Verträge von Ciudad Juárez, Hintergrund und Konsequenzen

3279
Simon Doyle

Das Verträge von Ciudad Juárez Die Regierung von Porfirio Díaz und Francisco I. Madero unterzeichnete eine Vereinbarung zur Beendigung der nach den Präsidentschaftswahlen von 1910 ausgelösten Feindseligkeiten. In diesem Dokument versprach Díaz, sein Amt niederzulegen und die fast vier Jahrzehnte des sogenannten Porfiriato zu beenden.

Porfirio Díaz war neunmal zum Präsidenten von Mexiko gewählt worden. Seine Regierung war de facto zu einer Diktatur geworden, ohne sichtbaren Widerstand aufgrund von Repressionen. Vor den Wahlen von 1910 schien sich die Situation zu ändern, als Díaz ankündigte, dass er Kandidaturen zulassen würde, die seinen eigenen widersprechen..

Offizielles Foto der Gewinner der Schlacht von Ciudad Juárez - Quelle: Pàgina de l'autor [Public Domain]

Der Hauptkonkurrent war Francisco I. Madero, Kandidat der Anti-Wiederwahl-Partei. Díaz verhaftete ihn jedoch kurz vor den Wahlen und wurde unter dem Vorwurf des Betrugs erneut gewählt. Madero gelang es, aus dem Gefängnis in die USA zu fliehen. Dort appellierte er an die Bevölkerung, sich zusammenzuschließen, um Díaz zu stürzen.

Die Reaktion war massiv und Führer wie Orozco, Villa oder Zapata begannen, Regierungstruppen anzugreifen. Unter diesen Umständen begannen Madero und Díaz Verhandlungen, um den Krieg zu beenden. Das Ergebnis waren die in Ciudad Juarez unterzeichneten Verträge.

Artikelverzeichnis

  • 1. Hintergrund
    • 1.1 Wahlen von 1910
    • 1.2 Plan von San Luis de Potosí
    • 1.3 Rebellion
    • 1.4 Verhandlungen
  • 2 Ziel und Hauptpunkte
    • 2.1 Treffen in Ciudad Juárez
    • 2.2 Wichtigste Punkte
    • 2.3 Weitere Punkte enthalten
    • 2.4 Aspekte, die nicht in den Verträgen enthalten sind
  • 3 Folgen
    • 3.1 Unzufriedenheit von Emiliano Zapata
    • 3.2 Opposition anderer Revolutionäre
    • 3.3 Ermordung von Madero
  • 4 Referenzen

Hintergrund

Porfirio Diaz

Porfirio Díaz war 1876 zum ersten Mal zum Präsidenten Mexikos gewählt worden. Seitdem und obwohl er sich zunächst für eine Nicht-Wiederwahl ausgesprochen hatte, war er bis 1910 fast ohne Unterbrechung wiedergewählt worden.

Seine Regierung hatte es geschafft, das Land zu modernisieren und im kulturellen oder wissenschaftlichen Bereich große Fortschritte zu erzielen. Zu seinen Schatten zählen jedoch die große Unterdrückung der Gegner und die Zunahme der wirtschaftlichen Ungleichheit.

Wahlen 1910

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts zeigte das Porfiriato Anzeichen von Erschöpfung. Proteste folgten aufeinander und das soziale Klima war für seine Regierung sehr ungünstig. Darüber hinaus zeigte die Wirtschaft deutliche Anzeichen einer Abschwächung.

In einem Interview mit amerikanischen Medien von 1908 schien Díaz dafür zu sein, die Teilnahme weiterer politischer Parteien an den Wahlen von 1910 zuzulassen. Dies ermutigte Gegner des Regimes, die sich auf diesen Anlass vorzubereiten begannen..

Unter den Gruppen, die auftauchten, stach die von Francisco I. Madero angeführte hervor. Der Politiker gewann die Unterstützung der Mehrheit der Anti-Porfiriato-Sektoren und stellte seine Kandidatur für die Wahlen vor. Laut den Chronisten war seine Kampagne ein absoluter Erfolg.

