Simone de Beauvoir Biographie, Feminismus, Philosophie, Werke

3168
Charles McCarthy

Simone de Beauvoir (1908 - 1986) war eine in Frankreich geborene Schriftstellerin, Philosophin und Frauenrechtlerin. Sie folgte der Strömung des Existentialismus und ihr Ideenkörper war grundlegend für die Theoretisierung des Feminismus.

In seinen Texten ging er auf Belletristik und andere Genres wie Essays, Biografien und Monografien ein. Eines seiner bekanntesten Bücher war Das zweite Geschlecht, Abhandlung, in der sie sich aus historischer Sicht auf die soziale Realität von Frauen bezog.

Simone de Beauvoir in Peking am 1. Oktober 1955

Mit Das zweite Geschlecht Beauvoir legte die theoretischen Grundlagen des modernen Feminismus mit Argumenten wie der Unterdrückung des Patriarchats. Er forderte auch Frauen auf, ihre Befreiung zu suchen, insbesondere im wirtschaftlichen Bereich..

Dieser französische Autor hat sich mit den bekanntesten existentialistischen Intellektuellen wie Albert Camus, Maurice Marleu-Ponty und Jean-Paul Sartre die Schultern gerieben. mit letzterem pflegte Beauvoir eine intime und intellektuelle Beziehung, bis er starb.

Sie interessierte sich nicht nur für die Analyse des Feminismus, sondern arbeitete auch an politischen, ethischen und soziologischen Fragen. Sie war eine Zeit lang Lehrerin an einer weiterführenden Schule, aber ihre Berufung zum Schreiben war stärker.

Obwohl sie von einer katholischen Familie der bürgerlichen Klasse erzogen wurde, lehnte Beauvoir die Religion ihrer Eltern seit ihrer Jugend ab und fühlte sich von der marxistischen Strömung angezogen, da sie der Ansicht war, dass dies mit dem Feminismus einherging.

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Frühe Jahre
    • 1.2 Bildung
    • 1.3 Einführung in den Existentialismus
    • 1.4 Lehrer und Autor
    • 1.5 Erfolg
    • 1.6 Letzte Jahre
    • 1.7 Tod
  • 2 Der Feminismus von Simone de Beauvoir
  • 3 Philosophie
  • 4 Werke von Simone de Beauvoir
  • 5 Referenzen

Biografie

Frühe Jahre

Simone Lucie-Ernestine-Marie-Bertrand de Beauvoir wurde am 9. Januar 1908 in Paris, Frankreich, geboren. Sein Vater war ein Anwalt namens George Bertrand de Beauvoir und seine Mutter Françoise Brasseur; Simone war die älteste der beiden Töchter der Ehe.

Obwohl der Vater sich zum Atheisten erklärt hatte, wurde die Familie Beauvoir von seiner Mutter in der katholischen Religion erzogen. Der Vater des Mädchens arbeitete als juristischer Sekretär und sah sich mit der französischen Aristokratie verbunden, weshalb er äußerst konservativ war.

Schon in jungen Jahren galt Simone de Beauvoir als ein Mädchen von großer Intelligenz. Ihr Vater erkannte ihre Qualitäten und versuchte, ihre Intellektualität mit verschiedenen Lesarten zu fördern, die er selbst für seine Tochter auswählte.

Bildung

Sie besuchte das Adeline Désir Institut bis zu ihrem 17. Lebensjahr und bestand 1925 ihre Abiturprüfungen mit Schwerpunkt Mathematik und Philosophie. Nach Abschluss dieser Phase verstärkte die junge Frau ihr Mathematikstudium am Katholischen Institut und das Literaturstudium am Sainte-Marie-Institut.

Adeline Désir Institute

Später erhielt Simone de Beauvoir 1926 ein Zertifikat für höhere Studien in französischer und lateinischer Literatur.

Schließlich konnte die junge Frau ihrem Wunsch nach einem Philosophiestudium nachgehen. Dafür zog er an die Sorbonne, wo er hervorragende akademische Leistungen zeigte und in Geschichte der Philosophie, Allgemeine Philosophie, Griechisch und Logik zertifiziert wurde..

Er studierte weiter und erhielt 1928 seine Zertifikate in Ethik, Soziologie und Psychologie. Zu dieser Zeit machte Beauvoir eine Diplomarbeit oder ein "Hochschuldiplom" über Leibniz. Außerdem absolvierte er seine Praktika am Janson-de-Sailly Lyceum.

