Harnsystem

1563
Alexander Pearson
Harnsystem

Was ist das Harnsystem?

Das Harn- oder Nierensystem ist die Gruppe von Organen in unserem Körper, die für die Produktion, Speicherung und Beseitigung von flüssigem Stoffwechselabfall in Form von Urin verantwortlich ist. Es wird als Teil des Ausscheidungssystems betrachtet und besteht aus Nieren, Harnleitern, Blase und Harnröhre.

Unser Leben hängt von der ordnungsgemäßen Funktion aller Gewebe und Organe unseres Körpers ab, und die Komponenten des Harnsystems sind bei weitem keine Ausnahme.

Die Nieren und die Harnblase

Täglich benötigt jede der Zellen, die Teil dieser Organe und Gewebe sind, bestimmte Materialien zum Überleben, darunter hauptsächlich Sauerstoff, Flüssigkeiten und Nährstoffe..

Durch die Atmungs- und Kreislaufsysteme gelangt Sauerstoff in unseren Körper und wird dort verteilt. Nährstoffe werden aus den Nahrungsmitteln, die wir konsumieren, über das Verdauungssystem und seine Nebenorgane extrahiert. Flüssigkeiten, die direkt aufgenommen oder aus der Nahrung extrahiert werden, werden vom Harnsystem in Verbindung mit einem Teil des Verdauungssystems verarbeitet und vom Kreislaufsystem mobilisiert.

Obwohl diese Körpersysteme bei der Extraktion der interessierenden Verbindungen aus Luft und Nahrung sehr effizient sind, führt der Zellstoffwechsel, dh die chemischen Reaktionen, durch die Zellen Energie erhalten, um ihre Funktionen zu erfüllen, auch zur Erzeugung von Abfall.

In unserem Körper fallen verschiedene Abfallstoffe an: Kot, Urin, Kohlendioxid und Schweiß. Es handelt sich um Stoffwechselabfälle, die bei der Verarbeitung von Fetten, Proteinen, Lipiden oder Kohlenhydraten auf zellulärer Ebene entstehen.

Die Beseitigung dieser Abfälle ist wichtig, um die Bedingungen in uns konstant zu halten, da ihre Anreicherung normalerweise sehr schädlich für unseren Körper ist.

Funktionen des Harnsystems

Die Hauptfunktion des Harnsystems besteht darin, das Gleichgewicht von Flüssigkeiten und einigen Salzen und anderen Molekülen im Körper aufrechtzuerhalten. Unter den Salzen und Molekülen, die das Harnsystem im Gleichgewicht halten, stechen Natrium und Kalium hervor..

Harnstoff ist eines der wichtigsten Abfallmoleküle, die das Harnsystem aus unserem Blut entfernt. Dies ist eines der Nebenprodukte des Stoffwechsels von Fleisch und proteinreichem Gemüse, das wir essen. Es wird vom Blutkreislauf zu den Nieren transportiert, die dafür verantwortlich sind, das Blut zu filtern, zu entfernen und dann mit dem Urin zu verwerfen..

Endokrine Funktionen

Die Nieren sind auch Teil des endokrinen Systems, da ein Teil seiner Struktur der Produktion einiger sehr wichtiger Hormone für die Aufrechterhaltung der Körperhomöostase gewidmet ist.

Unter diesen Hormonen sticht Erythropoetin hervor, das an der Regulation der Bildung von Erythrozyten (roten Blutkörperchen) beteiligt ist, die für den Sauerstofftransport durch den Körper verantwortlich sind.

Darüber hinaus sind zwei sehr wichtige Drüsen mit den Nieren verbunden: die Nebennieren. Diese wichtigen Drüsen sind für die Produktion einiger Sexualhormone und Cortisol verantwortlich, was für die Reaktionen unseres Körpers auf verschiedene Arten von Stress sehr wichtig ist..

Die Nieren sind auch abhängig von der Kontrolle des Blutdrucks, dem Gleichgewicht von sauren und basischen Substanzen und der Erhaltung von Flüssigkeiten.

Teile des Harnsystems (Organe)

Das Harnsystem besteht aus mehreren Organen, die in Verbindung mit anderen Körpersystemen wie dem Atmungssystem, dem Kreislaufsystem und dem Verdauungssystem ihre Funktionen erfüllen..

Nieren

Die Hauptorgane des Harnsystems sind die Nieren. Unser Körper hat zwei Nieren, Organe, die denen einer Bohne sehr ähnlich sind. Die Nieren befinden sich in der Mitte unseres Rückens direkt unter dem Brustkorb.

