Lebendige und nicht lebende Wesen

1035
Jonah Lester
Lebendige und nicht lebende Wesen

Das Leben ist ein wissenschaftlich schwer zu definierendes Konzept. Wir können jedoch zwischen lebenden und nicht lebenden Wesen unterscheiden. Die Erde ist eine Ansammlung von Materie und Energie, die irgendwann in ihrer Entwicklung zu dem geführt hat, was wir als Leben kennen.

In diesem Sinne sind wir von lebenden und nicht lebenden Wesen umgeben, die wir mit bloßem Auge in unserer Umgebung identifizieren können. Hier erklären wir, was sie sind.

Lebewesen Nicht lebende Wesen
Stichwort Organismus Objekt
Basiseinheit Die Zelle. Das Atom.
Chemische Struktur Sie sind sehr komplex und bestehen aus vielen verschiedenen Verbindungen und Makromolekülen. Einfacher.
Transformationen in der Zeitspanne der Existenz Sie werden von einem anderen ähnlichen Wesen geboren, wachsen und / oder entwickeln sich, regenerieren sich, können sich vermehren und dann sterben. Sie werden während ihrer gesamten Existenz nicht verändert.
Reproduktion Sie vermehren sich und lassen ein ähnliches Wesen entstehen. Eine inerte Struktur führt nicht zu einer anderen gleichen Struktur.
Abhängigkeit Sie müssen Material von außen aufnehmen, um ihre lebenswichtigen Funktionen aufrechtzuerhalten. Sie sind nicht darauf angewiesen, Material von außen aufzunehmen, um zu existieren.
Reaktion auf Reize Sie reagieren auf Umweltreize und ändern ihr Verhalten oder ihren Zustand. Sie verändern ihren Zustand nicht durch Reize von außen.
Einstufung Sie weisen mit zunehmender Komplexität verschiedene Klassifikationen auf: Prokaryoten und Eukaryoten, einzellig und mehrzellig, tierisch und pflanzlich. Sie werden in natürliche und künstliche Objekte eingeteilt.
Beispiele Bakterien, Pflanzen, Pilze und Tiere. Steine, Mineralien, Wasser, Werkzeuge, Kunststoff und Glas.

Was sind Lebewesen??

Insekten wie Bienen und die Pflanzen, von denen sie sich ernähren, sind Lebewesen.

Ein Lebewesen ist eine Kreatur oder ein Organismus aus Zellen, deren bemerkenswerteste Eigenschaften darin bestehen, dass sie von einem anderen ähnlichen Wesen geboren werden, wachsen und / oder sich entwickeln, sich vermehren und dann sterben können. Die Wissenschaft, die für das Studium des Lebens zuständig ist, ist die Biologie.

Eigenschaften von Lebewesen

Zu den Lebewesen gehört eine große Vielfalt von Organismen, unter denen wir bestimmte gemeinsame Merkmale erkennen können.

Komplexität

Lebewesen sind chemisch komplexe Wesen, obwohl sie hauptsächlich aus Atomen von vier Elementen bestehen: Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff..

In Kombination entstehen organische Moleküle oder Makromoleküle wie Proteine, Kohlenhydrate und Nukleinsäuren. Diese wiederum organisieren und entstehen Zellen, die Grundeinheit der lebenden Materie.

Wachstum, Entwicklung und Regeneration

Lebende Organismen wachsen, das heißt, sie nehmen an Größe zu, entweder weil die Größe der Zellen oder die Anzahl von ihnen zunimmt. Darüber hinaus entwickeln sie spezielle Strukturen in höheren Organismen wie Organen, Geweben und Systemen mit spezifischen Funktionen..

Zum Beispiel haben Pilze oder Pilze ein Myzel, das im Boden wächst und sich unter Bildung der Kappe und des Fußes oder Stiels entwickelt. So erkennen wir diese Organismen in Wäldern oder Wiesen..

Lebewesen haben auch die Fähigkeit, sich zu regenerieren und / oder zu reparieren, wenn sie reversible Verletzungen oder Schäden erleiden. Wenn wir uns zum Beispiel schneiden, wachsen die Gewebe um die Wunde und produzieren Material, um Narben zu bilden..

Reaktion auf äußere Reize

Dies bedeutet, dass ein Lebewesen, wenn es mit physikalischen oder chemischen Stoffen in Kontakt kommt, reagieren kann. Die Antwort kann kurz- oder langfristig sein. Zum Beispiel wachsen Pflanzen durch den Reiz des Sonnenlichts nach oben, ein Effekt, der als positiver Phototropismus bekannt ist..

Reproduktion

Lebewesen vermehren sich, das heißt, sie vermehren sich. Es gibt zwei Arten der Fortpflanzung: sexuelle und asexuelle.

