19. Jahrhundert in Chile Bevölkerung, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik

4193
Jonah Lester

Das XIX Jahrhundert in Chile Es war ein überwiegend ländliches Gebiet mit wenig sozialer und wirtschaftlicher Entwicklung, weit davon entfernt, die Wiege einer zeitgenössischen Stadt wie Santiago zu sein, und es war weit davon entfernt, den unersättlichen Durchgang einer Militärdiktatur zu durchlaufen.

Inmitten einer Ausrottung der Ureinwohner, die sich aus der Modernisierung der Reden zusammensetzte, lebte Chile im 19. Jahrhundert von einer Regelung der Wahlpolitik, der Bildung des Lehrstaates und einem Weg der wirtschaftlichen Entwicklung der Exporte, der schließlich nicht konsolidiert wurde..

Die Calicanto-Brücke über den Mapocho war nach ihrer Einweihung im Jahr 1779 das Hauptsymbol der Stadt Santiago.

Die Geschichte des 19. Jahrhunderts zeigt, dass Chile gelernt hat, seine Wahlpraktiken zu verfeinern, und ein politisches Parteiensystem gepflegt hat, dessen Hauptreferenten die konservativen, radikalen und liberalen Parteien waren..

Zusammen mit der Einbeziehung der Arbeiterbewegungen vom Ende des Jahrhunderts erzeugten diese Parteien politische Loyalitäten in der Bevölkerung, mit spürbaren Auswirkungen im 20. Jahrhundert. Darüber hinaus wurden in diesem Jahrhundert die Universität von Chile und ein Bildungssystem im Rahmen der Prämisse des Lehrstaates gegründet..

Artikelverzeichnis

  • 1 Die chilenische Bevölkerung im 19. Jahrhundert
  • 2 Das Klassensystem und die Handelszentren
  • 3 Wie war die wirtschaftliche Dynamik in Chile im 19. Jahrhundert??
  • 4 Politik und ethnische Gruppen im 19. Jahrhundert
  • 5 Die Konformation des Lehrstaates
  • 6 Referenzen

Die chilenische Bevölkerung im 19. Jahrhundert

85% der chilenischen Bevölkerung waren Ende des 19. Jahrhunderts noch ländlich, obwohl sie im Laufe des Jahrhunderts ein Wachstum von mehr als 150% verzeichneten..

Es wird geschätzt, dass am Ende der Unabhängigkeit eine Million Menschen im Land lebten, deren Wachstum bis 1985 2,7 Millionen erreichte. Nur 25% der Einwohner Chiles lebten in den beiden einzigen Zentren, die als Städte angesehen werden konnten: Santiago und Valparaíso.

Die übrigen Städte, die über das gesamte Gebiet verteilt waren, waren Städte mit nicht mehr als 4.000 Einwohnern, während Santiago bis 1985 250.000 Einwohner und Valparaíso 122.000 Einwohner hatte.

Ebenso hielt eine starre soziale Struktur eine Klassentrennung aufrecht und machte es für die nationalen Produzenten schwierig, in die Wirtschaft einzudringen..

Diese wohlhabende Minderheit konsumierte überwiegend Produkte, die nach Europa importiert wurden, und keine Produkte, die im Inland hergestellt wurden..

Das Klassensystem und die Handelszentren

Im Gegensatz dazu bauten die Bewohner des ländlichen Chile ihre eigenen Lebensmittel für den Lebensunterhalt an und ernährten sich von Hülsenfrüchten und Getreide..

Fleisch war seinerseits ein selten konsumiertes Produkt, und die Einwohner des Landes schafften es im 20. Jahrhundert, es breiter in ihre Ernährung einzubeziehen..

Nur wenige nationale Produkte durchbrachen die Barriere des Klassensystems und betraten einen Markt, auf dem Importe die eigentliche Konkurrenz waren.

Das Kapital ausländischer Kaufleute trug jedoch aufgrund der Kredite an Müller und Landbesitzer zur Entwicklung der Landwirtschaft bei..

Santiago und Valparaíso zeichneten sich durch ihren Handel mit Engländern und Nordamerikanern aus. Tatsächlich gehörten bis 1850 74% der Gewerbebetriebe Ausländern..

Diese Kaufleute waren eigentlich die Bankiers der chilenischen Wirtschaft und ein wesentlicher Teil ihres Impulses durch das in Krediten gewährte Kapital..

Wie war die wirtschaftliche Dynamik in Chile im 19. Jahrhundert??

Um die chilenische Wirtschaft im Laufe des 19. Jahrhunderts zu verstehen, muss ein Blick auf den Export von Produkten wie Getreide und Getreide (Weizen und Gerste) geworfen werden..

Einige Importländer chilenischer Produkte waren zu dieser Zeit Großbritannien, Australien und Peru. Der Export brachte vor allem in der Zeit zwischen 1865 und 1880 Vorteile, als er die Einnahmen aus dem Bergbau überstieg.

Im Zusammenhang mit Exporten konnten chilenische Rinder nicht mit Getreide und Getreide konkurrieren, so dass sie auf dem internationalen Markt keine Auferlegung erlebten.

