Pilcomayo Fluss

3430
Robert Johnston
Pilcomayo Fluss
Pilcomayo Fluss

Das Pilcomayo Fluss Es ist ein Nebenfluss Südamerikas, der durch Bolivien, Paraguay und Argentinien fließt. Es ist Teil des La Plata-Beckens und umfasst ein ungefähres Gebiet von 290.000 km².

Es wurde im bolivianischen Gebirge geboren und ist ein Nebenfluss des Paraguay-Flusses, zu dem es sein Wasser an seiner Mündung beiträgt. Aufgrund der Vielfalt der Reliefs, die es auf seiner 1.000 km langen Strecke in nordwestlich-südöstlicher Richtung überquert, handelt es sich um einen Wasserlauf mit sehr unterschiedlichem Verhalten und Stürzen, Stromschnellen und Überschwemmungsgebieten..

Geschichte

Ausbildung

Seine Geschichte beginnt im Pleistozän, einer Zeit, in der es an der Bildung des Great American Chaco beteiligt war und sein Wasser in einem großen See ablegte, der jetzt verschwunden ist und den heutigen Überlaufebenen mit seinen Sümpfen und Flussmündungen Platz machte..

Erste Aufzeichnungen

Die erste Aufzeichnung seiner Reise wurde 1721 vom paraguayischen Jesuiten Gabriel Patiño gemacht, der Teil der von der Zivilregierung der Provinz Tucumán angeordneten Kommission war. Die Gesellschaft von Pater Patiño bestand aus spanischen Ordensleuten und siebzig evangelisierten Guarani. Ihre offizielle Mission war es, einen Weg zu finden, der die Siedlungen Paraná und Chiquitos verbindet, während die Jesuiten nach neuen indigenen ethnischen Gruppen suchten, um sie zu evangelisieren..

Obwohl diese Mission nicht erfolgreich war, gelang es Pater Patiño, eine Karte der Region zu zeichnen, mit der sie feststellten, dass die Flüsse Pilcomayo und Bermejo unterschiedliche Strömungen darstellten. So entdeckten sie den 1.500 km langen Estero de Patiñozwei von überflutetem Land mit einer ungefähren Länge von 100 km.

Andere Expeditionen

Karte des Pilcomayo Flusses und anderer wichtiger Flüsse. Quelle: Roblespepe, CC BY-SA 4.0 , über Wikimedia Commons

Eine neue Expedition wurde 1741 von Pater Castañares unternommen, einem weiteren Jesuiten, der das Unternehmen mit dem Ziel leitete, die unvollendete Mission von Pater Patiño zu beenden. Seine Mission hatte ein tragisches Ende. 1742 starb er zusammen mit den anderen Gefährten durch die Tobas, eine ethnische Gruppe, die im zentralen Chaco lebte.

Viele Versuche wurden von den Regierungen der Region unternommen, um einen freien Durchgang zu kartieren, der die Gebiete am Fluss vereinen würde. 1882 beauftragte die bolivianische Regierung den französischen Entdecker Jules Crevaux mit einer Reise von San Francisco de Pilcomayo nach dem Atlantik. Diese Expedition erlitt das gleiche Schicksal wie die von Pater Castañares und ihre Mitglieder starben durch die Tobas unter Umständen, die nicht geklärt waren..

Im folgenden Jahr organisierte die bolivianische Regierung eine weitere Expedition unter dem Kommando von Dr. Daniel Campos, der in die Fußstapfen des französischen Forschers trat, gefolgt von einem großen bewaffneten Kontingent. An einem Ort zwischen Teyú und Caballo Repotí - dem heutigen Gebiet von Weenhayek - gründeten sie die Crevaux-Kolonie.

Die argentinische Regierung organisierte eine Erkundung des Pilcomayo-Flusses mit Schiffen unterschiedlicher Tiefe, die speziell darauf vorbereitet waren, die bereits bekannten Hindernisse zu überwinden. Auf Befehl des Geschwaders setzten sie den Fregattenkapitän Juan Page ein, der Buenos Aires im Januar 1890 verließ. Am 12. Mai hatten sie den Pilcomayo-Fluss erreicht und begannen ihre Erkundung mit zwei Schiffen: Bolivien und General Paz..