Die Nieren sind die Filterstrukturen, die Stoffwechselabfälle wie Harnstoff und überschüssige Flüssigkeiten und Salze aus unserem Körper entfernen..

Seine Filterkapazität hängt von sehr kleinen Strukturen ab, die als Nephrone bekannt sind. Ein Nephron besteht aus einer Ansammlung oder einem Satz von Blutkapillaren (winzige Röhrchen, durch die Blut zirkuliert) und einem kleinen Röhrchen.

Der Satz von Blutkapillaren wird als Glomerulus bezeichnet, während der mit dem Glomerulus verbundene kleine Schlauch als Nierentubulus bezeichnet wird..

Die Nieren filtern den ganzen Tag über große Mengen Blut, um Abfallstoffe zu beseitigen und ein Gleichgewicht zwischen Flüssigkeiten und Salzen in unserem Körper zu erreichen. Durch diesen Filterprozess werden pro Tag ca. 2 Liter Urin gebildet.

Harnleiter

Die Nieren verbinden sich mit der Harnblase, wo sie den im Inneren gebildeten Urin ablassen, dank kleiner Muskeltuben, die als Harnleiter bezeichnet werden und ebenfalls zwei sind, von denen einer mit jeder Niere verbunden ist.

Die Harnleiter sind zwischen 8 und 10 Zoll lang und ihre Muskelwände ziehen sich ständig zusammen und entspannen sich, um den Urin aus den Nieren in die Blase zu fördern..

Blase

Die Blase ist ein weiterer zentraler Bestandteil des Harnsystems; Es ist ein hohles, ballonförmiges Organ, das sich im Beckenbereich des Körpers befindet und von einigen Bändern an Ort und Stelle gehalten wird, die es an den Beckenknochen befestigen..

Dieses Organ ist hauptsächlich für die Aufnahme und Speicherung von Urin verantwortlich, der aus den Nieren stammt und von den Harnleitern geleitet wird. Es kann in einem Zeitraum von 2 bis 5 Stunden bis zu einem halben Liter Urin speichern und wird erst entleert, wenn das Gehirn die entsprechenden Signale für diesen Zweck sendet.

Aus dem Obigen wird verstanden, dass die Blase auch mit dem Nervensystem verbunden ist, da es davon abhängt, dass sich die Muskeln, aus denen seine Wände bestehen, entspannen oder zusammenziehen, um sich zu füllen oder zu entleeren..

Harnröhre

Die Harnröhre ist der Schlauch, durch den der Urin beim Wasserlassen aus unserem Körper transportiert wird (die Wirkung des Urinierens). Es ist direkt mit der Blase verbunden und mit einer Reihe kreisförmiger Muskeln verbunden, die als Schließmuskeln bezeichnet werden und den Urinfluss von der Blase zum Kanal ermöglichen oder verhindern.

Männer und Frauen haben die gleichen Elemente des Harnsystems, der einzige wichtige Unterschied zwischen beiden ist jedoch die Länge der Harnröhre.

Die weibliche Harnröhre ist zwischen 3 und 5 Zentimeter lang und öffnet sich nach außen im Bereich zwischen Klitoris und Vagina (Teil des weiblichen Fortpflanzungssystems), während die männliche Harnröhre bis zu 20 Zentimeter lang sein kann und die gesamte Länge der Harnröhre abdeckt Penis (Teil des männlichen Fortpflanzungssystems) und Öffnung an seinem Ende.

Funktion und Bildung von Urin

Die Lebensmittel, die wir essen, werden vom Verdauungssystem und seinen Nebenorganen verarbeitet. Während des Verdauungsprozesses wird in diesem System von Organen und Geweben fester Abfall gebildet, der aus allen unverdauten Elementen besteht, die den Körper durch den Anus, den letzten Teil des Dickdarms, verlassen..

Flüssiger Abfall aus Lebensmitteln zirkuliert im Blut und wird von den Nieren zur Herstellung einer speziellen Flüssigkeit verwendet, die als Urin bekannt ist. Diese wird in der Blase gespeichert und verlässt den Körper durch den Schlauch, der als Harnröhre bezeichnet wird..

Wie ist der Prozess?

Überschüssige Flüssigkeiten, Salze, Harnstoff und andere potenziell toxische Moleküle wandern im Blut durch den Körper, angetrieben durch die rhythmischen Bewegungen und Kontraktionen des Herzens..

