Das Seckel-Syndrom Es handelt sich um eine angeborene Krankheit, die durch Zwergwuchs und eine Verzögerung des intrauterinen Wachstums gekennzeichnet ist und bis zum postnatalen Stadium anhält. Dieses Syndrom hat einen autosomal rezessiven genetischen Ursprung, der mit verschiedenen spezifischen Mutationen und verschiedenen Varianten der Pathologie verbunden ist, wie z. B. solchen, die sich auf Chromosom 3, Chromosom 18 oder 14 befinden.
Andererseits zeichnet sich das Seckel-Syndrom auf klinischer Ebene durch die Entwicklung von Mikrozephalie, Mykognathie, Kleinwuchs oder einem bestimmten Gesichtsausdruck (Vogelprofil) aus. Darüber hinaus gehen all diese Merkmale häufig mit einer starken Verzögerung der intellektuellen Entwicklung einher..
In Bezug auf die Diagnose dieser Pathologie ist es möglich, sie während der Schwangerschaft zu bestätigen, da die morphologischen Merkmale und die mit dem intrauterinen Wachstum verbundene Pathologie durch routinemäßigen Ultraschall identifiziert werden können..
Derzeit gibt es keine Heilung für das Seckel-Syndrom. Die Behandlung ist in der Regel auf genetische Untersuchungen und die Behandlung medizinischer Komplikationen durch einen multidisziplinären Ansatz ausgerichtet..
Diese Pathologie wurde ursprünglich 1892 von Rudolf Virchow beschrieben; Basierend auf seinen medizinischen Befunden gab er ihm den Namen "Vogelkopf-Zwergwuchs". Erst 1960 beschrieb Helmont Seckel die endgültigen klinischen Merkmale des Syndroms..
Artikelverzeichnis
Das Seckel-Syndrom ist eine seltene oder seltene Krankheit. Es ist gekennzeichnet durch eine pathologische Verzögerung des fetalen Wachstums während der Schwangerschaft, die zur Entwicklung einer verringerten Körpergröße, Mikrozephalie, geistigen Behinderung oder eines charakteristischen Gesichtsausdrucks führt, der als "Vogelkopf oder -profil" bezeichnet wird..
Aufgrund seiner geringen Prävalenz wird das Seckel-Syndrom im Vergleich zu anderen Arten von Pathologien in seltene Krankheiten oder Störungen eingeteilt, dh solche, die eine sehr kleine Gruppe von Menschen in der Allgemeinbevölkerung betreffen.
Die klinischen Merkmale des Seckel-Syndroms können bei den Betroffenen in unterschiedlichem Maße auftreten, da sie grundsätzlich von seiner spezifischen ätiologischen Herkunft abhängen..
Einige der häufigsten Anzeichen und Symptome dieser Pathologie sind jedoch:
Der zentrale medizinische Befund dieser Pathologie ist das Vorhandensein einer ungewöhnlich langsamen Entwicklung des fetalen Wachstums während der Schwangerschaft..
Wie bereits erwähnt, gehört das Seckel-Syndrom zu den als Zwergimos klassifizierten Pathologien, bei denen sich das Wachstum und das Knochenalter hauptsächlich erheblich verzögern.
Normalerweise neigt die verlangsamte körperliche Entwicklung dazu, sich nach der Geburt im Neugeborenen- und Säuglingsstadium zu verlängern, was zur Folge haben kann, dass sekundäre medizinische Komplikationen auftreten, wie die nachstehend beschriebenen.
Mikrozephalie ist eine Art von neurologischer Pathologie, bei der der grundlegende klinische Befund das Vorhandensein eines abnormal reduzierten Kopfumfangs ist, dh die Größe des Kopfes der betroffenen Person ist kleiner als für ihr Geschlecht und ihre Altersgruppe erwartet.
Mikrozephalie kann als Folge einer mangelhaften Entwicklung der Schädelstrukturen oder aufgrund eines abnormalen Wachstumsrhythmus auftreten..
Im Fall des Seckel-Syndroms ist die Mikrozephalie jedoch das Produkt einer Verzögerung des intrauterinen Wachstums, so dass Schädel und Gehirn des Fötus nicht mit einer konstanten Geschwindigkeit und gemäß den Erwartungen wachsen..
