Das Konsumenten Gesellschaft Es basiert auf der Förderung eines übermäßigen und unnötigen Verbrauchs von Waren und Dienstleistungen, die vom Markt angeboten werden. Eines der grundlegenden Merkmale der Konsumgesellschaft ist die Serienproduktion, bei der das Angebot im Allgemeinen die Nachfrage übersteigt.
Die Konsumgesellschaft bietet zwar mehrere Vorteile - wie eine größere Wahlfreiheit aufgrund der hohen Verfügbarkeit von Waren und Dienstleistungen auf dem Markt -, weist jedoch auch Nachteile auf, die sich aus dem irrationalen Verbrauch von Energie, Lebensmitteln und anderen Produkten ergeben..
Solche Konsummuster wirken sich auf die Umwelt aus und zerstören die natürlichen Ressourcen in gefährlicher Geschwindigkeit. Ebenso erzeugt es einen permanenten Verschuldungszyklus für Einzelpersonen und Familien, um den Produktionsapparat in ständiger Aktivität zu halten..
Die Konsumgesellschaft oder Konsumkultur ist eine Folge der Industrialisierung. Es entstand mit der Entwicklung des Marktes und ist eng mit dem Marketing- und Werbeapparat verbunden.
Dadurch werden effiziente und verführerische Techniken eingesetzt, um den ständigen Verbrauch von vorrangigen und nicht vorrangigen Gütern zu induzieren.
Artikelverzeichnis
Der Begriff Konsumgesellschaft wurde nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Ausweitung des Welthandels geprägt. Es diente dazu, das Verhalten westlicher Gesellschaften zu beschreiben, die sich am Konsum als Hauptlebensform orientieren.
Es gibt jedoch genügend von Historikern dokumentierte Literatur, in der gezeigt wird, dass Konsumismus schon lange zuvor eine Lebensweise war.
Bis zum Ende des 17. Jahrhunderts und zu Beginn des 18. Jahrhunderts war der Konsum zu einem zentralen Element im Leben der Aristokratie geworden..
Diese neue Existenzphilosophie wurde bereits täglich in sozialen Praktiken und im politischen Diskurs zum Ausdruck gebracht. Die Güter, die den internationalen Handel trieben, spielten zweifellos eine sehr wichtige Rolle bei der Steigerung des Konsums und des Konsums..
Diese Produkte waren unter anderem Tabak, Zucker, Tee, Baumwolle, Textilien sowie Edelmetalle und Perlen, die zur Ausweitung von Handel und Konsum beitrugen..
Mit dem Fortschritt der industriellen Revolution und der Entwicklung des Kapitalismus, der im Wesentlichen auf der Zunahme von Produktion und Konsum beruht, wurde der Konsumismus akzentuiert.
Die Konsumgesellschaft fand ihren Höhepunkt im 20. Jahrhundert mit der Erfindung der Massenmedien (Radio, Fernsehen, Presse) und der Entwicklung moderner Werbe- und Marketingtechniken auf der Grundlage von Überzeugungsarbeit..
Die Hauptmerkmale der Konsumgesellschaft lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Das massive Angebot an Waren und Dienstleistungen ist mehr oder weniger ähnlich und übersteigt in der Regel die Nachfrage. Das heißt, die gleichen Produkte werden mit unterschiedlichen Marken angeboten, um sie zu unterscheiden. Unternehmen müssen dann auf Marketingtechniken zurückgreifen, um den Verbraucher zu veranlassen, dieses oder jenes Produkt zu bevorzugen..
- Die Produktion ist nicht unbedingt ausschließlich zur Befriedigung menschlicher Bedürfnisse bestimmt, sondern zum Konsum; dann werden die Bedürfnisse oft künstlich geschaffen, um den Verbraucher zum Kauf zu bewegen.
- Die meisten auf dem Markt angebotenen Produkte und Dienstleistungen sind für den Massenkonsum bestimmt, daher erfolgt auch die Produktion in großen Mengen..
- Ebenso werden programmierte Veralterungsstrategien verwendet, damit der Produktions-Verbrauchs-Zyklus nicht stoppt. Massenprodukte sind in der Regel wegwerfbar.
- Die Gesellschaft orientiert sich an Massenkonsummustern, bei denen der Konsum von modischen oder modischen Waren ein Indikator für Wohlbefinden und Zufriedenheit ist. Es ist auch eine Form der sozialen Integration.
