Zweite Präsidentschaft von Yrigoyen soziale, wirtschaftliche Aspekte

4686
Charles McCarthy

Das Zweite Präsidentschaft von Yrigoyen in Argentinien begann es am 12. Oktober 1928, nachdem es die im April desselben Jahres abgehaltenen Wahlen gewonnen hatte. Der Gesetzgeber hätte bis 1934 dauern sollen, aber ein Staatsstreich beendete 1930 seine Herrschaft.

Yrigoyen hatte zwischen 1916 und 1922 die Präsidentschaft der Republik inne. Er war der erste Politiker der Radical Civic Union, der diese Position innehatte, und der erste, der durch geheimes und männliches Wahlrecht gewählt wurde, wie es von der Sáenz-Peña de 1912 zur Demokratisierung festgelegt wurde das Land.

Quelle: Von UnknownUnbekannter Autor (Instituto Nacional Yrigoyeneano) [Public Domain], undefiniert

Seine zweite Amtszeit war von der Weltwirtschaftskrise von 1929 betroffen, die die ganze Welt traf. Sein Regierungsstil, caudillo und paternalistisch, hatte dazu geführt, dass seine Partei tief gespalten war. Die politische Schwäche des Präsidenten machte ihn zu einer sehr umstrittenen Legislative mit einigen politischen Attentaten, darunter.

Das wichtigste Projekt, das Yrigoyen während seiner Amtszeit zu bestehen versuchte, war die staatliche Kontrolle über die Ölproduktion des Landes. Viele Historiker beziehen diesen Verstaatlichungsversuch auf den anschließenden Staatsstreich..

Artikelverzeichnis

  • 1 Soziale, politische und wirtschaftliche Aspekte
    • 1.1 Soziale Aspekte
    • 1.2 Politische Aspekte
    • 1.3 Politische Gewalt
    • 1.4 Wirtschaftliche Aspekte
    • 1.5 Öl
  • 2 Sturz
  • 3 Referenzen

Soziale, politische und wirtschaftliche Aspekte

Hipólito Yrigoyen beendete 1922 seine erste Amtszeit als Präsident. Sein Nachfolger war Marcelo T. de Alvear, obwohl ein Strom seiner Partei den scheidenden Führer weiterhin unterstützte..

Seine Gegner innerhalb der Organisation, die Antipersonalisten, wollten nicht, dass sich die Radikale Partei nur mit Yrigoyen identifiziert. Kurz vor den Wahlen von 1928 verbündeten sie sich mit den Konservativen, um ihre Rückkehr an die Macht zu verhindern..

Bereits Anfang 1928 zeigten Yrigoyen und seine Anhänger ihre Wahlstärke. Sie wurden bei den Regionalwahlen von Tucumán, Santa Fe und Córdoba verhängt. Damit wurde seine Kandidatur für die Präsidentschaft des Landes geebnet.

Die Abstimmung fand am 1. April desselben Jahres statt. Yrigoyen gewann mit fast doppelt so vielen Stimmen wie sein Rivale. Trotz seines Alters von 76 Jahren und verschiedener gesundheitlicher Probleme wurde er im Oktober erneut vereidigt.

Soziale Aspekte

Die Regierung, die Yrigoyen in seiner ersten Wahlperiode gebildet hatte, bestand größtenteils aus Landbesitzern. 1928 änderte er die soziale Zusammensetzung und versuchte, die Unterstützung der Bürger auszuweiten. Auf diese Weise kamen die meisten Minister aus der Mittelschicht, und es gab mehrere Kinder von Einwanderern..

Er erhöhte bald die öffentlichen Ausgaben und erließ einige Sozialgesetze. Darunter die Schaffung eines Ministeriums für öffentliche Gesundheit, des Instituts für Ernährung und die Gewährung von Zuschüssen für die Durchführung medizinischer Forschung.

Im Bildungsbereich gründete seine Regierung das Institut für Pädagogik, um die Vorbereitung der Lehrer zu verbessern.

Im Bereich der öffentlichen Gesundheit wurden das Gesundheitsministerium und das Institut für Ernährung eingerichtet und verschiedene Zuschüsse für die medizinische Forschung vergeben. Ebenso hat Yrigoyen ein Gesetz zur Regelung des 8-Stunden-Arbeitstages ausgearbeitet.

Trotz dieser Sozialpolitik verlor die Wirtschaftskrise aufgrund der Wirtschaftskrise die Unterstützung der Mittel- und Arbeiterklasse.

Politische Aspekte

Obwohl Yrigoyen seine Regierungsaktion an die Mittelschicht richtete, versuchte er auch, sich um seine Beziehungen zu den Eliten und Interessengruppen zu kümmern. Unter den letzteren stachen die Armee und ausländische Investoren heraus..

Auf diese Weise wurden nicht nur Reformen durchgeführt, die für den Kern der Wähler günstig sind, sondern auch Maßnahmen gefördert, die die Mächtigsten beruhigen.