Außenfassade des Janson-de-Sailly-Gymnasiums in Paris. Quelle: Celette, CC BY-SA 3.0 , über Wikimedia Commons

Simone de Beauvoir nahm 1929 am Aggregationswettbewerb teil, für den sie offiziell als Lehrerin im öffentlichen Bildungssystem zugelassen wurde. Mit 21 Jahren war sie die jüngste Schülerin, die den Test bestanden hat, und erhielt nach Sartre die zweithöchste Note des Jahres..

Einführung in den Existentialismus

Zu dieser Zeit machte Simone de Beauvoir eine Reihe von Freunden wie Paul Nizan und René Maheu sowie Jean-Paul Sartre selbst. Dank gemeinsamer Lernsitzungen stellten diese Charaktere eine tiefe intellektuelle Beziehung her, in der sie als gleichwertig angesehen wurde..

Dann begannen Sartre und Beauvoir ihre Liebesbeziehung, die mehr als fünf Jahrzehnte dauerte, bis der Philosoph starb. Sie hatten eine polyamore Beziehung, das heißt, sie hatten beide andere Partner, als sie noch zusammen waren.

Während des Jahres 1931 schlug Sartre Beauvoir vor, aber sie lehnte ihn ab, hauptsächlich weil sie keine Mitgift hatte und sich nicht in einer unangenehmen Situation befinden wollte..

Lehrer und Autor

Simone de Beauvoir arbeitete als Lehrerin an mehreren Gymnasien, nachdem sie ihre Lizenz für öffentliche Bildung erhalten hatte. 1931 nahm sie eine Stelle in Marseille an und Sartre wurde auf eine Lehrstelle in Le Havre geschickt, ein Jahr später zog sie nach Rouen.

Nach der Besetzung Frankreichs durch die Nazis wurde Beauvoir von ihrem Posten an einer Pariser Oberschule entlassen, für die sie von 1936 bis 1939 arbeitete.

In den verbleibenden Jahren des Zweiten Weltkriegs widmete sich Beauvoir dem Schreiben und veröffentlichte 1943 seinen ersten Roman: Der Gast.

Im selben Jahr wurde nach einem umstrittenen Vorwurf der Korruption von Minderjährigen, die eine Beziehung zu einer Schülerin der High School unterhalten hatte, an der sie 1939 arbeitete, ihre Erlaubnis zum Unterrichten im französischen Bildungssystem widerrufen..

Mit dem Erfolg, den sie nach ihrem ersten Buch erzielte, beschloss Beauvoir jedenfalls, sich der Arbeit als Autorin zu widmen und ihre Lehrerkarriere hinter sich zu lassen..

1944 veröffentlichte sie erneut, aber in einem neuen Genre für sie: einen Aufsatz über Philosophie, den sie betitelte Pyrrhus et Cynias, in dem er die existentialistische Ethik erforschte. Im folgenden Jahr war sie zusammen mit dem Kreis, in dem sie sich entwickelte, eine der Gründerinnen des linken Magazins Les Tempes Modernes.

Innerhalb dieser französischen Publikation diente Beauvoir als Herausgeber und Autor.

Erfolg

Der wichtigste Punkt in Simone de Beauvoirs Karriere war die Veröffentlichung von Das zweite Geschlecht, In dieser Arbeit präsentierte die Philosophin eine Reihe von Ideen, die sie als Feministin identifizierten und gleichzeitig viele Aspekte dieser Bewegung definierten.

Cover des Buches "The Second Sex" von Simone de Beauvoir, 1949

Beauvoir erklärte: "Du bist nicht als Frau geboren, du wirst eine." Was aus ihrer Sicht als "weiblich" angesehen wird, ist ein soziales Konstrukt. Trotz alledem bestritt sie selbst, zu dieser Zeit in ihrem Leben mit dem Feminismus verbunden zu sein.

In den 1950er Jahren lebte Beauvoir mit einem jungen Filmemacher namens Claude Lanzmann zusammen. Er war das einzige Paar, mit dem sie ein Haus teilte..

Simone de Beauvoir in einem Café in Buenos Aires, 1950

Der Autor hat veröffentlicht Mandarinen 1954 Buch, mit dem er den französischen Literaturpreis Prix Goncourt gewann. In diesem Roman sprach er über Aspekte seines intimen Lebens, zum Beispiel beschrieb er seine Beziehung zum amerikanischen Autor Nelson Algren.

