Wiener Kongress die italienische Halbinsel in sieben Staaten aufgeteilt..
Die Vereinigung, in Italien als Resurgence (auf Italienisch Risorgimento) bekannt, gewann an Fahrt, als der Graf von Cavour, Minister des Königreichs Sardinien, den französischen Kaiser Napoleon III. Überredete, zur Schaffung eines einzigen Staates auf der Halbinsel beizutragen. Er stimmte zu, insbesondere weil dies ein Weg war, das österreichische Reich zu schwächen..
Das Ergebnis dieses Prozesses war die Schaffung des Königreichs Italien. Neben dem bereits erwähnten Grafen von Cavour waren König Victor Emmanuel II., Giusseppe Garibaldi und Giuseppe Mazzini weitere herausragende Persönlichkeiten.
Artikelverzeichnis
Das Verschwinden des Römischen Reiches, das das Ende des Altertums und den Eintritt ins Mittelalter markierte, führte zur Teilung der verschiedenen Völker der italienischen Halbinsel. Seit dieser Zeit war keine Bewegung erschienen, die die Vereinigung erreichen würde.
Im Laufe der Zeit wurden einige dieser Staaten von Dynastien regiert, die als fremd galten, wie die Bourbonen und die Habsburger. Der Fall Napoleons veranlasste die europäischen Mächte, die Europakarte neu zu gestalten und Italien in sieben verschiedene Staaten zu unterteilen:
- Piemont-Sardinien (Liberale Monarchie. Hauptstadt Turin)
- Toskana, Parma und Modena (Alliierte Staaten von Österreich)
- Kirchenstaaten (vom Papst gehalten)
- Königreich Lombardei-Venetien (Teil des österreichischen Reiches)
- Königreich Neapel und die beiden Sizilien (Absolute Monarchie)
Seit dem Hochmittelalter hatten verschiedene ausländische Mächte einen Teil der italienischen Halbinsel kontrolliert. Das Germanische Reich, Frankreich, die katalanisch-aragonesische Krone, Spanien und Österreich regierten mehrere Gebiete dieses Territoriums.
Ein erster Vorbote der späteren Vereinigung ereignete sich nach der Französischen Revolution. In seiner Absicht, den gesamten Kontinent zu erobern, gab Napoleon Italien eine neue rechtliche und soziale Ordnung, die auf revolutionären Prinzipien beruhte.
In sozialer Hinsicht stärkte diese französische Herrschaft die liberale Bourgeoisie, die Anhänger der Aufklärung war. Obwohl die Bauernmassen kein politisches Bewusstsein hatten, begann sich in den Städten ein nationalistisches Gefühl zu zeigen, das auf dem gallischen Modell beruhte..
Napoleons Niederlage beendete diese erste Erfahrung. 1815 hatten die absolutistischen europäischen Mächte den französischen Kaiser besiegt und befürworteten keinerlei territoriale oder ideologische Veränderungen.
Fürst Metternich, österreichischer Bundeskanzler und einer der Ideologen der Europakarte, die aus dem Wiener Kongress hervorgegangen war, erklärte, das Wort Italien sei nichts weiter als ein „geografischer Ausdruck“, ohne irgendeine nationale Bedeutung zu haben.
Trotzdem hatten sich die Ideen der Französischen Revolution in ganz Europa verbreitet. Bald darauf folgten Revolutionen, die versuchten, die absolutistischen Systeme zu beenden, angeführt von der Bourgeoisie.
1820 traf eine revolutionäre Welle insbesondere den Mittelmeerraum. Der erste Ort, an dem es explodierte, war in Spanien, gerichtet gegen Ferdinand VII. Dies musste die liberale Verfassung von 1812 schwören. Er bat jedoch den Rest der absolutistischen Länder um Hilfe, die eine Armee entsandten, um ihm zu helfen..
