Doppelte Eintragstheorie, was es ist, Regeln, Anwendungen, Beispiele

3956
David Holt
Doppelte Eintragstheorie, was es ist, Regeln, Anwendungen, Beispiele

Das Theorie des doppelten Eintritts stellt fest, dass für jede Geschäftstransaktion die Beträge auf mindestens zwei verschiedenen Buchhaltungskonten erfasst werden müssen, was sich auf diese Konten entgegengesetzt auswirkt.

Darüber hinaus müssen die als Gutschriften erfassten Werte den für alle Transaktionen als Belastungen erfassten Werten entsprechen. Es wird verwendet, um die Bilanzierungsgleichung zu erfüllen: Aktiva = Passiva + Eigenkapital.

Quelle: pixabay.com

Die Belastung entspricht einem Datensatz auf der linken Seite des Kontenbuchs, und die Gutschrift entspricht einem Datensatz auf der rechten Seite des Hauptbuchs. Beim Double-Entry-System werden Gutschriften mit Belastungen im Hauptbuch oder auf einem T-Konto abgeglichen.

Da das Guthaben auf einem Konto immer der Belastung auf einem anderen Konto entspricht, muss die Summe der Gutschriften der Summe der Belastungen entsprechen.

Diese Theorie erleichtert die Erstellung formeller Abschlüsse. Es ist ein grundlegendes Konzept in der laufenden Rechnungslegung.

Artikelverzeichnis

  • 1 Was ist die Theorie des doppelten Eintritts??
    • 1.1 Reflektieren Sie eine Gesamtvision der Transaktion
  • 2 Regeln
    • 2.1 Gleichgewichtsgleichung
  • 3 Anwendungen
    • 3.1 Arithmetische Genauigkeit prüfen
    • 3.2 Gewinn oder Verlust ermitteln
    • 3.3 Finanzlage bestimmen
    • 3.4 Einkommen und Mehrwertsteuererklärung einreichen
    • 3.5 Vergleichende Analyse
  • 4 Beispiele
    • 4.1 LKW auf Kredit kaufen
  • 5 Referenzen

Was ist die Theorie des doppelten Eintritts??

Jede Handelstransaktion hat zwei Auswirkungen. Wenn zum Beispiel jemand ein Getränk in einem örtlichen Geschäft kauft und den Händler in bar bezahlt, erhält er für diese Zahlung eine Flasche Soda. Diese einfache Transaktion hat zwei Auswirkungen, sowohl aus Sicht des Käufers als auch des Verkäufers..

Auf der Seite des Käufers reduziert der Kauf der Limo-Flasche Ihren Bargeldbetrag für die Kosten dafür. Auf der Verkäuferseite haben Sie eine Reduzierung Ihres Bestands an alkoholfreien Getränken, aber Sie erhöhen Ihren Bargeldbetrag um den Wert des Getränkepreises.

Das Rechnungswesen legt diese Transaktionseffekte für den Jahresabschluss eines Unternehmens fest. Dies ist die Anwendung der Doppeleintrittstheorie.

Reflektieren Sie eine Gesamtansicht der Transaktion

Wenn die Doppeleintragstheorie nicht verwendet würde, würde die Rechnungslegung nur ein unvollständiges Bild der Transaktionen des Unternehmens zeigen..

Zum Beispiel, dass ein Unternehmen Geräte gekauft hat, in den Buchhaltungsunterlagen jedoch nicht angegeben ist, ob die Geräte gegen Barzahlung oder auf Kredit gekauft wurden..

Vielleicht wurde die Maschine im Austausch gegen eine andere Maschine gekauft. Solche Informationen können nur aus Buchhaltungsunterlagen entnommen werden, wenn beide Auswirkungen der Transaktion berücksichtigt werden..

In der Regel werden die beiden Auswirkungen eines Buchhaltungseintrags als Lastschrift und Gutschrift bezeichnet..

Regeln

In der Buchhaltung muss man nur "auswendig" die Regeln der Theorie der doppelten Einreise lernen, alles andere muss begründet sein. Die wesentlichen Regeln lauten wie folgt:

- Derjenige, der liefert, ist der Gläubiger und derjenige, der erhält, ist der Schuldner. Alles, was geliefert wird, wird gutgeschrieben und was empfangen wird, wird belastet.

- Es gibt keinen Gläubiger ohne Schuldner und keinen Schuldner ohne Gläubiger.

- Die in den Konten erfassten Posten müssen von gleicher Art sein. Alle von einem Konto gutgeschriebenen Konzepte müssen von demselben Konto abgebucht werden oder umgekehrt.

- Eine Lastschrift befindet sich immer auf der linken Seite einer Transaktion und eine Gutschrift befindet sich immer auf der rechten Seite.

- Die Gesamtbelastung muss gleich der Gesamtgutschrift sein.

- Die belasteten Konten bedeuten: eine Erhöhung des Vermögens, eine Verringerung der Verbindlichkeiten oder eine Verringerung des Eigenkapitals.