Blut sammelt alle Abfallprodukte aus Zellen und ist für deren Reinigung unerlässlich.

Damit die Nieren ihre Filterkraft ausüben können, muss das Blut notwendigerweise zu ihnen geleitet werden, und dies geschieht durch kleine Arterien, die mit diesen Organen verbunden sind. Einmal drinnen, führen die Nephrone und ihre Glomeruli den Filtrationsprozess durch.

Während der Filtration werden die im Blut enthaltenen Nährstoffe, Proteine, Vitamine und Mineralien in den Blutkreislauf zurückgeführt und an die Zellen verteilt, wo sie verwendet werden können. Das gleiche passiert mit einem Teil der Flüssigkeiten in diesem Gewebe.

Mit Urin vermischte Abfallprodukte werden in die Blase geleitet und dort gelagert.

Wenn sich die Blase füllt und die mit dem Wasserlassen verbundenen Gehirnsignale empfängt, urinieren wir und eliminieren den Urin über die Harnröhre.

Erkrankungen des Harnsystems

Infektionen

Es gibt viele Krankheiten, die mit dem Harnsystem zusammenhängen, aber die häufigste von allen ist eine Harnwegsinfektion, die erheblich ärgerlich und schmerzhaft sein kann und im Allgemeinen bei Frauen auftritt..

Wenn es um eine bakterielle Infektion geht, werden normalerweise Antibiotika verschrieben, aber es gibt auch Fälle von viralen Harnwegsinfektionen.

Steine

Nierensteinillustration

Eine weitere häufige Erkrankung des Harnsystems ist das Vorhandensein von Kristallen oder "Steinen" aus Abfallprodukten, die sich in den Nieren oder der Harnröhre bilden. Diese Steine ​​verursachen häufig starke Schmerzen, insbesondere bei Männern. Daher werden häufig Medikamente oder Ultraschall verschrieben, um sie aufzulösen..

Inkontinenz

Es ist ein sehr häufiges Problem bei gebärenden Frauen oder bei älteren Menschen. Dies hat mit dem Verlust der Kontrolle über die Blase zu tun, was unfreiwillig zu kleinen, mäßigen oder signifikanten Urinverlusten führt.

Nierenkrankheit

Hoher Blutdruck und andere Erkrankungen wie Diabetes können die Ursache für ein signifikantes Nierenversagen sein, das, wenn es endgültig ist, nur durch Dialyse verbessert werden kann. Hierbei handelt es sich um einen Prozess der externen Blutfilterung, für den ein spezielles Gerät verwendet wird die Nieren selbst oder Transplantation.

Zu den verschiedenen Zuständen, die zur Dialyse führen können, gehören polyzystische Nierenerkrankungen, übermäßiger Gebrauch nichtsteroidaler entzündungshemmender Medikamente, Überdosierung einer großen Anzahl verschiedener Medikamente usw..

Harnwegspflege

Um die Gesundheit des Harnsystems aufrechtzuerhalten, wird empfohlen:

- Achten Sie darauf, immer für gute Hygiene zu sorgen.

- Trinken Sie viel Flüssigkeit, aber hauptsächlich Wasser.

- Sorgen Sie für eine gesunde und ausgewogene Ernährung, damit das Verdauungssystem richtig funktioniert.

- Vermeiden Sie übermäßigen Konsum von Salz und Zucker.

- Nehmen Sie sich die Zeit zum Urinieren, entleeren Sie die Blase vollständig und vermeiden Sie es, den Drang, zu lange auf die Toilette zu gehen, zurückzuhalten.

- Regelmäßiges Training, insbesondere für die Muskeln im Beckenbereich, da deren Stärkung dazu beiträgt, dass Darm und Blase ordnungsgemäß funktionieren.

Verweise

  1. Fox, S. I. (2002). Physiologie des Menschen. McGraw-Hill.
  2. Gartner, L. P. & Hiatt, J. L. (2012). Farbatlas und Text der Histologie. Lippincott Williams & Wilkins.
  3. Lynch, C. F. & Cohen, M. B. (1995). Harnsystem. Cancer, 75 (S1), 316 & ndash; 329.
  4. Netter, F. H. & Colacino, S. (1989). Atlas der menschlichen Anatomie. Ciba-Geigy Corporation.
  5. C. L. Stanfield, W. J. Germann, M. J. Niles & J. G. Cannon (2011). Prinzipien der menschlichen Physiologie. Benjamin Cummings.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.