In Italien war eine Geheimgesellschaft, die den Absolutismus beenden wollte, die Carboneria, so stark geworden, dass sie mit ihrer eigenen Armee in Neapel einmarschieren konnte. Nach ihrem Triumph begannen sie vorläufig, die spanische Verfassung von 1812 anzuwenden.
Der Mangel an Unterstützung durch die Bevölkerung für diese Revolution und die Entsendung österreichischer Truppen der Heiligen Allianz beendeten jedoch den Versuch, ein liberales Regime zu etablieren..
In einem anderen Gebiet der Halbinsel, in Piemont-Sardinien, fand ebenfalls ein weiterer Aufstand statt. In diesem Fall war beabsichtigt, die Österreicher aus dem Gebiet zu vertreiben und Italien unter dem Haus Savoyen zu vereinen. Wieder beendete die Heilige Allianz diese Revolution.
Zehn Jahre später, um 1830, brach auf der italienischen Halbinsel eine neue Reihe von Revolutionen aus. Zu dieser Zeit hatte außerdem die nationalistische Stimmung stark zugenommen, ebenso wie die für die Vereinigung.
Die in Frankreich entwickelte Juli-Revolution von 1830 hatte Auswirkungen auf Italien. Die gallischen Rebellen zwangen den Monarchen zum Abdanken und setzten Louis Philippe von Orleans an seine Stelle. Er versprach einigen italienischen Revolutionären, dass Frankreich ihnen helfen würde, falls Österreich sie militärisch angreifen würde..
Der von den Italienern geplante Aufstand wurde jedoch von der päpstlichen Polizei entdeckt, die die Rädelsführer festnahm.
Dies verhinderte nicht, dass andere Aufstände in den päpstlichen Gesandtschaften von Bologna, Ferrara, Ancona oder Perugia auftauchten. Die Rebellen nahmen die dreifarbige Flagge an und organisierten eine provisorische Regierung, die die Schaffung eines einheitlichen Italiens proklamierte. Ähnliches geschah in Parma.
Alle diese Regionen planten eine Vereinigung, aber der Hilferuf von Papst Gregor XVI. An Österreich verhinderte dies. Metternich warnte Louis Philippe von Orleans, dass er nicht eingreifen sollte, und er kehrte sein Versprechen um, den Italienern zu helfen.
1831 sandten die Österreicher eine Armee, die die gesamte Halbinsel überquerte und die revolutionären Bewegungen in jedem Gebiet beendete.
Die Gründe für die Vereinigung Italiens reichen von ideologischen Motiven mit dem Auftreten nationalistischer Gefühle in europäischen Ländern bis zu wirtschaftlichen, wobei Industrielle aus dem Norden der Halbinsel den Prozess fördern.
Die in Deutschland auftretende Romantik hatte eine große nationalistische Komponente. Es ging um eine Strömung kulturellen und politischen Denkens, die als Reaktion auf den Rationalismus der Aufklärung geboren wurde. Seine Anhänger betonten die Gefühle, den oben genannten Nationalismus und Liberalismus.
In Italien war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Romantik einer der Faktoren, die die Idee der Vereinigung trieben. Schriftsteller wie Leopardi und Manzoni, Musiker wie Verdi oder Philosophen wie Gioberti verteidigten in ihren Werken die Existenz eines vereinten Italiens gegen die fremden Mächte..
Mit diesem kulturellen Umfeld wurde die Idee von Risorgimento immer stärker. Der Schlüssel war die Verteidigung einer kulturellen Identität und speziell italienischer Gefühle.
Ein weiterer grundlegender Aspekt für die Verbreitung der Vereinigungsbewegung war die Sprache. Die Kontroverse erschien über die Reinheit der italienischen Sprache, die damals voller Gallizismen war.
Der Einfluss der damals sehr zahlreichen Geheimbünde war eine weitere Ursache für die Verbreitung der revolutionären Ideale. Zu den wichtigsten in Italien gehörten die Carbonari, die Oleander und die Neo-Welfen..