- Die gutgeschriebenen Konten bedeuten: eine Verringerung des Vermögens, eine Erhöhung der Verbindlichkeiten oder eine Erhöhung des Eigenkapitals.

- Gewinne werden gutgeschrieben und Verluste belastet.

Gleichgewichtsgleichung

Die Double-Entry-Theorie ist die Grundlage für die Bilanz, da die Bilanzsumme der Bilanzsumme zuzüglich des Eigenkapitals eines Unternehmens entspricht.

Daher stellt die Bilanzierungsgleichung Aktiva = Passiva + Kapital die Plattform für die doppelte Buchführung dar. Es ist eine prägnante Form des Konzepts, die sich in der komplexen Darstellung mehrerer Bilanzpositionen äußert..

Anwendungen

Überprüfen Sie die arithmetische Genauigkeit

Durch einen Probesaldo kann festgestellt werden, ob die beiden Seiten der Konten gleich sind oder nicht, wodurch die arithmetische Genauigkeit der Konten überprüft wird.

Bestimmen Sie den Gewinn oder Verlust

Der Gewinn oder Verlust des Unternehmens für einen Rechnungszeitraum kann durch Erstellung einer Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt werden.

Da alle Konten in Bezug auf Einnahmen und Ausgaben ordnungsgemäß im Hauptbuch geführt werden, ist es zweckmäßig, die Gewinn- und Verlustrechnung am Ende eines bestimmten Abrechnungszeitraums zu extrahieren..

Finanzlage bestimmen

Nach dieser Theorie werden die gesamten Aktiva und Passiva eines Unternehmens korrekt erfasst. Infolgedessen wird am Ende des Rechnungszeitraums die Bilanz mit Hilfe aller Vermögenswerte und Schulden erstellt..

Durch dieses Gleichgewicht kann somit die Finanzlage des betreffenden Unternehmens bestimmt werden.

Einkommen und Mehrwertsteuererklärung einreichen

Nach dieser Theorie ist es möglich, das Einkommen und auch die Mehrwertsteuererklärung zuverlässig darzustellen. Auf dieser Grundlage werden Einkommensteuer und Mehrwertsteuer festgelegt und gezahlt..

Vergleichende Analyse

Sie können die zukünftige Vorgehensweise formulieren und die Einnahmen, Ausgaben, Vermögenswerte und Schulden des laufenden Jahres mit denen des Vorjahres vergleichen. Darüber hinaus können Sie die Ausgaben kontrollieren und so die hohen Kosten senken.

Beispiele

Wenn ein Unternehmen ein Darlehen von einem Finanzinstitut erhält, erhöht das geliehene Geld das Vermögen des Unternehmens und die Verbindlichkeit für das Darlehen erhöht sich ebenfalls um einen entsprechenden Betrag..

Wenn eine Organisation Rohstoffe kauft und diese in bar bezahlt, führt dies zu einer Erhöhung des Lagerbestands, der ein Vermögenswert ist, und verringert andererseits den Betrag in bar, der ein weiterer Vermögenswert ist..

Kauf von LKWs auf Kredit

Eine Bäckerei kauft eine Flotte von Lieferwagen auf Kredit. Der Gesamtkauf auf Kredit betrug 200.000 USD. Der neue LKW-Satz wird im gewerblichen Betrieb eingesetzt und mindestens 10 Jahre lang nicht verkauft, was ihrer geschätzten Nutzungsdauer entspricht..

Um den Kreditkauf zu berücksichtigen, müssen die Aufzeichnungen in den jeweiligen Buchhaltungsbüchern gemacht werden..

Da das Unternehmen mehr Vermögenswerte angesammelt hat, wird das Anlagekonto mit den Anschaffungskosten belastet (200.000 USD)..

Um diesen Kauf auf Kredit zu registrieren, wird eine Gutschrift in Höhe von 200.000 USD in den Verbindlichkeiten vorgenommen..

Die Registrierung der Lastschrift erhöht den Wert des Anlagevermögens. Andererseits erhöht das Kreditregister den Wert der geschuldeten Verbindlichkeit um den gleichen Betrag..

Innerhalb derselben Kategorie kann auch eine doppelte Eingabe erfolgen. Wenn der Kauf der Bäckerei in bar erfolgt wäre, würde eine Gutschrift auf dem Geldkonto und eine Belastung des Anlagevermögens erfasst, was immer noch zu einem Saldo führen würde.

Verweise

  1. Adam Hayes (2019). Doppelte Eintragsdefinition. Investopedia. Entnommen aus: investopedia.com.
  2. Harold Averkamp (2019). Was ist das Double-Entry-System? Buchhaltungstrainer. Entnommen aus: Accountingcoach.com.
  3. Vereinfachte Rechnungslegung (2019). Konzept der doppelten Einreise. Entnommen aus: Accounting-simplified.com.
  4. Universität von La Punta (2019). Prinzipien des Doppelspiels. Entnommen aus: contentdigitales.ulp.edu.ar.
  5. Iedunote (2019). Double Entry System: Definiert, Funktionen und Prinzip erklärt. Entnommen aus: iedunote.com.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.