Obwohl die Schwere der medizinischen Folgen der Mikrozephalie unterschiedlich ist, geht sie im Allgemeinen mit erheblichen Entwicklungsverzögerungen, Lerndefiziten, körperlichen Behinderungen und Anfällen einher..
Darüber hinaus weist die kraniofaziale Struktur von Menschen, die vom Seckel-Syndrom betroffen sind, normalerweise andere Merkmale auf, wie z. B. die Kraniosyntose, dh den frühen Verschluss der Schädelnähte.
Ein weiteres wichtiges Merkmal des Seckel-Syndroms ist das Vorhandensein von Kleinwuchs, das in der medizinischen Literatur in einigen Fällen als Zwergwuchs bezeichnet wird..
Eine Verzögerung des intrauterinen Wachstums führt zu einem niedrigen Geburtsgewicht, begleitet von einer verzögerten Knochenentwicklung oder -reifung.
Während der postnatalen Phase führen diese Eigenschaften zur Entwicklung einer ungewöhnlich kleinen Statur und von Gliedmaßen..
Darüber hinaus kann es auch zur Entwicklung anderer Arten von Skelettpathologien wie Radienversetzung, Hüftdysplasie, Kyphoskoliose, Klinophaktylie oder Klumpfuß führen..
Schädel- und Gesichtsveränderungen verleihen Menschen mit Seckel-Syndrom eine unverwechselbare Konfiguration, die durch unterschiedliche morphologische Befunde gekennzeichnet ist:
- Mikrozephalie: reduzierter Gehirnumfang, dh ungewöhnlich kleiner Kopf.
- Reduziertes Gesicht: reduzierte oder ungewöhnlich kleine Gesichtsausdehnung, normalerweise visuell als länglich und schmal wahrgenommen.
- Frontale Prominenz: Die Stirn hat eine markante oder hervorstehende strukturelle Konfiguration.
- Prominente Nasenbrücke: Die Nase weist normalerweise eine hervorragende strukturelle Konfiguration in Form eines Schnabels auf, in vielen Fällen als Schnabelhornnase bezeichnet.
- Mikrognathie: Die morphologischen Strukturen des Kiefers sind tendenziell kleiner oder kleiner als normal, was zu erheblichen Veränderungen bei der Fütterung führen kann.
- Große Augen: Im Vergleich zu anderen Strukturen sind die Augen größer als normal zu sehen. Darüber hinaus ist es in einigen Fällen möglich, die Entwicklung veränderter Prozesse wie Exophthalmus oder Proptose, dh eine Fülle von Augäpfeln, zu beobachten..
- Schielen: In einigen Fällen ist es auch möglich, eine Abweichung von einem oder beiden Augäpfeln zu beobachten, die sich nach außen oder in Richtung der Nasenstruktur drehen können.
- Dysplastische Ohren: Die Ohren zeigen normalerweise eine unvollständige oder schlechte Entwicklung ohne Lappen. Darüber hinaus weisen sie normalerweise eine geringe kraniofaziale Implantation auf..
- Gaumenspalte: Der Gaumen der Betroffenen weist normalerweise unterschiedliche Veränderungen auf, wie z. B. das gewölbte Dach oder das Vorhandensein von Rissen oder Rissen.
- Zahndysplasie: Zähne sind auch oft schlecht entwickelt, schlecht organisiert und überfüllt.
Eine schlechte Entwicklung des Gehirns und der Gehirnstruktur kann bei Menschen mit Seckel-Syndrom zu schweren neurologischen und kognitiven Beeinträchtigungen führen..
Eine der häufigsten Befunde ist daher das Vorhandensein eines Defizits in der intellektuellen Entwicklung, das durch schlechte Leistungen in Bezug auf Sprache, Gedächtnis, Aufmerksamkeit usw. gekennzeichnet ist..
Darüber hinaus treten normalerweise unterschiedliche Verhaltens- und motorische Veränderungen auf, wie z. B. Stereotypien oder Episoden von Aggressivität.