Die Carbonería wurde in Italien während der napoleonischen Ära unter der Führung von Napoleons eigenem Schwager Joaquín Murat gegründet. Es war eine Gesellschaft mit freimaurerischen Einflüssen, deren Ziel es war, den Absolutismus und die religiöse Intoleranz zu bekämpfen. Trotz ihrer Verbindungen zu Frankreich standen sie den französischen Truppen gegenüber, als sie Italien plünderten.
Nachdem die Franzosen von der Halbinsel vertrieben worden waren, setzten sich die Carbonari das Ziel, Italien zu vereinen und einen liberalen Staat zu schaffen. Die meisten seiner Mitglieder gehörten der Bourgeoisie an und hoben unter ihnen die Figur von Giuseppe Mazzini hervor.
Mazzini wurde 1831 wegen Anstiftung zur Rebellion inhaftiert. Später gründete er Young Italy, eine paramilitärische Organisation, die die Österreicher aus den von ihnen kontrollierten Gebieten auf der italienischen Halbinsel vertreiben wollte..
Einer der wirtschaftlichen Faktoren, die die italienische Vereinigung beeinflussten, war die Unterstützung durch die Industriellen und Kaufleute des Nordens, des reichsten Teils der Halbinsel..
Ziel dieser Sektoren war es, einen einheitlichen Markt zu schaffen, in dem ein Land durch effiziente Kommunikation vereint ist, die dazu beitragen würde, einen Absatzmarkt für die industrielle Produktion zu schaffen..
Es muss bedacht werden, dass zu dieser Zeit die territoriale Teilung Italiens ein Hindernis für den Handel war. Für Industrielle im Norden war es wichtig, Zollschranken zu beseitigen, die den Export von Waren erschwerten. Der Süden war ein Gebiet ohne Industrie und galt als guter Handelsmarkt für den reichen Norden.
All dies führte dazu, dass der am weitesten entwickelte Staat der gesamten Halbinsel, das Königreich Piemont-Sardinien, zur treibenden Kraft für die Vereinigung wurde..
Obwohl Historiker unterschiedliche Daten markieren, wird das Jahr 1815 am häufigsten als Beginn der Vereinigung oder des Risorgimento bezeichnet. Einerseits wollten die Italiener die Österreicher aus dem Norden der Halbinsel vertreiben, wofür sie die Unterstützung Frankreichs hatten.
Der Prozess hatte zwei gescheiterte Versuche, 1830 und 1848. Beide wurden von den Österreichern vermieden. Erst als das Königreich Piemont die Unterstützung Napoleons III. Erhielt, begannen sich die verschiedenen italienischen Gebiete zu vereinen.
Nach der Revolution, die 1848 in einigen Gebieten Italiens ausbrach, begann der Erste Unabhängigkeitskrieg. Dies stand den Truppen von Carlos Alberto de Savoya gegenüber, die ein Bündnis zwischen dem Königreich Sardinien, den Kirchenstaaten und dem Königreich der beiden Sizilien gegen die Österreicher führten.
Helden der Vereinigung wie Garibaldi, Mazzini oder Elia Bezna kehrten nach Italien zurück, um an diesem Konflikt teilzunehmen. Seine Anwesenheit wurde jedoch vom Haus Savoyen nicht vollständig akzeptiert..
Die Italiener erzielten einige erste Siege, aber der Papst beschloss, seine Streitkräfte zurückzuziehen, aus Angst vor einer möglichen Erweiterung des Königreichs Sardinien. Danach tat das Königreich der beiden Sizilien dasselbe.
Schließlich gelang es den Österreichern, sich durchzusetzen und die Besiegten zu zwingen, am 9. August 1848 den Waffenstillstand von Salasco zu unterzeichnen. Dies zwang die Besiegten, das zu akzeptieren, was der Wiener Kongress festgelegt hatte.