In den nächsten Jahren beschäftigte er sich weiter mit dem fiktiven Genre, aber Beauvoir schrieb in seinem Text auch über das Altern aus politischer Sicht. Hohes Alter, 1970 veröffentlicht.

1975 gewann er den Jerusalem-Preis, der an Autoren verliehen wurde, die mit ihrer Arbeit für die Freiheit kämpften..

Letzten Jahren

In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts akzeptierte Simone de Beauvoir, dass sie für den feministischen Kampf war und mit der Frauenbefreiungsbewegung in Frankreich verbunden war, die unter anderem die Legalisierung der Abtreibung befürwortete (die 1974 erreicht wurde)..

Der österreichische Staatspreis für europäische Literatur wurde 1978 an Beauvoir verliehen. Damals war die französische Autorin und Philosophin sehr enttäuscht und traurig darüber, was sich aus dem Leben ihres geliebten Jean-Paul Sartre ergab.

Der israelische Premierminister Levi Eshkol begrüßte Simone de Beauvoir 1967 in HaKirya Tel Aviv

Der ebenfalls Autor, Philosoph und Partner von Beauvoir beendete seine Tage betrunken, drogen- und frauensüchtig. Trotzdem war sie bis zu Sartres Tod 1980 an seiner Seite, was bedeutete, dass sie mehr als 50 Jahre zusammen waren..

Ein Jahr nach dem Tod seines Lebenspartners veröffentlichte Beauvoir Die Abschiedszeremonie, in dem er über das Ende der Tage des Philosophen Jean-Paul Sartre sprach. In ihren späteren Jahren warf sie einen introspektiven Blick darauf und veröffentlichte einen Teil ihrer Korrespondenz..

Tod

Simone de Beauvoir starb am 14. April 1986 in Paris, Frankreich. Sein Tod war das Ergebnis einer Lungenentzündung, als er 78 Jahre alt war. Sie wurde neben Sartre auf dem Friedhof von Montparnasse beigesetzt.

1980 hatte Beauvoir Sylvie Le-Bon adoptiert, die der Erbe seiner literarischen Rechte wurde. Le-Bon wurde beauftragt, einen Großteil der unveröffentlichten Korrespondenz des französischen Philosophen zu veröffentlichen.

Der Feminismus von Simone de Beauvoir

Simone de Beauvoir wollte erst 1972 als "Feministin" bezeichnet werden, als sie öffentlich akzeptierte, dass sie sich mit der Bewegung identifizierte. Trotzdem war die Arbeit dieses Philosophen für die Ideologie des Feminismus sehr bereichernd.

Einer der Texte, die den Kampf um die Befreiung der Frauen in den sechziger und siebziger Jahren am stärksten beeinflussten, war Das zweite Geschlecht. In diesem Text kritisiert der Autor das traditionelle philosophische Denken, das eine stillschweigende männliche Überlegenheit begründet hatte.

Für Beauvoir erforderte eine echte Gleichstellung beider Geschlechter, dass die Unterschiede zwischen Frauen und Männern angenommen werden.

Wie andere Existentialisten dachte er auch, dass er sich mit dem "Anderen" vergleichen müsse, um das "Selbst" zu definieren. Da es jedoch häufig Männer waren, die versuchten, das "Wesen des Seins" zu definieren, wurden Frauen in die Rolle des "Anderen" verbannt..

So fanden Männer eine Ausrede, um Frauen zu mythologisieren und sie oder ihre Probleme folglich nicht zu verstehen.

Viele der von Beauvoir vorgebrachten Ideen haben dazu beigetragen, die Richtung zu definieren, in die der Feminismus in späteren Jahren gegangen ist, das heißt, er war einer der Faktoren, die ihn dem Kampf gegen das Patriarchat näher gebracht haben..

Philosophie

Simone de Beauvoir und Ignacio Quintana, Paris. Quelle: Callimacus, CC BY-SA 4.0 , über Wikimedia Commons

Simone de Beauvoirs Arbeit hatte großen Einfluss auf die existentialistische Ethik, insbesondere auf die frühen Arbeiten, die sie veröffentlichte. Das ist der Fall von Pyrrhus et Cineas, in dem er sich mit der ethischen Verantwortung von Handlungen befasste, die den Einzelnen und andere Gruppen betreffen.

Für den französischen Philosophen liegt es in einer Welt ohne Gott in der Verantwortung des Einzelnen, einen moralischen Rahmen zu schaffen. Laut Beauvoir muss das Handeln der Menschen durch die Suche nach Freiheit sowohl individuell als auch in der anderen motiviert sein..

