Das Heiliges Bündnis Es war ein Abkommen, das 1815 von Österreich, Preußen und Russland auf Vorschlag des Zaren dieses letzten Landes, Alexander I., unterzeichnet wurde. Ziel des Vertrags war es, die absolutistischen Monarchien und ihren christlichen Charakter gegen den Fortschritt des Liberalismus in Europa zu verteidigen.
Die Französische Revolution mit ihren auf der Aufklärung beruhenden Prinzipien hatte die absolutistischen Länder veranlasst, sich zusammenzuschließen, um ihren Einfluss zu bekämpfen. Napoleon Bonaparte hatte es jedoch geschafft, einen Teil des Kontinents zu erobern, und trotz der Einrichtung autoritärer Regierungen zur Ausweitung revolutionärer Ideen beigetragen.
Nach der Niederlage Napoleons beriefen die Siegermächte den Wiener Kongress ein, um die Europakarte neu zu ordnen und dem absolutistischen System den Vorrang zurückzugeben. Nur drei Monate nach diesem Kongress beschlossen Österreicher, Preußen und Russen, noch einen Schritt weiter zu gehen und unterzeichneten das Abkommen der Heiligen Allianz..
In den folgenden Jahren handelten die Armeen dieser Länder in verschiedenen Regionen Europas, um die aufkommenden liberalen Bewegungen zu beenden. Die Heilige Allianz blieb bis zum Tod von Alexander I. im Jahre 1825 bestehen.
Artikelverzeichnis
Die Aufklärung mit ihrer Verteidigung der Wissenschaft gegen die Religion und der Gleichheit der Menschen hatte die absolutistischen Monarchien, die die meisten europäischen Länder regierten, bedroht.
Abgesehen von seinem philosophischen Einfluss war dieser Gedankenstrom von grundlegender Bedeutung für den Ausbruch der Französischen Revolution, die mit der Guillotinierung von König Ludwig XVI. Endete.
Die Machtergreifung in Frankreich durch Napoleon Bonaparte markierte den Beginn einer neuen Etappe. Seine Regierungsform war diktatorisch und er ließ sich sogar selbst zum Kaiser proklamieren. Er versuchte jedoch, den Idealen der Revolution zu folgen und führte eine Reihe von Expansionskriegen, die die absolutistischen Monarchien des Kontinents bedrohten..
Um dem entgegenzuwirken, bildeten die Großmächte eine Reihe von militärischen Koalitionen. Obwohl England mit einem parlamentarischen Regierungssystem an ihnen teilnahm, können diese Koalitionen als klarer Vorläufer der Heiligen Allianz angesehen werden.
Napoleon wurde 1814 besiegt und auf die Insel Elba verbannt. Im folgenden Jahr gelang es ihm jedoch, seinem Exil zu entkommen und auf den Kontinent zurückzukehren, um sich erneut seinen Feinden zu stellen. Diese Phase wird als Hundert-Tage-Reich bezeichnet und endete mit der Schlacht von Waterloo, in der die napoleonischen Truppen eine endgültige Niederlage erlitten..
Noch vor dem Hundert-Tage-Reich begannen sich die europäischen Mächte zu treffen, um die Karte des Kontinents neu zu ordnen und den Einfluss liberaler Ideen aufzuheben..
Auf dem sogenannten Wiener Kongress planten die europäischen Monarchen, wie die von den Revolutionären eingeleiteten sozialen, wirtschaftlichen und politischen Reformen abgeschafft werden können. Ihr Hauptziel war es, die absolute Macht der Könige gegen die Volkssouveränität zurückzugewinnen. Ebenso beteiligte sich die Kirche an der Wiederherstellung ihrer Privilegien.
Andererseits haben die am Wiener Kongress teilnehmenden Länder beschlossen, Mechanismen zu schaffen, um neue liberale revolutionäre Ausbrüche mit Gewalt zu verhindern. In diesem Zusammenhang schlug der Zar von Russland, Alexander I., die Bildung der Heiligen Allianz vor.
Wie oben erwähnt, wurde die Heilige Allianz als Vereinbarung zwischen verschiedenen europäischen Königshäusern gegründet, um die Implantation von Liberalismus und aufgeklärten Idealen auf dem Kontinent zu verhindern..
Diese königlichen Häuser waren die russischen, die österreichischen und die preußischen. Alle hatten, wie es im Absolutismus üblich war, ihre Legitimität auf die Religion gestützt. Die Heilige Allianz war auf diese Weise auch eine Vereinbarung zwischen den drei Zweigen des Christentums in Europa: Orthodox (Russland), Katholiken (Österreich) und Protestanten (Preußen).
Das Dokument, mit dem die drei europäischen Mächte die Bildung der Heiligen Allianz formalisierten, enthielt die Verteidigung der Religion als Grundlage des Abkommens. Für die Unterzeichner war es wichtig, das zu schützen, was sie "ewige Religion Gottes, des Erlösers" nannten..
