Unterkiefer Torus Symptome, Ursachen, Behandlung

1358
Basil Manning

Das Unterkiefer Torus Es ist ein einzelnes oder bilaterales Knochenwachstum, das auf der lingualen Oberfläche des Unterkiefers auftritt. Es befindet sich normalerweise in der Nähe der Eckzähne oder Prämolaren. Die Ätiologie ist immer noch ungenau, aber es wird angenommen, dass genetische und Umweltelemente beteiligt sind..

Sie sind auch als Unterkieferkamm oder Knochenexostosen bekannt. Nach den durchgeführten Untersuchungen scheinen sie keinen Einfluss auf das Auftreten von Krebs im Mundbereich zu haben. Die Inzidenz dieser Erkrankung liegt in der amerikanischen Bevölkerung zwischen 20 und 25%..

Sie können nach ihrer Form, Größe, Position und Anzahl klassifiziert werden. Die therapeutischen Möglichkeiten sind vielfältig und hängen von den Symptomen, ästhetischen und funktionellen Kriterien sowie den Möglichkeiten der prothetischen Platzierung ab..

Artikelverzeichnis

  • 1 Symptome
  • 2 Ursachen
  • 3 Klassifizierung
  • 4 Diagnose
    • 4.1 Differentialdiagnose
  • 5 Behandlung
    • 5.1 Chirurgische Behandlung
    • 5.2 Vorgehensweise
    • 5.3 Komplikationen
  • 6 Referenzen

Symptome

Der Torus mandibularis ist fast immer asymptomatisch. Nur in einigen Fällen, in denen seine Größe sehr groß oder seine Lage sehr ärgerlich ist, können Patienten irgendeine Art von Unbehagen manifestieren.

Die Hauptbeschwerden von Menschen mit dieser Pathologie sind gelegentliche Schmerzen und Blutungen, insbesondere nach einem Trauma, Geschwüren an oder um die Verletzung und in sehr schweren Fällen Schwierigkeiten beim Kauen.

Es kann auch unangenehm sein, wenn Sie versuchen, eine Zahnprothese zu platzieren. Tatsächlich ist dies eine der Hauptursachen für die Konsultation des Zahnarztes vor der Diagnose des Torus.

Anekdotenfälle wurden von Anästhesisten berichtet, die Schwierigkeiten hatten, torustragende Patienten zu intubieren, aber die Literatur in dieser Hinsicht ist knapp.

Ursachen

Wie in der Einleitung erwähnt, ist die Ätiologie des Torus mandibularis unklar. Es gibt jedoch eine implizite universelle Übereinstimmung, die dem Torus einen multifaktoriellen Ursprung verleiht.

Mehrere klinische Studien haben eine genetische Veranlagung für das Auftreten der verschiedenen Exostosen gezeigt. Viele andere beziehen Umweltelemente in die Entstehung des Torus und sogar funktionelle Faktoren ein, die mit Zähnen, Biss und Zahnphysiologie zusammenhängen..

In frühen Lebensstadien (Stadien, in denen sie sehr selten sind) wurden sie mit Bruxismus in Verbindung gebracht.

Es gibt auch Zusammenhänge zwischen Störungen bei der Regulation von Kalzium, Vitamin D und Vitamin K und dem Torus, die möglicherweise Aufschluss über seine Herkunft geben.

Das Auftreten von Torus nach zahnärztlichen Eingriffen wie Zahnfleischtransplantaten wurde ebenfalls untersucht..

Eine neue Theorie über die Entstehung des Unterkieferkamms wurde 2013 von einer Gruppe von Forschern aufgestellt, die glauben, dass ein Zusammenhang zwischen der Bildung des Kiefers und der Ossifikation des Meckel-Knorpels im fetalen Alter mit dem Auftreten des Torus besteht.

Einstufung

Je nach Größe

- Klein: bis zu 3 cm Durchmesser.

- Medium: zwischen 3 und 5 cm Durchmesser.

- Groß: größer als 5 cm Durchmesser.

Abhängig von Ihrem Standort

- Unterkiefer.

- Pfalz.

- Andere intraorale Stellen.

Nach ihrer Anzahl

- Nur.

- Mehrfach einseitig.

- Mehrfach bilateral.

Entsprechend seiner Form

- Blaupausen.

- Knoten.

- Fusiformen.

- Lobular.

Diagnose

Die Diagnose des Unterkiefer-Torus ist in erster Linie klinisch. Es sollte eine vollständige zahnärztliche Untersuchung durchgeführt werden, bei der die Läsion abgetastet wird, um ihre Knochenkonsistenz zu überprüfen, die Mundschleimhaut auf Geschwüre oder Traumata untersucht und die Vitalität der Zähne in der Nähe der Läsion überprüft wird..