Stoffwechsel

Der Stoffwechsel ist der Satz chemischer Reaktionen und Energieumwandlungen, die in Zellen auftreten. Es werden zwei Hauptmethoden unterschieden:

  • Anabolismus: sind die chemischen Reaktionen, die zur Synthese von Molekülen aus einfacheren Verbindungen führen. Zum Beispiel: die Produktion von Glukose aus Kohlendioxid, Wasser und Lichtenergie.
  • Katabolismus: Sind diese chemischen Reaktionen dazu bestimmt, komplexe Moleküle abzubauen oder abzubauen und chemische Energie freizusetzen? Zum Beispiel: Fermentation ist die Reihe von Reaktionen, die Glucose in Form von ATP in Ethylalkohol, Kohlendioxid und Energie umwandeln.

Siehe auch Anabolismus und Katabolismus.

Homöostase

Homöostase bezieht sich auf die Regulierung und Aufrechterhaltung der inneren Bedingungen eines Organismus. Zum Beispiel gibt es beim Menschen Mechanismen, die den Blutdruck und die Körpertemperatur regulieren.

Evolution

Lebende Organismen haben im Laufe der Zeit Veränderungen und Anpassungen an Veränderungen in der Umwelt erfahren.

Zum Beispiel sind Antibiotika Medikamente, die zur Bekämpfung von bakteriellen Infektionen eingesetzt werden, indem sie das Wachstum von Bakterien verhindern..

Es wurde kürzlich festgestellt, dass einige Bakterienarten gegen Antibiotika resistent sind, was für die Behandlung von Infektionen von Belang ist.

Sie könnten daran interessiert sein, die Königreiche der Natur zu kennen.

Was sind nicht lebende Wesen??

Felsen sind leblose Objekte.

Alles, was nicht den Anforderungen des "Lebens" entspricht, wird als nicht lebendes, lebloses oder träge Wesen betrachtet..

Natürliche Objekte und künstliche Objekte

Das natürliche nicht lebende Objekte sind solche, die durch die physikalischen und chemischen Kräfte der Natur erzeugt werden, wie z. B. Felsen, Wolken, Ozeane, Berge.

Das künstliche nicht lebende Objekte sind jene Kreationen von Menschen, wie Telefone, Brücken, Straßen, Geschirr und Kleidung.

Eigenschaften nicht lebender Wesen

Anhand der Eigenschaften von Lebewesen werden wir unterscheiden, was die Eigenschaften von Nicht-Lebewesen sind.

Abwechslungsreiche chemische Struktur

Nicht lebende Dinge haben keine ausgeprägte chemische Struktur zwischen sich und sind im Allgemeinen recht einfach. Beispielsweise besteht Wasser aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom, während Küchensalz aus Natrium- und Chloratomen besteht. Gesteine ​​sind Gemische aus Mineralien und anorganischen Elementen.

Unveränderliche Form und Größe

Unbelebte Wesen ändern ihre Form oder Größe nicht von selbst. Zum Beispiel hat ein Keramikbecher für immer die gleiche Form und Größe, solange ein äußeres Mittel seine Struktur nicht verändert, dh es fällt und bricht..

Sie entwickeln sich nicht weiter

Nicht lebende Objekte passen sich nicht an äußere Bedingungen an. In einigen Fällen werden sie durch äußere Bedingungen beeinträchtigt. Zum Beispiel können Felsen im Laufe der Zeit und der Kräfte der Natur zerfallen und Sand oder Kies bilden..

Künstliche Objekte hingegen können auf alternative Weise entworfen werden, aber das ist Teil menschlicher Aktivitäten. Zum Beispiel hat sich Fords Modell T-Fahrzeug heute nicht als Tesla Model S-Auto angepasst..

Sie zeigen keine Reaktion auf äußere Reize

In diesem Sinne zeigen nicht lebende Objekte angesichts negativer oder positiver Reize kein defensives oder günstiges Verhalten. Wenn Sie beispielsweise ein Fahrzeug treffen, zieht es sich nicht vor Schmerzen zurück oder greift vor Wut an..

Sie brauchen keine Energie, um zu überleben

Obwohl wir wissen, dass ein Fahrzeug Kraftstoff benötigt, um zu funktionieren, kann das Fahrzeug auch ohne Kraftstoff existieren.

Sie vermehren sich nicht

Nicht lebende Objekte erscheinen nicht, eine nicht lebende Entität regeneriert oder erzeugt keine andere identische Entität. In einem Regal mit zwei Platten wird beispielsweise keine dritte Platte angezeigt, es sei denn, eine Person legt die dritte Platte ab.

Sie können auch mögen ...

  • Organische und anorganische Verbindungen
  • Autotrophe und heterotrophe Organismen

Vergleichstabelle zwischen lebenden und nicht lebenden Wesen


Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.