Auf seinem Weg flussaufwärts trafen schmale und flache Pässe Captain Page dazu, General Paz zu verlassen. Mit vielen Rückschlägen und dem Einfallsreichtum, Dämme zu bauen, um sein Boot zu schwimmen, rückte Page bis zum 20. Juli weiter vor, als er gezwungen war, krank und flussabwärts in einem Kanu zurückzukehren. Er starb, bevor er am 2. August 1890 einen Hafen erreichen konnte.

Lokale Fischer überqueren den Pilcomayo Fluss, 1908

Viele andere Entdecker fanden ihren Tod im furchterregenden Fluss und kamen zu dem Schluss, dass der Pilcomayo zu keiner Jahreszeit schiffbar war, da sein Hochwasser und sein Kanal nicht regelmäßig waren..

Die Angelegenheiten rund um das Flussbett beschränken sich nicht nur auf seine Erkundung. Die Festlegung der auf seinem Kanal markierten binationalen Grenzen musste überprüft und durch die Variabilität hervorgehoben werden, die zwischen der Nass- und Trockenperiode besteht, in der sie oftmals vollständig verschwunden ist..

1933 verließ der Pilcomayo seinen traditionellen Kanal zwischen Argentinien und Paraguay, als er argentinisches Gebiet betrat. Zu dieser Zeit wurde ein Trocknungsprozess nachgewiesen, der die Mündung des Patiño betraf und 1980 seinen Höhepunkt fand.

Aussehen der gebadeten La Estrella

Um 1964 entstand auf argentinischer Seite ein Feuchtgebiet: Bañado La Estrella. Paradoxerweise erfolgte seine Bildung parallel zum Verschwinden der Patiño-Mündung, für die die Spezialisten bestätigten, dass es sich um ein normales Verhalten des Flusses handelte.

Diese Änderung führte zu einem Konflikt zwischen Argentinien und Uruguay, der sich auf den Wasserbedarf der bestehenden Bevölkerung auf uruguayischem Gebiet konzentrierte. Die Veranstaltung brachte auf beiden Seiten Konstruktionen hervor, mit denen versucht wurde, das Wasser aus dem Pilcomayo für seine Verwendung aufzufangen.

1989 erzielten die Regierungen von Argentinien und Uruguay eine Einigung und entwarfen das "Pant-Projekt", das zum Bau von zwei Kanälen auf jeder Seite und auf derselben Ebene führte, um Wasser in beide Gebiete zu bringen..

Eigenschaften des Pilcomayo Flusses

Die Sucre-Brücke über dem Pilcomayo-Fluss

Der Pilcomayo River hat Eigenschaften, die ihn einzigartig machen. Es war Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschung, um sein Verhalten sowie seinen Platz und seine Bedeutung im La Plata-Becken zu verstehen..

In Rosa ist das Pilcomayo-Einzugsgebiet hervorgehoben. Quelle: Kmusser, CC BY-SA 3.0, über Wikimedia Commons

Internationaler Fluss

Das Einzugsgebiet des Pilcomayo wird von drei Ländern geteilt, weshalb es als internationaler Fluss gilt. Es wurde in Bolivien in den Anden geboren, von wo aus es als Grenze zwischen diesem Land und Argentinien dient. In der Ebene des Gran Chaco Americano zeichnet es einige Abschnitte der Grenze zwischen Paraguay und Argentinien.

Wachsend

Der Pilcomayo hat eine Hochwasserperiode, die von der Regenzeit an seiner Spitze zwischen Dezember und Januar geprägt ist.

Die Überschwemmung beginnt im Februar und erreicht im April ihren Höchststand. Es präsentiert die Mindestrekorde im Spätwinter und Frühjahr. Die nachgelagerten Monate liegen zwischen Mai und Dezember.

Sein Durchfluss variiert erheblich zwischen Hochwasser- und Trockenzeitperioden und hängt in hohem Maße von dem Ort ab, an dem er gemessen wird. Auf dem Territorium Boliviens ist die Strömung viel ungestüm und erreicht maximale Rekorde von 6.500 m3/ s in der Regenzeit; im zentralen Chaco kann es während der Trockenzeit verschwinden.

Gebadet und Flussmündungen

Auf dem Weg durch die Anden ziehen die Gewässer des Pilcomayo-Flusses eine große Menge Sediment, das er in Suspension transportiert, um es auf den Ebenen des Great American Chaco abzulagern, das sich durch seine Ansammlung und den Überlauf seines Wassers bildet. Bäder und Flussmündungen.