Simone de Beauvoir glaubte nicht, dass die Freiheit anderer ihre eigene Freiheit bedrohte, sondern im Gegenteil, dass sie sie verstärkte. Er war auch der Ansicht, dass Transzendenz nicht durch externe Validierung gemessen werden sollte, sondern dass der Mensch selbst und sein Projekt die Transzendenz seines Wesens definieren sollten..

Auf Die Ethik der Mehrdeutigkeit, Beauvoir behält seine Position zur Freiheit bei, schränkt sie aber ein. Für sie ist Freiheit in der Wahl verankert, durch die der Einzelne wählen muss, was seinem Projekt entspricht, und die es ihm ermöglicht, die Transzendenz zu finden.

Dieser Text gilt als eines der existentialistischen Werke, die der Öffentlichkeit am besten zugänglich sind. Beauvoir argumentierte, dass eine Philosophie nur ethisch sein kann, solange sie die Freiheit jedes einzelnen Individuums schätzt, das bereits existiert..

Er machte den Unterschied zwischen den Gedankenströmen, die die Befreiung suchten, und dem philosophischen Denken, das das Universelle privilegiert, wie es bei Hegel, Kant oder Marx der Fall ist, das er Philosophien des Absoluten nannte.

Werke von Simone de Beauvoir

Simone De Beauvoir mit einem Blumenstrauß. Zu seiner Rechten Jean Paul Sartre. Quelle: Pressestelle der Regierung (Israel), CC BY-SA 3.0 , über Wikimedia Commons

- Der Gast, 1943. Roman (L'Invitée).

- Pyrrhus et Cinéas, 1944. Philosophischer Aufsatz.

- Das Blut der anderen, 1945. Roman (Le Sang des autres).

- Nutzlose Münder, 1945. Spielen (Die nutzlosen Bouches).

- Alle Männer sind Sterbliche, 1946. Roman (Tous les hommes sont mortels).

- Die Ethik der Mehrdeutigkeit, 1947. Essay (Gießen Sie die Moral de l'ambiguïté).

- Amerika Tag für Tag, 1948. Autobiographie - Reisebuch (L'Amérique au jour le jour)

- Das zweite Geschlecht, 1949. Essay (Le Deuxième Sexe).

- Mandarinen, 1954. Roman (Les Mandarins).

- Sollen wir Sade verbrennen??, 1955. Essay (Müssen wir Sade verbrennen?).

- Der lange Marsch, 1957. Essay (La Longue Marche).

- Erinnerungen einer formellen jungen Frau, 1958. Autobiographie (Mémoires d'une jeune fille rangée).

- Die Fülle des Lebens, 1960. Autobiographie (La force de l'âge).

- Die Kraft der Dinge, 1963. Autobiographie (La force des choses).

- Ein sehr süßer Tod, 1964. Autobiographie (Une mort très douce).

- Die schönen Bilder, 1966. Roman (Les Belles Bilder).

- Die gebrochene Frau, 1967. Roman (La Femme toben).

- Hohes Alter, 1970. Aufsatz (La Vieillesse).

- Tout compte fait, 1972. Autobiographie.

- Wenn das Geistige überwiegt, 1979. Roman (Quand prime le spirituel).

- Die Abschiedszeremonie, 1981. (Die Cérémonie des adieux).

Verweise

  1. En.wikipedia.org. 2020. Simone de Beauvoir. [online] Verfügbar unter: en.wikipedia.org [Zugriff 9. September 2020].
  2. Enzyklopädie Britannica. 2020. Simone De Beauvoir | Französischer Schriftsteller. [online] Verfügbar unter: britannica.com [Zugriff 9. September 2020].
  3. Bergoffen, D. und Burke, M., 2020. Simone De Beauvoir (Stanford Encyclopedia Of Philosophy). [online] Plato.stanford.edu. Verfügbar unter: plato.stanford.edu [Zugriff 9. September 2020].
  4. Mussett, S., 2020. Beauvoir, Simone De | Internet-Enzyklopädie der Philosophie. [online] Iep.utm.edu. Verfügbar unter: iep.utm.edu [Zugriff 9. September 2020].
  5. PRIEST, J., 2017. Philosoph des Monats: Simone De Beauvoir [Zeitleiste] | Oupblog. [online] OUPblog. Verfügbar unter: blog.oup.com [Zugriff 9. September 2020].

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.