Vorgeschichte, Techniken und Vorteile der Lachtherapie

2358
Philip Kelley

Das Lachtherapie Es ist eine Form der alternativen psychologischen Therapie, die auf dem Einsatz von Lachen und Humor basiert, um die Stimmung der Patienten zu verbessern und die Symptome verschiedener psychischer Pathologien zu lindern. Obwohl es sich um eine relativ unbekannte Art der Therapie handelt, gibt es ziemlich solide Belege für ihre Wirksamkeit.

Humor wurde praktisch im Laufe der Geschichte eingesetzt, um die Stimmung der Menschen zu verbessern. Es wird jedoch angenommen, dass die Lachtherapie als solche in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten auftrat, als Norman Cousins ​​seine Erfahrungen mit der Überwindung der Auswirkungen von Arthritis unter Verwendung von Lachen als Hauptwaffe veröffentlichte.

Quelle: pexels.com

Von diesem Moment an gewann der Einsatz von Humor auf therapeutische Weise immer mehr Anhänger, und viele Experten begannen, seine Anwendungen zu untersuchen. Heutzutage gibt es verschiedene Formen der Lachtherapie, die auf allen Arten von Techniken basieren, die darauf abzielen, die körperliche und geistige Gesundheit der Patienten zu verbessern..

Lachtherapie ist noch eine relativ unbekannte Praxis, aber in einigen Ländern wie den Vereinigten Staaten oder Indien hat sie große Anerkennung gefunden. In diesem Artikel werden wir im Detail sehen, woraus es besteht.

Artikelverzeichnis

  • 1 Geschichte
  • 2 Worauf basiert die Lachtherapie??
    • 2.1 Typen 
  • 3 Lachtherapieübungen / Aktivitäten
    • 3.1 Negativ freigeben
    • 3.2 Beseitigen Sie das Negativ
    • 3.3 Anspannung zum Entspannen
    • 3.4 Technik des Lachens
    • 3.5 Kitzeltechnik
  • 4 Vorteile
  • 5 Referenzen

Geschichte

Die Idee, dass Lachen zur Verbesserung der Stimmung beitragen könnte, war im Laufe der Geschichte beliebt. Es dauerte jedoch bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, bis einige Forscher auf die Idee kamen, diese natürliche Medizin zu verwenden, um auch unsere körperliche Gesundheit zu verbessern.

Einer der ersten Wissenschaftler, der sich für dieses Thema interessierte, war Dr. William Fry, Professor für Psychologie an der Stanford University, der 1964 die Einrichtung einer Studiengruppe über die heilenden Eigenschaften des Lachens vorschlug. Trotz des Geldmangels zu der Zeit aufgrund des Vietnamkrieges begann Fry, das Thema selbst zu untersuchen..

Dennoch wurde das Thema bis in die 1970er Jahre in den Hintergrund gedrängt, als ein Redakteur bei der Samstag Rückblick namens Norman Cousins ​​beschlossen, seine Geschichte zu erzählen. Seit 1964 litt dieser Schriftsteller an einer Spondylitis ankylosans, einer seltenen Version der degenerativen Arthritis, die für diejenigen, die daran leiden, normalerweise tödlich ist..

Normannische Cousins

Doch als Cousins ​​seine Geschichte erzählten, hatte sich seine Gesundheit nur verbessert. Sein Geheimnis war folgendes: die Verwendung von Humor zur Verbesserung seiner körperlichen Verfassung. Ihm zufolge halfen ihm 10 Minuten tiefes Lachen pro Tag, besser zu schlafen, als es selbst Morphium, das stärkste Beruhigungsmittel der Welt, konnte..

Aufgrund des Ruhmes, den seine Geschichte erlangte, und seines Buches Anatomie einer Krankheit (1979) wurden von diesem Moment an wissenschaftliche Experimente zur Kraft des Lachens und des Humors durchgeführt, um den Gesundheitszustand von Patienten mit verschiedenen Krankheiten zu verbessern..

In den folgenden Jahrzehnten wurden viele Studien zum Lachen und seiner Heilkraft durchgeführt, alle aus unterschiedlichen Perspektiven. So haben heutzutage so unterschiedliche Bereiche wie Neurowissenschaften, Medizin oder klinische Psychologie versucht, die Entdeckungen der Lachtherapie anzuwenden, und für viele überraschende Ergebnisse erzielt.

Worauf basiert die Lachtherapie??

Die wichtigste Voraussetzung, auf der die Lachtherapie basiert, ist folgende: Lachen hat, unabhängig davon, ob es aus realen Gründen verursacht oder erzwungen wird, sehr positive Auswirkungen auf unsere körperliche und geistige Gesundheit. Aus diesem Grund versucht diese Art der Therapie, den Humor so weit wie möglich zu fördern. Wenn das Lachen nicht auf natürliche Weise erreicht werden kann, wird dem Patienten beigebracht, es nachzuahmen.

Basierend auf dieser Idee kann die Lachtherapie je nach Kontext sehr unterschiedliche Formen annehmen..