Der Pilcomayo River gilt als einer der Flüsse, in denen die meisten Sedimente in seinen Gewässern suspendiert sind, mit einer beeindruckenden Durchschnittsrate von 125 Millionen Tonnen pro Jahr..

Dies liegt an der Tatsache, dass das Gelände, auf dem es sich bewegt, hauptsächlich aus Ton, Sand und Kies besteht, Materialien, die durch die direkte Einwirkung des Flussbettes und indirekt durch die Regenfälle, die in das Flussbett hineinlaufen, stark erodierbar sind..

Bis 1980 existierte die Patiño-Mündung im Departement Presidente Hayes in Paraguay nahe der Grenze zu Argentinien, das aufgrund eines Trocknungsprozesses keine Lebensmittel mehr aus dem Pilcomayo erhielt und austrocknete..

Esteros im Pilcomayo River National Park. Quelle: Nicht spezifiziert, CC BY 1.0 , über Wikimedia Commons

Parallel dazu begann sich ab 1964 der Bañado La Estrella in der argentinischen Provinz Formosa zu bilden, einer Region ganz in der Nähe der erloschenen Mündung des Patiño, weshalb Fachleute bestätigen, dass beide Ereignisse durch eine Änderung des Flusslaufs verbunden sind Pilcomayo.

Der Bañado La Estrella gilt als zweitgrößtes Feuchtgebiet Argentiniens mit einer Länge zwischen 200 und 300 km und einer Breite zwischen 10 und 20 km.

Am Ausgang der Anden, am Eingang zur Ebene Gran Chaco Americano auf dem Höhepunkt der Stadt Villa Montes in der bolivianischen Provinz Tarija bildet der Pilcomayo einen pluvialen Fächer, der sich bis zu seiner Mündung in die Asuncion erstreckt. Paraguay.

Es hat eine ungefähre Größe von 700 km Länge und 650 km Breite. Letzteres ist zwischen Regen- und Trockenzeit erheblich verändert und weist historische Rückschläge von bis zu 100 km auf.

Aussterben des Pilcomayo-Kanals

Die Sedimentation der großen Menge an festen Abfällen, die aus der Verschmutzung resultiert, die der Pilcomayo in Suspension durch seinen Kanal trägt, erzeugt an seiner Mündung ein weltweit einzigartiges Phänomen: das Aussterben des Kanals oder die Verschlammung.

Zusätzlich zu den mangelhaften Flussschutzmaßnahmen hat der Mangel an Niederschlägen in Bolivien dazu geführt, dass der Pilcomayo zunehmend vollständig austrocknet..

Derzeit ist es ein ökologisches Problem, das die Alarme der Länder ausgelöst hat, die es durchquert, und die verschiedene Pläne zur Verwaltung von Maßnahmen zugunsten seiner Erhaltung und zur Rettung der Tiere, die das Leben in seinem Ökosystem betreffen, die ernsthaft betroffen sind, initiiert haben durch Sedimentation.

Geburt, Route und Mund

Der Pilcomayo-Fluss wird in einer Höhe von ungefähr 5.000 Metern über dem Meeresspiegel im Los Frailes-Gebirge in den bolivianischen Anden geboren, insbesondere in Cerro Michaga, das sich westlich des Departements Potosí befindet..

Dann verläuft es in südöstlicher Richtung bis zu seiner Mündung in den Paraguay. Auf bolivianischem Gebiet berührt es die Departements Potosí, Chuquisaca und Tarija, wo es seinen Gebirgsabschnitt verlässt und in die Ebene des Great American Chaco eintritt.

Im Chaco bilden sich Sumpfgebiete und Flussmündungen, die kleine Städte wie Santa Victoria und La Merced Mission in der Nähe des Hito Esmeralda berühren, der die Grenze zwischen Bolivien, Argentinien und Paraguay markiert.

Es setzt seinen Weg nach Süden zwischen Argentinien und Paraguay fort und verläuft in der Nähe der Städte Clorinda und La Asunción in den Departements Formosa bzw. Presidente Hayes. Erreichen Sie den Paraguay River in der Nähe von Asuncion.

Hauptstädte, die es reist

Auf dem Einzugsgebiet des Flusses Pilcomayo gab es Siedlungen von 20 indigenen ethnischen Gruppen, die auf die drei Länder verteilt waren. Einige von ihnen sind die Tapietes, die Tobas, die Guaraníes, die Wichis und die Weenhayek..