Zusätzlich zu den oben angegebenen Merkmalen können im klinischen Verlauf des Seckel-Syndroms andere Arten von medizinischen Komplikationen auftreten:
- Genitaldysplasie: Bei betroffenen Männern ist das Vorhandensein von Kryptochidismus oder ein schlechter Abstieg der Hoden in den Hodensack häufig. Bei Frauen ist eine Klitoromegalie oder eine ungewöhnlich große Klitoris häufig.
- Hirsutismus: Dieser Begriff wird häufig verwendet, um eine übertriebene oder übermäßige Anwesenheit von Haaren auf der Körperoberfläche zu bezeichnen.
- Hämatologischer Mangel: In vielen Fällen kann ein signifikanter Mangel an einer oder mehreren Blutbestandteilen (rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen, Blutplättchen usw.) festgestellt werden..
Das Seckel-Syndrom ist eine Pathologie mit autosomal rezessivem genetischen Ursprung, dh es müssen zwei Kopien des defekten oder veränderten Gens vorhanden sein, damit sich die Störung und ihre klinischen Merkmale entwickeln können.
Darüber hinaus ist das Seckel-Syndrom hinsichtlich spezifischer genetischer Anomalien weitgehend heterogen, da derzeit bis zu 3 Arten von Anomalien identifiziert wurden, die sich spezifisch auf den Chromosomen 3, 18 und 14 befinden.
Darüber hinaus wurden drei unterschiedliche klinische Formen des Seckel-Syndroms identifiziert, die mit genetischen Veränderungen verbunden sind:
- Seckel-Syndrom 1: assoziiert mit Veränderungen in Chromosom 3, speziell an der Stelle 3q22-P24 und im Zusammenhang mit einer spezifischen Mutation im Gen für das Rad3-Protein.
- Seckel-Syndrom 2: assoziiert mit Veränderungen in Chromosom 18, insbesondere an der Stelle 18p11.31-q11, jedoch wurde die spezifische Mutation noch nicht identifiziert.
- Seckel-Syndrom 3: assoziiert mit Veränderungen in Chromosom 14, insbesondere an der Stelle 14q21-q22, jedoch wurde die spezifische Mutation noch nicht identifiziert.
Andere Studien weisen jedoch darauf hin, dass das Seckel-Syndrom als Folge spezifischer genetischer Mutationen an folgenden Stellen auftreten kann:
- Rbbp8-Gen auf Chromosom 18.
- CNPJ-Gen auf Chromosom 13.
- CEP152-Gen auf Chromosom 15.
- CEP63-Gen auf Chromosom 3.
- NIN-Gen auf Chromosom 14.
- DNA2-Gen auf Chromosom 10.
- TRAIP-Gen auf Chromosom 3.
Die klinischen und morphologischen Merkmale des Seckel-Syndroms wie intrauterine Wachstumsverzögerung, Mikrozephalie oder strukturelle Abnormalitäten des Gesichts können während der Schwangerschaft identifiziert werden..
Daher ist fetaler Ultraschall eine der effektivsten Methoden. Sie ermöglichen es, auf visueller und metrischer Ebene die Knochenstrukturanomalien und die Veränderung der Rhythmen der körperlichen Entwicklung zu erkennen.
Diese Arten von Pathologien können jedoch klinisch erst bestätigt werden, wenn der medizinische Zustand im Allgemeinen während der frühen Kindheit vollständig entwickelt ist..
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die genetische Untersuchung, da sie die Untersuchung der Familiengeschichte und der Erbmuster ermöglicht.
Derzeit wurde kein medizinischer Ansatz identifiziert, der eine Heilung oder Verlangsamung des Fortschreitens des Seckel-Syndroms ermöglicht. Es können jedoch verschiedene Behandlungen verwendet werden, um die Symptome zu verbessern..
Daher ist die Behandlung in der Regel auf die genetische Untersuchung und die Behandlung medizinischer Komplikationen durch einen multidisziplinären Ansatz ausgerichtet..
Darüber hinaus ist die Kontrolle von hämatologischen Mängeln und damit die Behandlung anderer sekundärer medizinischer Komplikationen wie Anämie, Panzytopenie oder Leukämie von wesentlicher Bedeutung..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.