Sensoperzeptionsmerkmale, Komponenten, Organisation

2923
Abraham McLaughlin
Sensoperzeptionsmerkmale, Komponenten, Organisation

Das Sensorische Wahrnehmung ist ein Prozess, der gemeinsam durch die Sinnesorgane und das Zentralnervensystem ausgeführt wird und darauf basiert, Reize zu erfassen und in konkrete Empfindungen und Interpretationen umzuwandeln.

Dieser Prozess wird von allen Menschen dargestellt und entwickelt sich bereits in den ersten Lebensphasen. Ebenso ist es eine grundlegende Aktivität, Lernprozesse zu ermöglichen.

Die sensorische Wahrnehmung beginnt mit der physischen Erkennung durch ein Sinnesorgan (z. B. das Sehen). In diesem ersten Moment greifen die physischen Komponenten in die Wahrnehmung von Reizen ein. Zum Beispiel das Licht, das die Augen erreicht.

Anschließend setzt sich der Prozess mit der Umwandlung des Stimulus in Signale fort, die vom Gehirn über Nervenimpulse übertragen werden, was zur Entwicklung einer mentalen Interpretation des Stimulus führt..

Artikelverzeichnis

  • 1 Merkmale der sensorischen Wahrnehmung
  • 2 Komponenten der sensorischen Wahrnehmung
    • 2.1 - Empfindung
    • 2.2 - Wahrnehmung
  • 3 Wahrnehmungs- und sensorische Organisation
    • 3.1 - Sensorische Organisation
    • 3.2 - Wahrnehmungsorganisation
  • 4 Beispiele für sensorische Wahrnehmung
  • 5 sensorische Wahrnehmungsstörungen
  • 6 Referenzen

Sensorische Wahrnehmungseigenschaften

Die sensorische Wahrnehmung ist der Prozess, der die Erfassung physischer Reize und deren Interpretation durch Gehirnaktivität ermöglicht. Es ist ein Prozess, der sowohl Empfindung als auch Wahrnehmung umfasst.

Es ist ein Prozess, der sich aus den ersten Lebensmonaten entwickelt. Babys beginnen sich auf die Welt zu beziehen und lernen durch die Reize, die sie durch die verschiedenen Sinne wie Geschmack, Hören, Riechen oder Sehen erfassen..

In den ersten Lebensmonaten werden Babys neugierig auf die äußeren Reize, mit denen sie in Kontakt kommen. Sie hören zu, berühren und riechen alle Objekte, um Empfindungen durch die verschiedenen Elemente des Lebens zu erfahren.

All diese Erfahrungen tragen zur Bildung bei und setzen sich in den restlichen Lebensphasen der Person fort..

Tatsächlich wurden alle Informationen, die eine Person über ihr Gehirn verarbeitet, zuvor von einem ihrer Sinne erfasst, sodass alle menschlichen Erfahrungen auf sensorischer Wahrnehmung beruhen..

Komponenten der sensorischen Wahrnehmung

Die sensorische Wahrnehmung besteht aus zwei grundlegenden Prozessen: der Wahrnehmung, die durch die Körperorgane ausgeführt wird, und der Wahrnehmung, die über die Gehirnmechanismen ausgeführt wird..

- Sensation

Sensation ist die erste Aktivität, die sensorische Wahrnehmung ausführt. Es ist ein neurophysiologischer Prozess, der den Empfang von Informationen über die Sinne des Körpers durchführt.

Diese stimulierende Aufnahme erfolgt über verschiedene Gehirnrezeptoren, die über verschiedene Regionen des Körpers verteilt sind. Einige von ihnen besetzen bestimmte Orte, andere sind allgemeiner.

Insbesondere können die Empfindungen in drei große Gruppen unterteilt werden:

Interozeptiv

Diese Arten von Empfindungen informieren die inneren Prozesse des Körpers, erfassen Reize aus den Eingeweiden und haben eine gewisse Affinität zu emotionalen Zuständen..

Propriozeptive Empfindungen

Diese Empfindungen sind dafür verantwortlich, das Gehirn über die Situation des Körpers im Weltraum in Bezug auf Haltung und Bewegung zu informieren. Sie erhalten kinästhetische und vestibuläre Informationen und sind mit motorischem Verhalten, Muskeln und Gelenken verbunden.

Exterozeptive Empfindungen

Schließlich sind diese Empfindungen dafür verantwortlich, Informationen über die Umwelt durch die fünf Sinne des Organismus wiederzugewinnen: Sehen, Hören, Berühren, Riechen und Schmecken..

- Wahrnehmung

Wahrnehmung ist der zweite Prozess der Sensowahrnehmung, der nur ausgeführt wird, wenn die Empfindung zuvor ausgeführt wurde. Es besteht aus einem mentalen Prozess, der für die Interpretation und Codierung der Daten verantwortlich ist, die die Empfindung liefert.

Die Wahrnehmung ist das Ergebnis von Prozessen höherer Ordnung durch Integration oder Hinzufügung von Nachrichten. Dieser Prozess besteht aus drei Hauptphasen: Rezeption, Diskriminierung und Vereinigung..

Die Wahrnehmung ist eine Aktivität der Einbeziehung sensorischer Informationen und wird von der Aufmerksamkeit begleitet, die eine selektive Wahrnehmung ist. Wahrnehmen bedeutet also, diesen Teil der Informationen auszuwählen und ihm die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken..