Die Radikalen hatten jedoch eine sehr schwache Position im Senat und kontrollierten auch einige wichtige innere Provinzen nicht. Diese Aspekte könnten die Genehmigung seiner Sternmaßnahme verhindern: die Kontrolle des Öls.

Der Weg, um diese Blockade zu beenden, bestand darin, in die Provinzen San Juan, Mendoza und Santa Fe einzugreifen. In den ersten beiden Fällen stammten die Senatoren aus Parteien, die gegen Irigoyen waren. Es waren Cantoni und Lencinas, zwei Politiker, die eng mit den Landbesitzern verwandt waren. Beide nahmen ihre Plätze ein, obwohl die Wahl angefochten wurde.

Gewalt Politik

Senator Cantoni hatte zusätzlich zu den Landbesitzern Bündnisse mit anderen Anti-Yrigoyen-Gruppen, einschließlich einiger kleiner Gruppen ganz rechts. Die politische Situation drohte gewalttätig zu werden, als die Debatten tobten.

In Buenos Aires nahmen die Spannungen in der zweiten Hälfte des Jahres 1929 zu. Yrigoyens Anhänger schufen eine paramilitärische Kraft, den radikalen Klan. Die Rechten reagierten mit der Gründung einer anderen Organisation des gleichen Typs, der Republikanischen Liga. Beide Gruppen begannen häufig zusammenzustoßen.

Die Ermordung von Senator Lencinas am 10. November dieses Jahres erhöhte die Spannung weiter. Yrigoyen wurde beschuldigt, das Verbrechen angeordnet zu haben, allerdings ohne Beweise. Andererseits erlitt der Präsident selbst einen anarchistischen Angriff.

1930 begann es mit der Ermordung eines anderen Oppositionspolitikers, in diesem Fall in einer der von der Regierung intervenierten Provinzen..

Wirtschaftliche Aspekte

Der Gesetzgeber erwog das Abkommen zwischen Großbritannien und Argentinien über Kredite. Ende 1929 besuchte die Mission D'Abernon Buenos Aires, das dieses Abkommen aushandelte und unterzeichnete.

Infolgedessen eröffneten die beiden Länder Kreditlinien für jeweils 100 Millionen Pesos. Diese dienten Argentinien zum Kauf von Eisenbahnmaterial.

Obwohl die Wirtschaft in den ersten Monaten der Regierung von Yrigoyen gute Ergebnisse erzielte, führte der Ausbruch der Weltwirtschaftskrise im Jahr 1929 zu einer sehr bedeutenden Verschlechterung der Bevölkerungssituation.

Die Auswirkungen der Krise erreichten Argentinien 1930. Die Zahlungsbilanz erhöhte das Defizit erheblich, und die US-Mittel, die es ausgeglichen hatten, kehrten zu den US-Exporten zurück, während die Investmentfonds verdampften.

Während des gesamten Jahres verlor der Peso an Wert und verlor bis zu 20%. Um die Auswirkungen abzuschwächen, wurde die Konvertierbarkeit der Währung aufgegeben. Die Arbeitslosigkeit wuchs stetig.

Petroleum

Das politische und wirtschaftliche Problem, das Yrigoyens zweite Präsidentschaft kennzeichnete, war sein Versuch, Öl zu verstaatlichen. Bereits 1927 hatten die Abgeordneten ein Gesetz verabschiedet, das Konzessionen auf ausländische Unternehmen beschränkte, aber der Senat weigerte sich, sich damit zu befassen.

In dieser Ablehnung lag laut den damaligen Medien die Beziehung zwischen einigen Senatoren und ausländischen Ölfirmen.

Yrigoyen befürwortete die Übernahme der Leitung der Ölindustrie durch den Staat. Dies provozierte die Ablehnung der Oligarchie in einigen Provinzen sowie der ausländischen Unternehmen in diesem Sektor..

Trotzdem intervenierte die staatliche Ölgesellschaft YPF am 1. August 1930 auf dem Markt. Sie beabsichtigte, den Preis festzusetzen und die Trusts zu beenden. Viele Historiker sind der Ansicht, dass diese Entscheidung eine der Entscheidungen war, die den Putsch verursachten, der einige Tage später stattfinden würde..

Sturz

Nur 37 Tage nach der Intervention auf dem Ölmarkt wurde Yrigoyen durch einen Staatsstreich abgesetzt. Am 6. September 1930 kam es zu einem Aufstand von Armeesektoren, der von der Presse, der Oligarchie des Landes und den Konservativen unterstützt wurde..

Verweise

  1. Econlink. 2. Regierung von Yrigoyen (1928 - 1930). Erhalten von econlink.com.ar
  2. Die Herausgeber der Encyclopaedia Britannica. Hipólito Irigoyen. Von britannica.com abgerufen
  3. Biography.com-Redakteure. Hipólito Irigoyen Biografie. Von biography.com abgerufen
  4. Oocities. Yrigoyens zweite Präsidentschaft, 1928-1930. Abgerufen von oocities.org
  5. Reed, Drew. Hipólito Yrigoyen: 100 Jahre nach dem ersten Präsidenten des Volkes. Abgerufen von argentinaindependent.com

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.