Ende der 50er Jahre des 19. Jahrhunderts wurde der Konflikt erneut reaktiviert. Bei dieser Gelegenheit waren es der König von Sardinien, Viktor Emanuel II., Und sein Premierminister, Graf Camilo de Cavour, die die Bewegungen zur Konfrontation mit den Österreichern starteten, die die Staaten Lombardei und Venedig annektiert hatten..
Der Plan war, die Unterstützung einer Großmacht zu suchen. So gelang es ihnen, ein geheimes Abkommen mit Napoleon III., Kaiser von Frankreich, zu unterzeichnen.
Der Feldzug war sehr kurz und endete mit dem Sieg der Sarden und Franzosen und der Niederlage Österreichs..
Napoleon III. Unterzeichnete jedoch einen Waffenstillstand mit Österreich, ohne seine Verbündeten zu konsultieren. Dies stellte fest, dass die Lombardei in die Hände von Viktor Emanuel II. Überging, Venedig jedoch unter österreichischer Herrschaft bleiben sollte. Frankreich seinerseits erlangte die Souveränität über Savoyen und Nizza.
Der Sieg gegen die Österreicher entfachte den Wunsch nach Vereinigung in anderen Gebieten der Halbinsel. Im Jahr danach, 1860, beschlossen Parma, Modena und die Toskana, sich durch eine Volksabstimmung dem Königreich Sardinien anzuschließen..
Der Protagonist der nächsten Stufe der italienischen Vereinigung war Giuseppe Garibaldi. Er führte eine Armee von Freiwilligen an, die Tausend Rothemden genannt wurden und nach Sizilien gingen. In kürzester Zeit gelang es ihm, die gesamte Insel zu kontrollieren. Danach nahm er Kurs auf die Region Neapel.
Bereits in dieser Region errangen seine Truppen mehrere wichtige Siege, die den neapolitanischen König Franz II. Zur Flucht in die Kirchenstaaten veranlassten..
Die sardische Armee eroberte unter dem Kommando von Viktor Emanuel II. Die Staaten der Kirche mit Ausnahme Roms. Danach traf er Garibaldi in Neapel. Die beiden Sizilien erklärten ihre Eingliederung in das Königreich Sardinien.
Schließlich erklärte das erste nationale Parlament am 13. März 1861 Viktor Emanuel II. Zum König von Italien..
Zu dieser Zeit gehörte noch eine der wichtigsten Städte der Halbinsel zu Österreich: Venedig. Aus diesem Grund suchten die Italiener ein Abkommen mit Preußen, das es ihnen ermöglichen würde, die Stadt zu annektieren..
Die Strategie war total erfolgreich. Der am 3. Oktober 1866 unterzeichnete Wiener Vertrag sowie der neun Tage später unterzeichnete Waffenstillstand von Cormos ratifizierten die Annexion Venedigs an das Königreich Italien.
Bis 1870 war die Vereinigung praktisch abgeschlossen. Nur die Kirchenstaaten und insbesondere die Stadt Rom blieben ein Problem..
In ihren früheren Vereinbarungen hatte Viktor Emanuel II. Napoleon III. Versprochen, dass der Papst die Stadt Rom weiterhin kontrollieren würde. Später, im Jahr 1862, hatte Garibaldi versucht, es zu nehmen, wurde aber abgelehnt, so wie es fünf Jahre später wieder sein würde..
Die Situation begann sich 1870 zu ändern, als Napoleon III. Aufgrund des Krieges zwischen Frankreich und Preußen die Garnison zur Verteidigung Roms zurückziehen musste..
Sobald dies geschah, griffen die Italiener die Stadt an und schafften es trotz des Widerstands der päpstlichen Garnison, sie ohne allzu große Schwierigkeiten zu erobern. Im September 1870 ließ sich Viktor Emanuel II. In Rom nieder und erklärte die Stadt zur Hauptstadt des Königreichs Italien..
