Grundlagen der australischen Theorie (Mendes Correa), Route, Beweise

4662
Philip Kelley

Das australische Theorie Es war der Name für die Theorie der Besiedlung des amerikanischen Kontinents, die vom portugiesischen Anthropologen António Mendes Correa vertreten wurde. Ihm zufolge wurde Amerika von einem Migrationsstrom aus Australien bevölkert, der über den südlichsten Teil des amerikanischen Kontinents (Feuerland) in den Kontinent gelangte..

Die australische Theorie wurde jedoch nicht durch Befunde archäologischer Überreste gestützt. Es wurde jedoch eine mögliche Siedlungsroute vorgestellt. Die Abgrenzung dieser Route beruhte auf physischen Ähnlichkeiten sowie sprachlichen und kulturellen Ähnlichkeiten zwischen amerikanischen und australischen Siedlern..

Land des Feuers. Von Andres Rojas [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)] aus Wikimedia Commons

Andererseits schlug der Forscher vor, dass dieser Migrationsstrom unter Ausnutzung günstiger klimatischer Bedingungen, bekannt als "Optimus Climaticum”(Optimales Klima). In den historischen klimatologischen Aufzeichnungen werden diese Bedingungen in der Zeit ab dem Jahr 700 v. Chr. Beobachtet. bis 1200 v.

António Mendes Correa argumentierte, dass die Route indigener Migranten den antarktischen Kontinent hätte umgehen können. Um die Route zu spezifizieren, hätten sie in kleinen Flößen die Drake Passage (Trennungspunkt zwischen Südamerika und dem Antarktisblock) überquert..

Nach australischer Theorie könnten einige Inseln im Drake Pass als Zeitskalen und Transitbrücken verwendet werden. Sobald sie sich in südamerikanischen Ländern niedergelassen hatten, hätten sie unter anderem die ethnischen Gruppen Onas, Alacalufes und Tehuelches in Patagonien geschaffen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Grundlagen der australischen Theorie
    • 1.1 Geografisch
    • 1.2 Anthroposomatisch
    • 1.3 Sprachwissenschaft
    • 1.4 Kulturethnologisch
  • 2 Route
  • 3 Testen
    • 3.1 Neue Erkenntnisse
  • 4 Referenzen

Grundlagen der australischen Theorie

Geografisch

Zunächst stellte Antonio Méndez in seiner Migrationstheorie fest, dass die im Süden Australiens gelegene Inselgruppe als natürliche Brücke für die Fertigstellung der ersten Phase der Reise verwendet wurde. In dieser ersten Phase legten die australischen Ureinwohner die Entfernung zwischen Australien und der Antarktis zurück.

Später, nachdem sie im antarktischen Block angekommen waren, gelangte die Gruppe über Kap Hoorn in den südlichen Teil des amerikanischen Kontinents. Schließlich reisten sie im letzten Teil ihrer Reise nach Feuerland und Patagonien.

Anthroposomatisch

Ein weiterer Grund, aus dem Méndez seine australische Theorie entwickelte, waren die rassischen Ähnlichkeiten zwischen den Australoiden und den südamerikanischen Aborigines. Der lusitanische Anthropologe lokalisierte diese Ähnlichkeiten unter anderem zwischen den amerikanischen Stämmen Fueguinos, Patagones, Tehuelches und Alacalufes..

Unter diesen Ähnlichkeiten stachen die Blutgruppen, die dolichozephale (längliche) Schädelform und die reichlich vorhandene Körper- und Gesichtsbehaarung heraus. Zufälle wurden auch bei lockigem oder welligem schwarzem Haar und dessen Kältebeständigkeit gefunden (Anpassungsfähigkeit an extreme Klimazonen).

Sprachlich

Im Verlauf seiner Forschung im Zusammenhang mit der Entwicklung der australischen Theorie fand António Mendes Correa Gruppen ähnlicher Wörter, um dieselben Objekte zu bezeichnen.

Insbesondere fand er mehr als 93 ähnliche Wörter zwischen den australischen Dialekten und den Aboriginesprachen Südamerikas..

Kulturell-ethnologisch

Diese Grundlage stammt aus der Entdeckung gemeinsamer Objekte zwischen den ethnischen Gruppen Australiens und Amerikas. Die Verwendung von Bumerangs und Steinäxten als Angriffswaffen war ein weiteres gemeinsames Merkmal, das zur Rechtfertigung der Theorie verwendet wurde..

Ebenso gab es überlappende religiöse Riten und gemeinsame Musikinstrumente, die für den gleichen Zweck verwendet wurden..

