Das Revolutionen von 1848, Sie wurden auch als Frühling der Völker bezeichnet und waren eine Reihe von Aufständen, die in diesem Jahr in mehreren europäischen Ländern stattfanden. Historisch gesehen sind sie in die sogenannten bürgerlichen Revolutionen eingebettet, zu denen auch die Wellen von 1820 und 1830 gehören.
Obwohl es verschiedene Gründe gab, warum verschiedene soziale Gruppen an den Revolutionen teilnahmen, bestand das gemeinsame Ziel darin, die Restaurierung Europas zu beenden, das vom Wiener Kongress eingerichtete politische System, das nach der Niederlage Napoleons zu absolutistischen Strukturen zurückkehren wollte.
Frankreich war das erste Land, in dem 1848 die Revolution ausbrach. Später breiteten sich die Aufstände in den meisten Teilen Mitteleuropas und Italiens aus. In einigen dieser Bereiche war der Nationalismus in den Köpfen der Revolutionäre sehr präsent.
Trotz der Tatsache, dass diese Revolutionen scheiterten, waren ihre Folgen in allen Ländern zu spüren. Das erste war das Ende des Absolutismus, da die Monarchen verstanden, dass sie zumindest die Unterstützung der Bourgeoisie brauchten, um an der Macht zu bleiben. Andererseits erschienen Arbeiterbewegungen als politische Subjekte.
Artikelverzeichnis
Nach dem Sieg über Napoleon Bonaparte einigten sich die europäischen Mächte darauf, den Kontinent wieder in die Situation vor der Französischen Revolution zu versetzen. So wurde auf dem Wiener Kongress zwischen 1814 und 1815 das Europa der Wiederherstellung geboren: die Rückkehr zum Absolutismus angesichts liberaler und aufgeklärter Ideen.
Auf dem Kontinent hatte sich jedoch etwas geändert. Revolutionäre Ideale hatten sich verbreitet und außerdem zeichnete sich ein Nationalismus ab, der die großen Zentralreiche bedrohte.
Bald begann eine Reihe von revolutionären Wellen, die einen Großteil Europas erreichten und als liberale Revolutionen bezeichnet wurden..
Die erste Welle fand 1820 statt, gefolgt von einer weiteren im Jahr 1830, bei der liberale Ideen von nationalistischer Stimmung begleitet wurden..
1848, beginnend mit Frankreich, erschütterte eine weitere Reihe von Aufständen den Kontinent. Bei dieser Gelegenheit nahm zusammen mit den alten Protagonisten auch eine neue soziale Klasse teil, die aus der Industrialisierung hervorgegangen war: das Proletariat..
Die schlechte wirtschaftliche Situation, die mehrere europäische Länder durchmachten, war eine der Ursachen für den Ausbruch der Revolutionen von 1848. Abgesehen von Adel und Adel hatte der Rest der Bevölkerung kaum die Mittel zum Überleben. Darüber hinaus verschlechterten die Maßnahmen der absolutistischen Regierungen den Lebensstandard der Mehrheit.
Drei spezifische Ereignisse trugen dazu bei, die Situation weiter zu verschärfen. Der erste war ein schwerer Schädling, der die Kartoffelernte betraf. Die Pest betraf insbesondere Irland und verursachte die Zeit der Großen Hungersnot.
Andererseits gerieten 1847 zwei der wichtigsten Wirtschaftssektoren Englands in eine Krise: die Industrie und der Handel. Viele Handelsunternehmen gingen bankrott und erhöhten die Arbeitslosenzahlen. Das gleiche geschah mit vielen Fabriken, so dass die Arbeiter keine Überlebensmöglichkeiten hatten.
Die letzte Krise fand in Frankreich statt. Dort fielen mehrere Faktoren zusammen, die Händler daran hinderten, ihre Produktion zu exportieren. Die kommerzielle Bourgeoisie war betroffen, was dazu führte, dass sie sich den Revolutionären anschloss. Hinzu kommt die Hungersnot, die die Bevölkerung aufgrund mehrerer schlechter Ernten erlebte.