Aufgrund des fehlerhaften Verhaltens des Flussbettes gibt es keine Städte, die direkt an den Ufern liegen. Es geht jedoch in der Nähe einiger wichtiger wie Potosí und Villa Montes in Bolivien vorbei; Formosa und Clorinda auf argentinischem Gebiet; Villa Hayes und die Asuncion in Paraguay.

Nebenflüsse

Zu den Nebenflüssen des Pilcomayo gehören die Flüsse Camatindi, Tarapaya, Suaruro, Yolanda, Cotagaita, Yamparez, Grande, San Antonio, Chuquiago, Chaco Bañado, Puca Mayu, Huacaya, Caigua und El Puente..

Flora

Jacaranda-Bäume. Quelle: Kolumbusjogger [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)]

Das Einzugsgebiet des Pilcomayo-Flusses weist eine große Höhenunterschiede auf, die von 5.000 Metern über dem Meeresspiegel an seiner Quelle in den Anden bis zu ungefähr 50 Metern über dem Meeresspiegel an seiner Mündung in den Paraguay-Fluss reicht..

Es hat Temperaturen von unter Null bis zu überwältigenden 47 ° C im Central Chaco, daher ist seine Vegetation sehr vielfältig. In der Umgebung finden Sie Cumandá Sprache, Lapacho, schwarzer Algarrobo, Santo, Duraznillo, Bobo Stick, weißer Quebracho, orange Payaguá, Speer Stick, Coronillo Quebracho, Labón, Wassermelone Sacha, Samuhu, Steinholz, einheimisches Salz, Espartillo, Mistol, Cardón, Palo Negro, Pindó, Jacaranda und weißer Johannisbrotbaum.

Fauna

Königlicher Specht (Colaptes melanochloros)

Die im Fluss Pilcomayo vorkommenden Tierarten sind ebenfalls sehr vielfältig und haben sich an die spezifischen Bedingungen angepasst, die jeder Klimatyp bietet..

Zu den Säugetieren zählen Jaguar, Tapir, Puma, Corzuela, Capybara, Flusswolf, südamerikanischer Waschbär, Pekari mit Kragen, Tatabro, Tagua und der Ameisenbär.

Viele Vögel leben in feuchten Gebieten. Zu den häufigsten Arten zählen Crestudo, Bragado, blauköpfige Maracana, Storch, Gänseente, Braunhütte, Papagei, Rhea, Specht, Jabirú, Riesenkletterer, Flamingo, sprechender Papagei und schwarze Bandurria.

Es wird auch von Weißreiher, Rotschnabelspecht, Chajá, Ochsenreiher, Chinchero-Kleiber, Bicolor Suirirí, Kardinal, Blaureiher, Haubenente, Kreolente, Rotschnabel-Cardenilla, Schwarzreiher, Weißflügel-Curutié, Büschel bewohnt Hornero und Cantil.

Reptilien in der Umgebung sind Alligator, gelbe Anakonda, Waglers Schlange, Yarará, grüne Papageienschlange, Ameiva und Tejupyta.

Unter den Fischen sind Taucher, Mojarra, Seetang, zahniger Paraguayaner, Trompudo-Wels, Tritolo, Boga, Pequira, kleine Wassermutter, Flusssohle, Brust, Krötenwels, bewaffnet, silverside, gemalter Surubí, Chanchita, Pacú, schwarzer Muränenaal, Piranha , Tilefish und Tarpon.

Verweise

  1. Eigenes Becken des Pilcomayo-Flusses in Argentinien, Innenministerium Gobierno Argentina (2005), entnommen aus mininterior.gov.ar.
  2. Geschichte und Tapferkeit des Pilcomayo, digitale Version der argentinischen Zeitung El Tribuno de Salta, 15. April 2018, entnommen von eltribuno.com.
  3. Das Problem des Pilcomayo-Beckens, Website des Zwischenstaatlichen Koordinierungsausschusses der Länder des Plata-Beckens, entnommen aus cicplata.org.
  4. Villalba, L, Die Natur und der Reichtum des Pilcomayo-Flusses, Trinationale Chaco-Initiative - Moisés Bertoni-Stiftung, Asunción (Paraguay, 2015).
  5. Beckenmerkmale, Trinationale Kommission für die Entwicklung des Pilcomayo-Flussbeckens, entnommen aus pilcomayo.net.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.