Route

Im Verlauf der Untersuchungen, die zu seiner Theorie führten, stellte der Portugiese Méndez fest, dass die australische Einwanderung nicht direkt hätte erfolgen können.

Die geografischen Positionen Australiens und Patagoniens verhinderten diese Möglichkeit. Als er sich eingehender mit seinen Nachforschungen befasste, stellte er fest, dass die benutzte Route unbedingt nach Süden führen musste.

Insbesondere mussten sie dem Pfad über eine Brücke folgen, die aus den Inseln Tasmanien, Auckland und Campbell bestand. Auf diese Weise würden sie die Entfernung zwischen Australien und der Antarktischen Halbinsel umgehen. Anschließend würden sie das Meer von Hoces in der Drake-Passage überqueren und Feuerland (Südwestchile) und Patagonien (Südostargentinien) erreichen..

Tests

Wie oben erwähnt, gab es keine archäologischen Funde, die die australische Theorie stützen könnten. Alle von Méndez durchgeführten Untersuchungen basierten auf Ähnlichkeiten, die er zwischen indigenen Südamerikanern und indigenen Australiern beobachtete. Von diesem Zeitpunkt an machte er sich daran, die für Australier am besten geeignete Route zu finden..

Nachdem er diesen Weg gefunden hatte, versicherte er, dass der Ursprung der amerikanischen Ureinwohner an einem Ort lag: in Australien. Spätere anthropologische Studien ergaben jedoch, dass andere amerikanische Gruppen mit anderen Merkmalen als Südamerikaner und Australier in Richtung Nordamerika existierten..

Von diesem Moment an beschäftigten sich die Forscher mit der Hypothese der Multiethnizität im Ursprung des amerikanischen Menschen. Demnach könnten die Migrationen, die Amerika bevölkerten, aus Australien, aber auch aus Polynesien und Sibirien stammen.

Dies diente dazu, die verschiedenen archäologischen Neuheiten zu erklären, die später gefunden wurden. Es war auch die Grundlage der Migrations- oder alloktonistischen Theorie. Letzteres ist eine der beiden am meisten akzeptierten Theorien, um den Ursprung des amerikanischen Menschen zu erklären..

Neue Erkenntnisse

Während des letzten Jahrzehnts wurden alle Arten von unerwarteten archäologischen Entdeckungen gemacht. Diese haben viele Experten dazu veranlasst, viel von dem in Frage zu stellen, was als Tatsache angenommen wurde..

In diesem Sinne wurden kürzlich auf dem amerikanischen Kontinent Hunderte von Skelettresten gefunden, die wie australische Ureinwohner aussehen. Dies ist ein Hinweis darauf, dass die ersten Einwanderungen höchstwahrscheinlich aus Australien erfolgten.

Im Jahr 2011 präsentierte Jacqui Hayes einen überzeugenden morphologischen Fall, der eine ursprüngliche australische Präsenz in Amerika unterstützt. Hayes zufolge begann die ursprüngliche Besiedlung Amerikas zu einem unbestimmten Zeitpunkt vor der zweiten Migration von Menschen mit besonderen mongoloiden Merkmalen..

Ebenso sagt Hayes, dass überraschende neue Erkenntnisse darauf hindeuten, dass die ersten Menschen aus Australien vor mehr als 11.000 Jahren nach Südamerika kamen. Dies rettet irgendwie die australische Theorie von António Mendes.

Verweise

  1. García Vallejo, F. (2004). Der molekulare Nomade: die molekulare Vorgeschichte des humanen lymphotropen Virus vom Typ (HTLV-1). Cali: Universität des Tals.
  2. Cotino, J. (2016, 06. März). Lernen Sie die Drake Passage kennen: das gefährlichste Meer der Welt. Entnommen aus cinconoticias.com.
  3. Erste Stunde. (2017, 02. Februar). Theorien darüber, wie Amerika besiedelt war. Entnommen von primerahora.com.
  4. Rodríguez Nigro, J. C. (s / w). Die ersten Siedler Amerikas. Entnommen aus smu.org.uy.
  5. Pädagogischer Ordner. (s / w). Australische Theorie (Mendes Correa). Entnommen aus historiadelperu.carpetapedagogica.com.
  6. Niño, F. (1996). Die Kirche in der Stadt. Rom: Gregorianischer biblischer Buchladen.
  7. Strong, S. und Strong, E. (2017). Außerhalb Australiens: Aborigines, die Traumzeit und die Morgendämmerung der Menschheit. Charlottesville: Hampton Roads Publishing.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.