Wahrnehmung ist ein gleichzeitiger und bidirektionaler Prozess zur Empfindung, so dass eines nicht ohne das andere ausgeführt werden kann und die Kombination von beiden zur Hauptwissensquelle für Menschen wird..

Der Unterschied zwischen Wahrnehmung und Empfindung liegt in der inneren Funktionsweise beider Prozesse. Die Wahrnehmung beinhaltet die aktive Teilnahme des Subjekts, das die Informationen interpretiert und strukturiert, während die Wahrnehmung ein passiver Prozess ist, bei dem alle Reize direkt wahrgenommen werden.

Wahrnehmungs- und sensorische Organisation

Das Erfassen und Übertragen von Informationen aus dem Ausland erfordert die Beteiligung sowohl biologischer Mechanismen als auch psychologischer Prozesse..

- Sensorische Organisation

Die sensorische Organisation ist dafür verantwortlich, Reize über die Sinne zu erfassen und die empfangenen Informationen an das Gehirn zu übertragen, wo sie anschließend als Empfindungen aufgezeichnet werden.

Diese Organisation ist vom ersten Moment nach der Geburt an in Betrieb. Die Organe, Nerven und Bereiche, die für jeden Sinn verantwortlich sind, treten in Aktion, wenn der Körper durch ein äußeres Element stimuliert wird.

Ebenso wird geschätzt, dass zwischen 5 und 6 Lebensmonaten die sensorische Organisation bereits der von Erwachsenen ähnlich ist.

Andererseits schlagen mehrere Autoren vor, dass sich die sensorische Organisation durch drei Grundprinzipien gegenseitig nährt:

-Auslösende Effekte: Ein Sinn erhält einen Reiz und fordert die Zusammenarbeit der anderen.

-Gleichzeitige Wirkung: Ein einziger Reiz provoziert die Intervention mehrerer Sinne.

-Hemmwirkung: Verschiedene Sinne führen Screening-Aktivitäten durch, hemmen einige und aktivieren andere.

- Wahrnehmungsorganisation

Parallel zur sensorischen Organisation entwickelt sich die Wahrnehmungsorganisation, die dafür verantwortlich ist, den Empfindungen Struktur, Interpretation und Kodierung zu verleihen und ihnen so Bedeutung zu verleihen..

Die Wahrnehmungsorganisation präsentiert mehrere Prozesse, die in drei Hauptaspekte unterteilt werden können:

-Physiologische Organisation: Diese Art der Wahrnehmungsorganisation ist für die Modulation der Qualität der sensorischen Rezeptoren, des Zustands der Person, des Alters usw. verantwortlich..

-Organisation eines psychologischen Typs: In diesem Fall strukturiert und kodiert sie vergangene Erfahrungen und Prozesse wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis oder Affektivität.

-Mechanische Organisation: Diese Wahrnehmungsaktivität ist für die Interpretation der Intensität der Reize und der physischen Bedingungen der Umgebung verantwortlich.

Beispiele für sensorische Wahrnehmung

- Berühren Sie das Wasser mit Ihren Händen und stellen Sie fest, ob es kalt, warm oder heiß ist.

- Setzen Sie sich auf ein Sofa und prüfen Sie, ob es bequem oder unbequem ist.

- Lesen Sie einen Roman und stellen Sie sich die Ereignisse vor, die damit zusammenhängen.

- Essen Sie eine Mahlzeit und geben Sie an, ob sie köstlich ist oder nicht.

- Sehen Sie ein Licht in der Ferne und unterscheiden Sie, ob es sich um eine Glühbirne oder eine Taschenlampe handelt.

Sensorische Wahrnehmungsstörungen

Sensorische Wahrnehmungsstörungen verändern die Art und Weise, wie das Gehirn die Umgebung, die es umgibt, analysiert, unterscheidet oder beschreibt. Dies verändert das Verhalten des Individuums und reagiert unangemessen auf äußere Reize. Einige dieser Störungen sind:

Mikropsie

Die Person nimmt Objekte wahr, die kleiner sind als sie wirklich sind.

Makropsie

Die Person nimmt Objekte wahr, die größer sind als sie wirklich sind.

Pompsy

Die Person nimmt Objekte gleicher Größe unabhängig von der Entfernung wahr, in der sie sich befinden.

Chloropsie

Die Person nimmt Objekte mit einer grünlichen Farbe wahr.

Xanthopsia

Die Person nimmt Objekte mit einer gelblichen Farbe wahr.

Hyperästhesie

Die Person spürt, dass die taktilen Empfindungen erhöht sind, was normalerweise schmerzhaft ist.

Hypästhesie

Bei dieser Störung nimmt das Individuum taktile Empfindungen in verminderter Weise wahr.

Täuschung

Das Individuum nimmt die Empfindungen, die durch echte äußere Reize erzeugt werden, falsch wahr.

Halluzination

Die Person interpretiert fälschlicherweise die Umgebung um sie herum durch äußere Reize, die nicht real sind.

Verweise

  1. Estaún, S. (2016). Eine Einweihung in die Psychophysik. Bellaterra. UAB-Veröffentlichungen.
  2. Fuentes, L. und Garcia Sevilla, J. (2008). Handbuch zur Aufmerksamkeitspsychologie: eine neurowissenschaftliche Perspektive. Madrid: Synthese.
  3. Goldstein, E.B. (2006). Empfindung und Wahrnehmung. Madrid: Internationale Thomson-Redakteure.
  4. Myers, David G. (2007). Psychologie. Panamerican Medical Editorial.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.