Die Heilige Allianz legte daher größten Wert auf das Christentum, obwohl in jedem Land ein anderer Zweig dieser Religion praktiziert wurde. Die Unterzeichner ließen die Möglichkeit offen, dass christliche Monarchien aus anderen Ländern dem Pakt beitreten könnten, obwohl sie Großbritannien aus dem Pakt ausgeschlossen hatten..
Diese religiöse Basis war nicht ohne Kontroversen. Der Befürworter des Abkommens, Zar Alexander I. von Russland, wurde von vielen europäischen Führern als instabil angesehen. Auf dem Wiener Kongress stellte der Vertreter Englands beispielsweise fest, dass "die geistige Gesundheit des Zaren nicht die beste war".
Es waren nicht nur die Engländer, die sich so fühlten. Der österreichische Bundeskanzler Metternich, der sich an das Abkommen hielt, hielt den Vorschlag für zu mystisch. Aus diesem Grund manövrierte er, um der Heiligen Allianz einige ihrer religiösen Konzepte zu entziehen, und versuchte, sie nur zur Verteidigung des Absolutismus zu machen..
Abgesehen von seiner religiösen Komponente war das Hauptmerkmal der Heiligen Allianz die Verteidigung des absolutistischen Regimes. Dies wurde durch aufgeklärte Ideen bedroht, die den Liberalismus und die Gleichheit der Menschen verteidigten.
Die Französische Revolution und Napoleon hatten dazu geführt, dass sich diese Ideen auf dem gesamten Kontinent verbreiteten. Von diesem Moment an kam es in mehreren Ländern zu liberalen Aufständen, die die Monarchien, die das Abkommen unterzeichnet hatten, vermeiden oder gegebenenfalls unterdrücken wollten.
Ein weiteres Merkmal der Heiligen Allianz war die Erklärung ihrer Mitglieder, dass sie das Recht hätten, angesichts einer Bedrohung der Monarchien einzugreifen..
Der Urheber dieses Rechts war der österreichische Bundeskanzler Metternich. In den Jahren, in denen der Vertrag in Kraft war, haben die Unterzeichnerländer mehrmals interveniert, um verschiedene Aufstände liberaler Natur zu unterdrücken..
In dem von der Heiligen Allianz erstellten Dokument heißt es, dass sich die Mitgliedsländer regelmäßig treffen würden, um ihre Maßnahmen zu koordinieren. Andere Nationen wie Frankreich und England nahmen an diesen Kongressen teil..
Nach Wien fanden 1818 die Kongresse in Aachen, 1820 in Troppau, 1820 in Laibach und 1822 in Summer statt..
Russland, Österreich und Preußen bildeten die Heilige Allianz mit dem Hauptziel, den Absolutismus als Regierungssystem in Europa zu verteidigen. Ebenso etablierten sie die Verteidigung der christlichen Religion als Grundlage der regierenden Monarchien auf dem Kontinent..
Wie bereits erwähnt, war der Förderer der Heiligen Allianz Alexander I., Zar von Russland. Dies wurde stark von Baronin von Krüdener beeinflusst, die als religiöse Beraterin fungierte.
Alexander I. wurde manchmal als Mystiker beschrieben und seine geistige Stabilität wurde von einigen seiner Verbündeten in Frage gestellt..
Den Chronisten zufolge hatte ihn die Baronin davon überzeugt, dass er von Gott ausgewählt worden war, um die Ideale der Französischen Revolution zu beenden und die Pracht des Christentums wiederherzustellen, die in absoluten Königen verkörpert ist..
Auf politischer Ebene brachte die Heilige Allianz die Sieger der Napoleonischen Kriege mit Ausnahme von England zusammen. Eines der Ziele des Abkommens war die Umsetzung der auf dem Wiener Kongress genehmigten Maßnahmen.
In diesem Kongress hatten sich die Teilnehmer auf die Notwendigkeit geeinigt, die Verbreitung liberaler Ideen, die in einigen Verfassungen enthalten sind, zu stoppen. Trotz des autoritären Stils der Regierung Napoleons hatten seine Invasionen revolutionäre Ideale in ganz Europa verbreitet, was den Interessen der regierenden Monarchien zuwiderlief..
All dies wurde in einer Vereinbarung zum Erhalt des Status quo auf dem Kontinent verankert, dh um zu verhindern, dass sich die politische und soziale Situation ändert..
In der Praxis bedeutete dies, dass sich die Monarchen, die die Heilige Allianz unterzeichnet hatten, verpflichtet hatten, sich gegenseitig zu helfen, falls es zu Aufständen kommen könnte, die sie betreffen könnten..
Der Vertrag sah vor, dass diese Unterstützung im "Namen der Religion" gegeben werden musste, um "die Revolution, wo immer sie sich manifestierte, mit gemeinsamen Kräften zu zerschlagen"..
Ein weiteres Ziel der Heiligen Allianz war es, zu verhindern, dass erneut versucht wird, den Kontinent zu kontrollieren, wie es Napoleon Bonaparte getan hat. Um dies zu erreichen, haben sie Maßnahmen zur Stärkung der Nationalstaaten umgesetzt..
