Das Kontinentaloberfläche Es ist eine große, kontinuierliche, diskrete Landmasse, die idealerweise durch Wasser getrennt ist. Geologisch wird die Kontinentaloberfläche nicht durch ihre Größe oder Lage definiert, sondern durch die Gesteine, aus denen sie besteht, und den Ursprung dieser Materie..
Es gibt einige Fälle wie Asien, Europa und Afrika, die nicht durch die Ozeane getrennt sind. Gleiches gilt für Nordamerika und Südamerika. Wenn Sie diese Landmassen kombinieren, erhalten Sie tatsächlich nur vier Kontinente.
Die Anzahl der Kontinente hat sich im Laufe der Entwicklung der Erde verändert. Plattentektonik und Kontinentalverschiebung haben Änderungen in der Kontinentalzusammensetzung erzwungen.
Der Planet begann mit einer einzigen Landmasse (im Mesozoikum). Dieser Kontinent erschien dort nicht plötzlich; es war das Ergebnis der teilweisen Verfestigung von Magma, die durch Plattentektonik und Kontinentalverschiebung zusammenbrach. Diese Kräfte funktionieren auch heute noch.
Das Modell der sieben Kontinente wird im Allgemeinen in China und den meisten englischsprachigen Ländern unterrichtet.
Ein Modell mit sechs Kontinenten, das Europa und Asien kombiniert, wird von den ehemaligen Teilen der UdSSR und Japans bevorzugt. Ein weiteres Modell mit sechs Kontinenten, das Nord- und Südamerika kombiniert, wird in Lateinamerika und den meisten Teilen Europas unterrichtet..
Die Antwort auf einen Kontinent hat mehr mit Konventionen als mit einer strengen Definition zu tun.
Die meisten Menschen beginnen ihren Geografieunterricht damit, dass sie lernen, dass es sieben Kontinente auf der Welt gibt. Diese sind traditionell als Asien, Europa, Afrika, Australien, Nordamerika, Südamerika und die Antarktis aufgeführt..
Einige sind jedoch auch mit der Erkenntnis aufgewachsen, dass es sechs Kontinente gibt, auf denen sich Europa und Asien als einen Kontinent treffen: Eurasien.
Weniger häufig haben einige Klassifikationen Nord- und Südamerika zusammengeführt und Amerika hervorgebracht.
Wenn Geographen einen Kontinent identifizieren, umfassen sie im Allgemeinen alle damit verbundenen Inseln. Zum Beispiel ist Japan Teil des asiatischen Kontinents. Grönland und alle Inseln der Karibik gelten allgemein als Teil Nordamerikas.
Zusammen ergeben die Kontinente rund 148 Millionen Quadratkilometer Land.
Kontinente machen den größten Teil der Landoberfläche des Planeten aus, aber nicht alle.
Ein sehr kleiner Teil der gesamten Landfläche besteht aus Inseln, die nicht als physische Teile der Kontinente gelten.
Neuseeland, Französisch-Polynesien und die Hawaii-Inseln sind Beispiele für Landgebiete, die als Mikrokontinente gelten..
Diese Gebiete sind im Allgemeinen mit kulturell ähnlichen Kontinenten gruppiert, unterscheiden sich jedoch geologisch..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.