Es sollten auch ergänzende Untersuchungen angefordert werden, zunächst eine periapikale radiologische Untersuchung, bei der Bereiche mit hoher Opazität in Bezug auf die Wurzel der beeinträchtigten Zähne nachgewiesen werden..

Pathologische Studien können angezeigt sein, wenn ein Verdacht auf eine andere bösartige Läsion besteht oder wenn die Erstdiagnose ungewiss ist..

Histologisch wird es als Knochenläsion mit einer sehr dichten Kortikalis beschrieben, und im Zentrum ist schwammiger Knochen mit verkalkten Bereichen erkennbar.

Differenzialdiagnose

Differentialdiagnosen des Torus mandibularis umfassen Abszessbildung, Knochenkrebs, Speicheldrüsentumoren, Gefäßtumoren, Gardner-Syndrom und Myome..

Behandlung

Die meisten Fälle von Unterkieferkamm erfordern keine spezielle Behandlung. Tatsächlich bleiben viele unbemerkt, bis der Zahnarzt sie in einer Routineuntersuchung oder in einer Konsultation für eine andere Ursache entdeckt..

In einigen Fällen ist die Behandlung konservativ. Nur die wenigen Symptome, die auftreten können, werden behandelt und die chirurgische Auflösung wird verzögert, was in sehr spezifischen Situationen angezeigt ist..

Chirurgische Behandlung

Eine Operation zur Extraktion des Unterkiefer-Torus wird von Kiefer- und Gesichtschirurgen durchgeführt und ist nur in folgenden Situationen angezeigt:

Platzierung der Prothese

Wenn der Torus einen bereits durchgeführten oder durchzuführenden Zahnersatz stört, muss er entfernt werden..

Trauma

Wenn der Torus aufgrund seiner Größe Läsionen in der Mundschleimhaut mit Geschwüren und Blutungen verursacht, muss er entfernt werden.

Hygiene

Bestimmte Arten und Orte von Torus können dazu neigen, Speisereste anzusammeln, was die Mundgesundheit des Patienten beeinträchtigt und Mundgeruch verursacht.

Ästhetik

Wenn durch den Torus eine Zahndeformität oder ein Zahnvorsprung verursacht wird, fordern viele Patienten aufgrund der von ihm verursachten Beschwerden eine Extraktion an.

Prozess

Die Exzerese des Unterkiefer-Torus wird durch eine seltene orale Operation durchgeführt, bei der ein Knochenabschnitt entfernt wird, der nicht nur die Beule, sondern auch eine saubere Knochenkante enthält, um die Reproduktion zu verhindern. Trotzdem wird immer empfohlen, die kleinstmögliche Gewebemenge zu entfernen während das Periost unbeschädigt bleibt.

Diese Operation kann unter örtlicher Betäubung in einem konditionierten Büro oder in einer ambulanten Chirurgie durchgeführt werden..

Einige Fälle müssen jedoch unter Vollnarkose im Operationssaal durchgeführt werden, da die Gefahr einer Beeinträchtigung der Atemwege besteht oder wenn der Torus mit Gefäß- oder Nervenstrukturen zusammenhängt, die verletzt werden können, wenn sich der Patient bewegt..

Das Verfahren wird durchgeführt, um eine kontinuierliche Aspiration sicherzustellen, wobei sich der Patient in Rückenlage befindet und der künstliche Mund permanent geöffnet ist..

Nach einem geeigneten Einschnitt, bei dem der Knochen mit speziellen Bohrern geteilt wird, die an einen Hochfrequenz-Ultraschallmotor gekoppelt sind, wird die Läsion mit einem Meißel entfernt und die Kanten sorgfältig vernäht..

Komplikationen

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können Komplikationen auftreten, darunter:

- Nervenverletzungen.

- Gefäßläsionen.

- Infektionen.

- Blutung.

- Hypertrophe Narben

- Retentionsstörungen.

Verweise

  1. Nolte, A. und Schirren, CG (1997). Torus Mandibularis. Der Hautarzt, June 1997, 48 (6), 414 & ndash; 416.
  2. Unterman, Sarah und Fitzpatrick, Margaret (2010). Torus Mandibularis. Das West Journal of Emergency Medicine, Dezember 2010, 11 (5), 520.
  3. Auskalnis, A. et al. (2015). Multifaktorielle Ätiologie von Torus Mandibularis: Untersuchung von Zwillingen. Stomatologija, 17 (2), 35-40.
  4. Rodriguez-Vazquez, JF et al. (2013). Ursprung des Torus mandibularis: eine embryologische Hypothese. Klinische Anatomie, November 2013, 26 (8), 944-952.
  5. Wikipedia (letzte Ausgabe 2018). Torus mandibularis. Wiederhergestellt von: en.wikipedia.org
  6. Prieto Castro, Karen (2015). Diagnose und Behandlung des Pfalz- und Unterkiefer-Torus. Wie geht man damit um? Wiederhergestellt von: odontoespacio.net

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.