Böden Ecuadors Eigenschaften, Arten, Verwendungen

992
Simon Doyle

Das Böden von Ecuador Sie zeichnen sich durch ihre große Vielfalt aus. Die Republik Ecuador besteht aus einer Kontinentalzone und einer Inselzone aus den Galapagos-Inseln..

Es grenzt an Kolumbien, Peru und den Pazifik. Die Äquatorlinie (null parallel) unterteilt sowohl das kontinentale als auch das Inselgebiet in zwei Teile.

Winderosion und Überweidung in den sandigen Páramos von Chimborazo, Ecuador

Ebenso teilt das Andengebirge, das das Land von Süden nach Norden durchquert, seine Kontinentalzone in drei verschiedene Regionen: Küstenebene, Hochland und Amazonien..

Jedes von ihnen ist ein komplexes und vielfältiges System von Klimazonen, Böden, Artenvielfalt und Landschaften, die aufgrund der Kombination des äquatorialen Charakters des Gebiets und seiner Höhe vorhanden sind..

Hauptmerkmale der Böden Ecuadors

Im Allgemeinen gehören die Böden Ecuadors zu den vielfältigsten der Erde. Diese sind nach ihren Bestandteilen unterteilt in: Schwemmlandböden (Gebiete in der Nähe von Flüssen, leicht überflutet), Böden auf Vulkanasche und Böden auf anderen Materialien (alte Gesteine).  

Die vulkanische Aktivität in den höchsten Gebieten der Anden hat zur Bildung fruchtbarer vulkanischer Böden und Graslandschaften mit dunklen Oberflächenschichten geführt, die reich an organischer Substanz sind..

An der Küste haben die Auen fruchtbare Hochlandsedimente angesammelt. Diese Küstenböden sind sehr fruchtbar. So sehr, dass die Böden im Amazonasbecken vielfältig erscheinen, aber noch nicht vollständig untersucht und kartiert wurden.

Bodentypen von Ecuador

Küstenebenenböden

Diese Gebiete erstrecken sich von der Küste bis zum Westhang des Andengebirges. Sie nehmen etwa 46.000 km² der Ausdehnung des Landes ein.

Ihre hohe Fruchtbarkeit verdanken sie dem Vorhandensein von Andosolböden (auf Asche und Vulkanglas gebildet) und Molisolen (hohe Konzentration an organischer Substanz und Nährstoffen)..

Hochlandböden

Sie kommen in den westlichen und östlichen Anden vor. Sie haben eine Fläche von rund 47.000 km². Dieses Gebiet ist reich an Andosolböden, daher reich an Asche und mineralischen Bestandteilen

Böden des Amazonas

Die Amazonasregion erstreckt sich vom Fuße des Osthangs der Anden. Diese Region nimmt etwa 26.000 km² ein.

Diese Böden profitieren von der erosiven Wirkung des Andenhochlands, in dem sich an ihren Hängen Vulkanasche und Mineralbestandteile ablagern. Gleichzeitig erhält es aufgrund seiner Dschungelkonfiguration eine hohe organische Komponente.

Böden der Galapagosinseln

Die Inselregion besteht aus 5 Hauptinseln, 14 Inseln und 68 Inseln oder alten Felsen, die sich alle im Pazifik befinden. Alle diese Formationen sind auf aufeinanderfolgende Ausbrüche von Unterwasservulkanen zurückzuführen, die sie gebildet haben.

Anwendungen

9,9% der ländlichen Gebiete sind sowohl mit Dauer- als auch mit Zwischenkulturen besetzt. In diesen Gebieten werden unter anderem Bananen, Kartoffeln, Mais, Zuckerrohr, afrikanische Palmen, Reis, Kaffee und Kakao angebaut..

Die Weideböden entsprechen 19,4% des ecuadorianischen Territoriums. Sie werden zur Aufzucht von Rindern, Schweinen, Geflügel und in geringerem Maße auch von anderen lebenden Arten verwendet. Darüber hinaus widmen sich 17,3% der Protokollierung

Der Rest, 53,5% der Böden Ecuadors, ist von städtischen Gebieten besetzt.

Verweise

  1. Moreno, J.; Bernal, G. und Espinosa, J. (Herausgeber) (2017). Die Böden Ecuadors. Cham: Springer.
  2. Knapp, G.W. et al. (2017, 30. November). Ecuador. Abgerufen am 29. Dezember 2017 von britannica.com.
  3. Nationales Institut für Statistik und Volkszählungen (Ecuador) (2012). Kontinuierliche landwirtschaftliche Produktion und Flächenerhebung. Abgerufen am 29. Dezember 2017 von ecuadorencifras.gob.ec.
  4. Ministerium für auswärtige Beziehungen und menschliche Mobilität. (s / w). Willkommen in Ecuador - Geographie. Abgerufen am 29. Dezember 2017 von cancilleria.gob.ec.
  5. Ibáñez; J. J. (2008, 2. März). Böden von Peru und Ecuador. Abgerufen am 29. Dezember 2017 von madrimasd.org.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.