Trotz der vollendeten Tatsachen akzeptierte der Papst die Annexion Roms an Italien nicht. Um seine Ablehnung auszudrücken, schloss sich der Papst im Vatikanpalast ein.
Die sogenannte römische Frage wurde erst 1929 gelöst, als Mussolini und Papst Pius XI. Die Lateranverträge unterzeichneten. Diese erkannten den Vatikanstaat als unabhängiges Land an.
Die erste Folge der Vereinigung war die Schaffung des Königreichs Italien. So wurde 1871 die Hauptstadt in Rom gegründet, die von einer konstitutionellen Monarchie regiert wurde.
Trotz alledem gab es immer noch einige Regionen, die die Italiener außerhalb des neuen Königreichs für ihre eigenen hielten. So befanden sich Trentino, Südtirol, Triest, Istrien, Dalmatien und Ragusa noch in den Händen der Österreicher und wurden als irredente (nicht befreite) Provinzen bekannt..
In einigen von ihnen erschienen nationalistische Bewegungen, die ihre Eingliederung in Italien anstrebten. Im Laufe der Zeit verbreiteten sich diese Gruppen in französischer Hand nach Nizza und Korsika..
Diese Situation wurde erst nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gelöst. Italien hatte an der Gewinnerseite teilgenommen und durch den Vertrag von Versailles die Provinzen in die Hände des Österreichisch-Ungarischen Reiches gegeben.
Nach der Vereinigung erlebte Italien eine große wirtschaftliche Entwicklung, obwohl es sehr ungleichmäßig umgesetzt wurde.
Auf diese Weise wurden die alten Ungleichheiten zwischen dem Norden und dem Süden mit der Vereinigung aufrechterhalten.
Italiener begannen, zwischen zwei großen ideologischen Strömungen zu teilen. Einerseits bezogen sich die Liberalen auf den Industrie- und Handelssektor des Nordens. Auf der anderen Seite Konservative, Vertreter südlicher landwirtschaftlicher Interessen.
Wie bereits erwähnt, wurde der neue Staat von einer parlamentarischen Monarchie regiert. Die Abstimmung war jedoch auf eine Minderheit beschränkt, mit häufigen Korruptionsereignissen.
Auf der politischen Seite waren die nördlichen Bourgeoisie diejenigen, die am meisten von der Vereinigung profitierten. Ebenso haben sich die gemäßigten Monarchisten dem republikanischen und demokratischen Sektor aufgezwungen, der unter anderem von Garibaldi und Mazzini vertreten wird..
Wie die Wirtschaft machte auch die Vereinigung Italien zu einer politischen und militärischen Macht in Europa.
Die wichtigsten Persönlichkeiten der italienischen Vereinigung waren der König von Sardinien, Viktor Emanuel II., Der Graf von Cavour; Giuseppe Garibaldi und Giuseppe Mazzini.
Viktor Emanuel II., König von Piemont-Sardinien, war einer der Befürworter der Strategie, die die Vereinigung Italiens ermöglichte.
Zusammen mit seinem Premierminister, dem Grafen von Cavour, einigten sie sich mit Napoleon III. Auf die Konfrontation der Österreicher mit den Bewegungen, die zur Verfassung des Königreichs Italien führen würden..
Viktor Emanuel II. Selbst wurde der erste König des vereinten Italiens und galt als Vater der Nation. Der Monarch regierte innerhalb eines konstitutionellen Monarchieregimes mit einem sehr gemäßigten Charakter.
Camillo Benso, Graf von Cavour, wurde 1847 in das politische Leben eingeweiht, als er eine gemäßigte liberale Zeitung mit einem Namen gründete, der bereits sein letztes Ziel demonstrierte: Risorgimento. Zwei Jahre später wurde er zum Stellvertreter in Piemont-Sardinien gewählt.