Typen 

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Versionen: die, die auf echtem Humor basiert, die, die sich darauf konzentriert, Lachen auf möglichst realistische Weise vorzutäuschen, und die, die versucht, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem Humor auf natürliche Weise erscheint..

Die erste Form der Lachtherapie versucht, Patienten durch den Einsatz klassischer humorvoller Geräte zum Lachen zu bringen. So können die Teilnehmer in den Sitzungen (die einzeln oder in Gruppen sein können) Comedy-Shows anhören, in humorvollen Werken auftreten oder sogar Filme oder Serien ansehen, die sie dazu bringen, laut zu lachen.

Andererseits versucht die zweite Art der Lachtherapie, die Vorteile dieses natürlichen Phänomens zu nutzen, ohne dafür Humor verwenden zu müssen. Bei dieser Art der Therapie wird den Patienten auch beigebracht, dieses Ereignis mit verschiedenen Körper- und Entspannungstechniken nachzuahmen.

Schließlich kann die Lachtherapie auch die Verwendung von Entspannungstechniken und körperlicher Bewegung beinhalten, was in Kombination mit der Schaffung eines sicheren Raums und der Verwendung verschiedener Arten der Gesprächstherapie dazu beitragen kann, dass Patienten während Ihres Tages leichter lachen können heute.

Lachtherapieübungen / Aktivitäten

Die am häufigsten verwendeten Lachtherapietechniken sind:

Lassen Sie das Negativ los

Diese Technik wird mit einem Ballon durchgeführt und es gibt verschiedene Varianten. Das Subjekt muss einen Ballon aufblasen; Wenn er fertig ist, wird er es loslassen, es entleeren lassen und etwas sagen müssen, das er aus seinem Leben oder seiner Umgebung verschwinden möchte.

Beseitigen Sie das Negative

In diesem Fall bindet der Patient den Ballon mit den Schnürsenkeln. Der Therapeut spielt Musik und die Teilnehmer müssen mit dem Tanzen beginnen, indem sie den Ballon ziehen und versuchen, ihn explodieren zu lassen, bevor das Lied endet.

Angespannt zum Entspannen

Bei dieser Technik müssen die Patienten ihre Muskeln zusammenziehen und schnell gehen und sich von Ende zu Ende im Raum bewegen. Ebenso sollten sie versuchen, ihren Namen zu verbalisieren, ohne ihre Muskeln zu lockern. Schließlich lockert sich der Körper nach und nach.

Telefonieren Lachtechnik

Die Patienten liegen auf dem Boden und der Therapeut weist die Übungen an, um verschiedene Arten von Lachen direkt auszulösen.

Kitzeltechnik

Obwohl dies nicht in allen Fällen möglich ist, entscheiden sich einige Therapeuten dafür, das Lachen direkt durch Kitzeln zu induzieren.

Gewinne

Wir alle haben die unmittelbarsten Vorteile des Lachens auf unserer eigenen Haut erlebt: mehr Wohlbefinden, positivere Emotionen und insgesamt mehr Freude. Befürworter der Lachtherapie behaupten jedoch, dass die Auswirkungen dieses Phänomens viel weiter gehen als.

Nach einigen Untersuchungen kann ein tiefes Lachen normalerweise die Symptome vieler schwerer psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Angstzuständen oder sogar Schizophrenie lindern. Dies würde auftreten, weil durch Lachen eine große Menge an Endorphinen und Neurotransmittern freigesetzt wird, wodurch die Aktivität des Gehirns reguliert wird..

Andererseits scheint sich Lachen auch sehr positiv auf unseren Körper auszuwirken. Die Auswirkungen der Lachtherapie in diesem Sinne wirken sich auf Krankheiten aller Art aus, von den häufigsten bis zu anderen, die viel schwerwiegender sind.

Weiteres Lachen beinhaltet daher Vorteile wie die Normalisierung der Anspannung bei Menschen, die sie sehr hoch hatten, die Verringerung aller Arten von Schmerzen, die Verringerung des Risikos, an Krankheiten wie Krebs oder Herz-Kreislauf-Problemen zu leiden, oder die Verbesserung der Schlaflosigkeit und andere stressbedingte körperliche Probleme.

Verweise

  1. "Geschichte der Lachtherapie: Wer, was, wann" in: Laughter Online University. Abgerufen am: 21. April 2020 von der Laughter Online University: laughteronlineuniversity.com.
  2. "Lachtherapie" in: The Guardian. Abgerufen am: 21. April 2020 von The Guardian: theguardian.com.
  3. "Lachtherapie: Was ist das und wie ist es vorteilhaft?" in: Cognifit. Abgerufen am: 21. April 2020 von Cognifit: blog.cognifit.com.
  4. "Was ist Lachtherapie?" in: Wie Sachen funktionieren. Abgerufen am: 21. April 2020 von How Stuff Works: science.howstuffworks.com.
  5. "Lachyoga" in: Wikipedia. Abgerufen am: 21. April 2020 von Wikipedia: en.wikipedia.org.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.