Díaz änderte jedoch seine Meinung und löste eine Kampagne der Unterdrückung gegen seine Rivalen aus. Madero selbst wurde vor der Abstimmung festgenommen.

Schließlich gewann Porfirio eine Wahl voller Unregelmäßigkeiten. Madero, dem es gelungen war, aus dem Gefängnis zu fliehen, ging in die USA ins Exil.

Plan von San Luis de Potosí

Francisco I. Madero

Aus seinem amerikanischen Exil veröffentlichte Madero am 5. Oktober 1910 ein Dokument, das während seines Aufenthalts im Gefängnis erstellt wurde: den Plan von San Luis. Dabei kannte der Politiker das Ergebnis der Wahlen sowie die Präsidentschaft von Porfirio Díaz nicht.

Durch den San Luis Plan appellierte Madero an die mexikanische Bevölkerung, Waffen gegen Díaz zu ergreifen. Ebenso forderte es die Beseitigung der Wiederwahl des Präsidenten, die Rückgabe des beschlagnahmten Landes an die Bauern und andere revolutionäre Maßnahmen..

Das Dokument enthielt eine Roadmap für Mexiko nach Porfiriato. Erstens würden sofort Wahlen anberaumt, wobei Madero selbst die Präsidentschaft vorläufig bis zu diesem Datum innehat..

Der San Luis Plan wurde heimlich im ganzen Land verbreitet. Als Beginn des Aufstands wurde der 20. November festgelegt, obwohl das Regime früher mit Aktionen wie der Ermordung von Aquiles Serdán in Puebla reagierte. Dies erhöhte nur die Anhänger des Aufstands.

Rebellion

Pascual Orozco

Die Reaktion auf den von Madero ins Leben gerufenen Plan war schnell. Im November brachen im ganzen Land verschiedene bewaffnete Aufstände aus. In Chihuahua griff Pascual Orozco Regierungstruppen an und machte sich dann auf den Weg nach Ciudad Juárez.

Zur gleichen Zeit brach im Bundesstaat Morelos ein Aufstand aus, bei dem es bereits zu verschiedenen Unruhen der Bauern gekommen war. Die Führer dieser Bewegung waren die Brüder Zapata: Eufemio und Emiliano.

Madero kehrte im Februar 1911 nach Mexiko zurück und traf sich sofort mit Pancho Villa und Orozco. Ihre vereinten Kräfte belagerten Ciudad Juárez bis Ende April..

Pancho Villa. Quelle: Kongressbibliothek, Abteilung Drucke und Fotografien, LC-DIG-ggbain-09255

Die revolutionären Führer wollten nicht, dass bei der Bombardierung der Stadt ein Projektil sein Ziel verfehlt, die Grenze überschreitet und in den Vereinigten Staaten landet. Deshalb beschlossen sie, direkt anzugreifen, um es zu erobern. Am 10. Mai fiel Ciudad Juárez in die Hände der Rebellen.

Die Zapatisten hatten ihrerseits ihren Aufstand auf Puebla, Tlaxcala, Mexiko, Michoacán und Guerrero ausgedehnt. Madero hatte am 14. April Emiliano Zapata zu seinem Vertreter in der Region ernannt.

Gespräche

Die Regierung von Díaz sowie die Großgrundbesitzer, die sie unterstützten, zeigten sich besorgt über die Ereignisse. Die Einnahme von Ciudad Juárez und die Ausweitung der Zapatisten waren zwei Bedrohungen, die nicht aufzuhalten schienen.

Aus diesem Grund nahmen sie Kontakt mit Madero auf, um mit ihm zu verhandeln, da sie ihn Zapata und seinem Volk vorzogen..

Emiliano Zapata. Quelle: Von Bain News Service, Herausgeber [Public Domain], undefiniert

Die ersten Kontakte fanden im März 1911 in New York statt. Auf Maderos Seite nahmen sein Vater und sein Bruder Gustavo teil. Auf der Regierungsseite war der Verhandlungsführer der Finanzminister José Yves Limantour. Als Vermittler wurde der Botschafter Mexikos in den Vereinigten Staaten ernannt.