Der Wiener Kongress und die Gründung der Heiligen Allianz gaben Russland und Österreich die Rolle der europäischen Großmächte. Die Briten ihrerseits stärkten ihren Status als Herrscher der Meere, und Preußen erweiterte nach der Gründung des Deutschen Bundes seinen Einfluss auf den Ostseeraum.
Neben der Heiligen Allianz wurden in den Jahrzehnten nach Napoleons Niederlage weitere Abkommen zwischen den europäischen Mächten geschlossen..
England, das an den Koalitionen zur Bekämpfung Napoleons beteiligt war, wollte nicht Teil der Heiligen Allianz sein. Einer der Gründe war ideologischer Natur, da sein System nicht absolutistisch war.
Andererseits waren die Briten mehr am Handel interessiert und waren der Ansicht, dass die Mitglieder der Heiligen Allianz beabsichtigten, ihnen in dieser Hinsicht Schaden zuzufügen..
Um sich jedoch nicht im System der Pakte in Europa zu verlieren, unterzeichnete England im November 1815 zusammen mit den drei Unterzeichnerländern der Heiligen Allianz die sogenannte Vierfach-Allianz.
Wenig später unterzeichnete Frankreich seinerseits einen weiteren Vertrag mit diesen vier Ländern: die Fünffache Allianz..
Metternichs Bitte, dass die Heilige Allianz in den Gebieten des Kontinents intervenieren könne, in denen die Monarchien in Gefahr waren, wurde vom Rest seiner Verbündeten gebilligt. In den folgenden Jahren nutzten Österreicher und Preußen diesen Punkt, um in anderen Ländern militärisch einzugreifen.
Alle diese Interventionen hatten gemeinsam versucht, den liberalen Bewegungen ein Ende zu setzen. In ähnlicher Weise kämpfte die Heilige Allianz auch gegen die entstehenden nationalistischen Gruppen. Tatsächlich gab es einen Vorschlag, Truppen nach Lateinamerika zu entsenden, um dessen Unabhängigkeit von Spanien zu vermeiden..
Obwohl es eine geschichtliche Strömung gibt, die nicht übereinstimmt, sind die meisten Experten der Ansicht, dass die Heilige Allianz eine grundlegende Rolle bei der Beendigung des sogenannten liberalen Trienniums in Spanien gespielt hat.
Nachdem der spanische König Fernando VII. Die liberale Verfassung von Cádiz akzeptieren musste, wurden die Spanier mit einer nicht absolutistischen Regierung ausgestattet.
Die Reaktion der Heiligen Allianz, unterstützt von Frankreich, bestand darin, eine Streitmacht, die Hunderttausend Söhne von Saint Louis, zu entsenden, um ihre konstitutionelle Regierung zu beenden..
Nach einem Treffen auf dem Aachener Kongress im Jahr 1818 beschloss die Heilige Allianz, in Deutschland einzugreifen. Dort wurden Studentengruppen als "Revolutionäre" eingestuft, nachdem sie anlässlich der dreihundert Jahre der Reformation bei den Feierlichkeiten Störungen verursacht hatten..
Die Heilige Allianz hat sie hart unterdrückt und die Universitäten selbst geschlossen. Ebenso zensierte die Regierung die Zeitungen des Landes.
Auf der anderen Seite genehmigte derselbe Kongress den Abzug der noch in Frankreich verbliebenen Truppen..
Die liberalen Aufstände im Piemont und im Königreich der beiden Sizilien im Jahr 1820 wurden ebenfalls von der Heiligen Allianz unterdrückt. In diesem Fall waren es die Österreicher, die Truppen entsandten, um diesen Aufständen ein Ende zu setzen..
England weigerte sich, die Heilige Allianz in diesen Bewegungen zu unterstützen, da es der Ansicht war, dass sie ihre Interessen nicht beeinträchtigten.
Wie in Italien wollte auch Großbritannien der Heiligen Allianz bei ihren Plänen für Lateinamerika nicht helfen. In den spanischen Kolonien waren mehrere Unabhängigkeitsbewegungen entstanden, die die Dominanz der hispanischen Krone in der Region bedrohten..
Aus diesem Grund schlug die Heilige Allianz während des Kongresses von Verona vor, Truppen zu entsenden, um den Aufständen ein Ende zu setzen. Angesichts der Weigerung der Engländer, daran teilzunehmen, wurde das Projekt nie durchgeführt, da keines der Mitglieder der Heiligen Allianz über eine ausreichend starke Seestreitmacht verfügte.
Das Ende der Heiligen Allianz wurde durch die Unterschiede verursacht, die zwischen ihren Komponenten auftraten. Erstens konnten sie die griechische Unabhängigkeitsbewegung 1821 nicht unterdrücken, da sie von Frankreich und Großbritannien unterstützt wurde..
Russland seinerseits erklärte sich auch nicht bereit, sich gegen die Griechen zu positionieren. Nach dem Tod von Zar Alexander I. im Jahr 1825 zog sein Erbe es vor, eine Strategie zur Schwächung des Osmanischen Reiches zu entwickeln, bei der die Unabhängigen in Griechenland unterstützt wurden. Diese Diskrepanz führte dazu, dass die Heilige Allianz de facto beseitigt wurde.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.