Benso hatte verschiedene Positionen in verschiedenen Regierungen inne und erreichte 1852 das Amt des Präsidenten des Ministerrates. Aus dieser Position heraus entwickelte er eine Politik der Modernisierung des Königreichs, sowohl politisch als auch wirtschaftlich.
Dank dieser Modernisierung wurde das Königreich die am weitesten entwickelte der gesamten Halbinsel. Dies ermöglichte die Bildung einer sehr mächtigen Bourgeoisie zugunsten der italienischen Einigung, um ihre Märkte zu erweitern..
Der Graf von Cavour verstand, dass die Italiener ausländische Hilfe brauchen würden, um sich den Österreichern zu stellen, und widmete einen Teil seiner Außenpolitik der Erlangung dieser Unterstützung. Im Juli 1858 traf er sich mit Napoleon III. Und erhielt die französische Zusammenarbeit, um die Vereinigung durchzuführen.
Trotz seiner wichtigen Rolle sah der Graf von Cavour seine antizentralistische Haltung besiegt, als die Art und Weise der Organisation des vereinten Königreichs diskutiert wurde..
Garibaldi war einer der wichtigsten nationalistischen Führer Italiens. Noch in jungen Jahren nahm er 1832 an einer republikanischen Meuterei im Piemont teil, die dazu führte, dass er zum Exil verurteilt wurde. Seine Haupteinflüsse waren zu dieser Zeit Giuseppe Mazzini und der französische Sozialist Saint-Simon.
Garibaldi verbüßte seine Haftstrafe und lebte zwischen 1836 und 1848 in Südamerika. In dieser Region beteiligte er sich an mehreren Aufständen gegen die Spanier und Portugiesen, immer auf der Seite der Anhänger der Unabhängigkeit der amerikanischen Kolonien..
1848 kehrte Garibaldi in die Lombardei zurück, um gegen die österreichische Armee zu kämpfen. Als der Graf von Cavour zum piemontesischen Premierminister ernannt wurde, gab er Garibaldi im zweiten Krieg gegen Österreich das Kommando über die Streitkräfte des Königreichs. Der Revolutionär erzielte mehrere wichtige Siege, die dazu beitrugen, das Endziel näher zu bringen.
Eine seiner wichtigsten Aufführungen war die Einnahme der beiden Sizilien. Garibaldi, Kommandeur der Tausend Rothemden, eroberte 1860 die Insel. Danach betrat er Neapel und übergab sie Victor Emmanuel II..
1861 wurde das neue Königreich Italien gegründet. Trotz dieses Ziels war Garibaldi nicht zufrieden, da Rom in den Händen des Papstes blieb.
Giuseppe Mazzinis Beteiligung an der Politik begann 1815, als er sich gegen den Beitritt der Republik Genua zum Königreich Piemont-Sardinien aussprach..
Jahre später, 1827, trat er La Carbonería bei, obwohl er diesen Geheimbund verließ, als er sich von seiner begrenzten Wirksamkeit enttäuscht fühlte..
Nachdem er wegen seiner revolutionären Aktivitäten einige Zeit im Gefängnis verbracht hatte, ging Mazzini nach Frankreich, wo er 1831 die Organisation Young Italy gründete. Sein erstes Ziel war es, einen republikanischen Aufstand auf Sardinien zu fördern, aber das Scheitern dieses Versuchs führte dazu, dass er in Abwesenheit zum Tode verurteilt wurde..
Mazzini konnte nicht in sein Land zurückkehren und wurde aus Frankreich ausgewiesen. Er reiste durch Europa und gründete einige revolutionäre Vereinigungen. In den folgenden Jahren förderte er verschiedene Aufstände republikanischer Natur, sowohl in Rom als auch in Mantua und Mailand, obwohl er seine endgültigen Ziele nie erreichte..
Schließlich übernahmen die liberalen Monarchisten das Kommando über die italienische nationalistische Bewegung, so dass nach der Vereinigung das für das neue Land gewählte System die Monarchie war.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.