Limantours Vorschlag war, die Kämpfe im Austausch für eine Amnestie für alle Revolutionäre, den Rücktritt von Vizepräsident Ramón Corral und die Ersetzung von vier Ministern und Gouverneuren von 10 Staaten durch Anhänger von Madero zu beenden. Darüber hinaus bot er an, das Prinzip der Nichtwahl wiederzuerlangen.

Maderos Antwort war positiv, obwohl er einen nicht verhandelbaren Punkt hinzufügte: Díaz sollte die Präsidentschaft sofort verlassen.

Ziel und Hauptpunkte

Die Führer der Anti-Wiederwahl-Partei trafen sich im Lager der Befreiungsarmee, um die Ergebnisse dieser ersten Gespräche zu analysieren. Nach dem Treffen einigten sie sich darauf, die Verhandlungen fortzusetzen und neben dem Rücktritt von Díaz einige Ziele festzulegen.

Zu diesen Punkten gehörte, dass Parteimitglieder eine Position innerhalb der Regierung erhielten. Vierzehn würden zu vorläufigen Gouverneuren ernannt, um sofortige Wahlen abzuhalten.

Außerdem wollten sie, dass die in Chihuahua, Sonora und Coahuila stationierten Truppen umziehen, und forderten schließlich Garantien für die politischen Prozesse und eine Entschädigung für das, was während der Revolution verloren ging..

Treffen in Ciudad Juárez

Am 21. Mai 1911 trafen sich ein Vertreter der Díaz-Regierung, Francisco S. Carbajal, und Madero und sein Team in Ciudad Juárez. Aus diesem Treffen gingen die endgültigen Verträge hervor, die den Namen der Gastgeberstadt des Treffens trugen..

Wichtigste Punkte

Der wichtigste Punkt der Ciudad Juárez-Verträge war der, der festlegte, dass Porfirio Díaz und sein Vizepräsident Ramón Corral im Mai desselben Jahres ihren Rücktritt vorlegen sollten..

Francisco León de la Barra, damals Außenminister, würde bis zu den Wahlen die Position des Interimspräsidenten übernehmen.

Weitere Punkte enthalten

Zusätzlich zu der vorherigen sah das Dokument eine weitere Reihe von Maßnahmen vor, beginnend mit der Einstellung der Feindseligkeiten zwischen der Regierung und den Revolutionären. Letztere würden amnestiert und die Möglichkeit erhalten, in die ländlichen Gebiete einzureisen.

Andererseits enthielten die Verträge eine Verpflichtung zur Demobilisierung der revolutionären Kräfte. Darüber hinaus wurde Maderos Antrag, vierzehn vorläufige Gouverneure benennen zu können, sowie das letzte Wort im Kabinett, das De la Barra gebildet hatte, gebilligt..

Aspekte, die nicht in den Verträgen enthalten sind

Für spätere Ereignisse waren Aspekte, die nicht im Vertrag enthalten waren, ebenso wichtig wie diejenigen, die enthalten waren, da sie eine Spaltung unter den Revolutionären verursachten..

Somit wurde im Friedensabkommen keine soziale Reform eingeführt, was Madero zuvor versprochen hatte. Darüber hinaus blieb die Struktur der Díaz-Regierung praktisch unverändert..

Schließlich unterstützte Madero die Gerichte bei der Lösung von Konflikten um Landbesitz, was den Zorn der Zapatisten und anderer Bauernbewegungen hervorrief..

Folgen

Am 25. Mai beendete Porfirio Díaz gemäß den Bestimmungen der Verträge seine lange Präsidentschaft. Nach seinem Rücktritt ging er nach Veracruz und ging von dort nach Frankreich ins Exil..