- Der Verbraucher entwickelt eine Tendenz zum impulsiven Konsum, manchmal irrational, unkontrolliert und sogar unverantwortlich. Der Konsum ist so aggressiv und irrational, dass manche Menschen eine Kaufsucht entwickeln. Das heißt, sie können ihren Kaufwunsch nicht kontrollieren
- Es besteht eine hohe Neigung zur individuellen und kollektiven Verschuldung, um den täglichen Konsumbedarf zu decken.
-Wahlfreiheit und Vielfalt der Produkte und Dienstleistungen. Dies begünstigt natürlich den Verbraucher, indem er anhand von Variablen wie Qualität, Preisen, Nutzen usw. wählen kann. Im Gegensatz zu sozialistischen Wirtschaftssystemen, in denen es keine Wahl- oder Sortenfreiheit gibt, da die Produktion standardisiert ist, weil es keinen Wettbewerb gibt..
- Der für die Konsumgesellschaft typische Wettbewerb in den entwickelten kapitalistischen Volkswirtschaften bietet beim Kauf eine Vielzahl von Möglichkeiten.
- Unternehmen und Wirtschaft im Allgemeinen profitieren davon, dass der Konsum die Produktion und das Wirtschaftswachstum steigert. Gleichzeitig kann so der Produktionsapparat aktiviert werden, wodurch mehr Beschäftigung und Wohlbefinden geschaffen werden..
- Ein weiterer Vorteil für Unternehmen besteht darin, dass zur Stimulierung des Konsums eine Markendifferenzierung durch Marketing und Werbung hergestellt werden muss. Der Markt wird dann nach Preisen, Marken, Altersgruppen, Geschlecht usw. segmentiert, sodass die Möglichkeit besteht, an alle Unternehmen zu verkaufen.
- Der Verbraucher profitiert davon, dass er seine Bedürfnisse befriedigen kann, ob sie nun real sind oder nicht, wodurch seine Lebensbedingungen verbessert und mehr Komfort erhalten werden.
- Der Verbraucher gibt normalerweise mehr aus, als er tatsächlich verdient. Sehr verschwenderischer und unnötiger Konsum wird aus Gründen des Prestiges und des sozialen Status gefördert.
- Im Allgemeinen kaufen Sie mehr als Sie für Lebensmittel, Kleidung, Schuhe, Transportmittel usw. benötigen..
- Fast niemand entgeht dem Kaufwunsch, der durch die Marketingmaschinerie erzeugt wird, um den Umsatz und den impulsiven Konsum zu steigern.
- Konsumismus führt zu einer irrationalen Steigerung der Produktion; das heißt zur Überproduktion von Waren und Dienstleistungen. Dies führt zu einer gefährlichen Übernutzung von Energie, Mineralien, Wald, Wasser, Fischereiressourcen usw..
- Die Verschwendung eines Großteils der produzierten Produkte und Dienstleistungen erzeugt Millionen Tonnen Müll sowie hohe Konzentrationen an Emissionen und anderen Schadstoffen.
- Der derzeitige Konsum untergräbt die bestehende natürliche Ressourcenbasis auf dem Planeten und verschärft die sozialen Ungleichheiten durch die Dynamik von Konsum, Armut und Ungleichheit.
Der Aufstieg der Konsumgesellschaft wurde durch eine öffentliche Politik unterstützt, die auf Handelsliberalisierung und wirtschaftlicher Deregulierung beruhte.
Dies steigerte das Produktionswachstum und ermöglichte einen höheren Verbrauch durch Kostensenkung. aber dieser politische Konsens ist undicht.
Derzeit finden große Veränderungen in den wirtschaftlichen, kulturellen, sozialen, demografischen und ökologischen Trends der Welt statt. Infolgedessen wird es für die Konsumgesellschaft sehr schwierig, wie bisher weiter zu funktionieren..
Es gibt einen wachsenden Trend zur Suche nach einem wirtschaftlichen Szenario der Nachhaltigkeit, das gegen die Konsumgesellschaft verstößt.
Innovationen verschiedener Genres werden im Lebensstil der Menschen gefördert, um den Planeten, die Gesundheit und die Wirtschaft selbst zu erhalten..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.