Es sei darauf hingewiesen, dass Chile niemals eine Wirtschaft entwickelt hat, die auf fleischfressenden Produkten basiert und weniger mit der Konkurrenz Argentiniens und Uruguays auf dem internationalen Markt.

Ende des 19. Jahrhunderts zog sich Chile jedoch vom internationalen Agrarmarkt zurück, vor allem, weil es von der Konkurrenz übertroffen wurde. Infolgedessen hat sich die Landwirtschaft technisch nicht weiterentwickelt, und es wird nicht davon ausgegangen, dass sie einen Sprung über das zu Beginn des Jahrhunderts hinaus gemacht hat.

Andererseits machte das System der Aneignung und Konzentration von Land, das im ganzen Land verbreitet war, das neunzehnte Jahrhundert zu einem Jahrhundert, dessen Schlüssel das Latifundio ist.

Politik und ethnische Gruppen im 19. Jahrhundert

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war die Gleichstellung der Ureinwohner bereits vor dem Gesetz erklärt worden; Die Praktiken der Eroberung, die darauf abzielten, die Eingeborenen zu transkulturalisieren, wie die Verbreitung der katholischen Religion, waren jedoch nicht ausgerottet worden..

Unterstützt von Staatswaffen erreichte die Eroberung neue Gebiete, die Eigentum der Staatskasse wurden. In der Mitte des Jahrhunderts verwüsteten sie andere noch nicht eroberte Gebiete, wie die südlich des Bío-Bío gelegenen.

Die Ureinwohner wurden zum Gegenstand der Ausrottung, weil sie als Hindernis für die nationale Modernisierung angesehen wurden. Aus diesem Grund besiegte der Staat die Mapuche-Ethnien und die Araucanía-Ethnien..

Der Übergang zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und dem Beginn des neuen Jahrhunderts war jedoch durch die Übergabe von Landtiteln an indigene Führer (Longko) oder chilenische Landchefs gekennzeichnet..

In ähnlicher Weise endete das Ende des Jahrhunderts mit dem Bürgerkrieg von 1981, der durch eine Konfrontation zwischen dem Kongress und Präsident José Manuel Balmaceda ausgelöst wurde. Der Konflikt erreichte seinen Höhepunkt, als der Präsident versuchte, den Kongress zu schließen, nachdem das parlamentarische Gremium die Exekutive ignoriert hatte.

Der Krieg endete mit 4.000 Todesfällen, dem Rücktritt von Balmaceda und der Machtergreifung von General Manuel Baquedano.

Die Konformation des Lehrstaates

Mit dem Ende der Aufklärung hat sich in ganz Europa und Lateinamerika eine intellektuelle Kultur verbreitet, die zur Gründung der Universität führte..

Der Staat spielt eine vorherrschende Rolle in einer Bildungsstruktur, die zuvor von der katholischen Kirche betrieben wurde, und konzentriert die Bildung auf zivile Interessen.

Die Gründung der Universität von Chile im Jahr 1942 stellte die Bildung eines vom Staat geleiteten Bildungssystems dar, in dem Wissenschaft und intellektuelle Vernunft im Lehrprozess vorherrschen..

Der Einfluss des venezolanischen Andrés Bello verlieh der Bildung die akademische Struktur des griechisch-römischen Erbes, die durch das moderne Bollwerk der wissenschaftlichen Methode verfeinert wurde..

Ebenso wurde das Studium der Berufe Medizin, Recht und Ingenieurwesen zur aktuellen akademischen Richtlinie. Darüber hinaus genehmigte das Parlament 1870 den Sekundar- und Hochschulunterricht.

Mit seinen Schlüsselereignissen stellt das 19. Jahrhundert ein Jahrhundert des Übergangs dar, in dem die Wirtschaftsstruktur entwickelt und weiterentwickelt werden muss, während die Rechtsstruktur und die politische Dynamik des Landes der Keim der Prozesse des 20. Jahrhunderts sein werden..

Verweise

  1. Bauer, A. J. (1970). Wirtschaftliche Expansion in einer traditionellen Gesellschaft: Zentralchile im 19. Jahrhundert. Wiederhergestellt von: repositorio.uc.cl
  2. Boccara, G. & Seguel-Boccara, I. (1999). Indigene Politik in Chile (19. und 20. Jahrhundert). Von der Assimilation zum Pluralismus (Fall Mapuche). Revista de Indias, 59 (217), 741 & ndash; 774. Wiederhergestellt von: revistadeindias.revistas.csic.es
  3. Serrano, S. (2016). Universität und Nation: Chile im 19. Jahrhundert. Editorial Universität von Chile. Wiederhergestellt von: books.google.es
  4. Valenzuela, J. S. (1997). Auf dem Weg zur Bildung demokratischer Institutionen: Wahlpraktiken in Chile im 19. Jahrhundert. Public Studies, 66, 215 & ndash; 257. Wiederhergestellt von: cepchile.cl
  5. Nationalbibliothek von Chile (s / w). Chilenisches Gedächtnis: Der Bürgerkrieg von 1891. Wiederhergestellt von: memoriachilena.gob.cl

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.