Wie vereinbart wurde Francisco León de la Barra zum vorläufigen Präsidenten ernannt. Danach trat Madero in Mexiko-Stadt ein und würde am Ende die Präsidentschaft gewinnen..

Unzufriedenheit von Emiliano Zapata

Emiliano Zapata zeigte vom ersten Moment an seine Uneinigkeit mit einem Großteil der Verträge. Zunächst hat er die Ernennung von De la Barra zum vorläufigen Präsidenten nie gebilligt. Aus diesem Grund weigerte er sich, die Feindseligkeiten in Morelos einzustellen..

Madero und Zapata hielten im Juni mehrere Treffen ab. Der Agrarführer vertraute zunächst dem künftigen Präsidenten, entfernte sich jedoch von ihm, da die Reformen, die die Bauern begünstigten, nicht gebilligt wurden.

Zu den Punkten, die die beiden Führer am meisten trennten, gehörte die von Zapata gewünschte Agrarreform. Dies hätte die Konfrontation mit den Großgrundbesitzern bedeutet, was Madero nicht zu wagen wagte..

Darüber hinaus starteten die Zeitungen der Hauptstadt eine Kampagne gegen Zapata. Da es im Besitz war, begannen die meisten von ihnen, die Landbesitzer, ihn als Banditen zu bezeichnen. Die Bundesgeneräle, einschließlich Huerta, unternahmen eine Militärkampagne gegen ihn unter dem Vorwand, die Zapatisten nicht zu demobilisieren..

Das Ergebnis dieser Meinungsverschiedenheit war die Veröffentlichung des Plan de Ayala durch Zapata. Dieses im November 1911 vorgelegte Dokument verurteilte Madero und erkannte Pascual Orozco als legitimen Präsidenten und Führer der Revolution an..

Opposition von anderen Revolutionären

Andere revolutionäre Führer distanzierten sich ebenfalls von Madero, den sie als zu moderat und versöhnlich bezeichneten..

Carranza, der später Präsident von Mexiko werden sollte, bekräftigte, dass die Revolution von neuem beginnen müsse, da Madero sich den Reaktionären ergeben habe. Orozco seinerseits zeigte seine Unzufriedenheit, indem er einfach zum Kommandeur des ländlichen Chihuahua ernannt wurde.

Als er sich als Kandidat für den Gouverneur des Staates präsentierte, stellte er außerdem fest, dass Madero seinen Rivalen Abraham González unterstützte.

Dieser Groll veranlasste Orozco, Maderos Befehl, Zapata nach der Verkündung des Ayala-Plans zu unterdrücken, nicht zu gehorchen. Im März 1912 startete er den Empacadora-Plan und erklärte einen Aufstand gegen Madero..

Ermordung von Madero

Trotz seines Bruches mit den Revolutionären wurde das Ende der Madero-Präsidentschaft nicht von ihnen verursacht. Der Präsident war zusammen mit seinem Vizepräsidenten Opfer des Staatsstreichs, der von Victoriano Huerta angeführt und von den konservativen Sektoren des Landes unterstützt wurde.

Zapata, Villa, Carranza und Orozco verurteilten trotz ihrer Differenzen mit Madero seinen Mord und begannen einen neuen Kampf, um die Huerta-Diktatur zu beenden..

Verweise

  1. Historiker. Verträge von Ciudad Juárez (1911). Erhalten von historiando.org
  2. Wissen lernen. Verträge von Ciudad Juárez. Erhalten von indeendencedemexico.com.mx
  3. Kurze Geschichte Mexikos. Die Verträge von Ciudad Juárez. Erhalten von historiademexicobreve.com
  4. Die Kongressbibliothek. Vertrag von Ciudad Juárez vom 21. Mai 1911. Abgerufen von loc.gov
  5. Dasandi, Niheer. Schlacht von Ciudad Juárez. Von britannica.com abgerufen
  6. Münster, Christopher. Die mexikanische Revolution. Abgerufen vonoughtco.com
  7. Biografie. Francisco Madero. Von biography.com abgerufen

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.