Die zunehmende Industrialisierung der europäischen Länder führte zu einem gesellschaftlichen Wandel. Zuvor waren die Bourgeoisie und der Adel die beiden sozialen Schichten gewesen, die sich gegenüberstanden, eine, um ihre Privilegien zu bewahren, und die andere, um diejenigen zu erwerben, die sie für verdient hielten..
Mit der Industrie erschien eine neue soziale Klasse. Die alten Unterschichten wurden das Proletariat, die Arbeiter in diesen Fabriken. Angesichts der Tatsache, dass die Fabrikbesitzer bürgerlich waren, trat ein neuer Konfliktschwerpunkt auf, als die Arbeiter sie für die schlechten Arbeitsbedingungen und den Mangel an Rechten verantwortlich machten.
Im Laufe der Zeit begannen sich die Arbeiter zu organisieren. 1830 wurden einige der ersten Gruppen dieses Typs in Frankreich geboren.
1848 wurde die Arbeiterbewegung jedoch wichtiger. In diesem Jahr veröffentlichten Karl Marx und Friedrich Engels in England das Kommunistische Manifest.
Obwohl die Revolutionen von 1830 einige Zugeständnisse seitens der absoluten Monarchien verursacht hatten, reichten diese für einen großen Teil der Bevölkerung nicht aus. Die Revolutionen von 1848 wurden zu einer Konfrontation zwischen dem liberalen und dem absolutistischen System.
Auf diese Weise haben die Revolutionäre dieses Jahres viele Forderungen nach Demokratisierung der Gesellschaften aufgenommen. Darunter die Einführung des allgemeinen Wahlrechts, die Ausweitung der Rechte des Einzelnen und in vielen Fällen die Republik als Regierungssystem..
Der Nationalismus war während der napoleonischen Invasionen ein Widerstandsfaktor gewesen. Nach dem Wiener Kongress, der versuchte, eine sehr konservative Karte des Kontinents zu erstellen, verschwanden die nationalistischen Positionen nicht, sondern wurden gestärkt.
In einigen Fällen wie Deutschland und Italien kämpften Bewegungen dieser Art um die Vereinigung. In anderen Ländern wie Griechenland oder einigen mitteleuropäischen Gebieten für die Unabhängigkeit.
Die Revolutionen von 1848 begannen erneut in Frankreich. Sie breiteten sich bald auf andere Teile Europas aus und betrafen Deutschland, Österreich, Ungarn, Italien und andere Gebiete. Die Geschwindigkeit dieser Erweiterung ist teilweise auf Fortschritte in der Kommunikation zurückzuführen.
Luis Felipe de Orleans, der damalige Monarch, hatte die obere Bourgeoisie so bevorzugt, dass sie für das alte Regime war. Diese soziale Klasse hatte nicht die Absicht, einen Teil ihrer Privilegien mit dem Kleinbürgertum oder den Arbeitern zu teilen..
Letzteres war zusammen mit den Studenten der Beginn der Revolution. Dies begann am 22. Februar in Paris. In den folgenden Tagen erhielten die Revolutionäre die Unterstützung der Nationalgarde.
Am 24. desselben Monats dankte der König ab. Am nächsten Tag wurde die Zweite Republik ausgerufen. Zu den verabschiedeten Gesetzen gehörten das allgemeine Wahlrecht (nur für Männer) sowie die Presse- und Vereinigungsfreiheit. Sozialistische Sympathisanten beteiligten sich an der Regierung der Zweiten Republik, was bisher beispiellos war.
Einige Monate später entschied sich das Kleinbürgertum angesichts der Radikalisierung der Revolutionäre, sich mit dem Hochbürgertum zu verbünden. Bis Juni wurden mehr als 1.500 Menschen hingerichtet.
Nach diesen Tagen der Unterdrückung und Gewalt entschieden sich die Franzosen für ein gemäßigteres Regime. Napoleons Neffe Louis Napoleon Bonaparte wurde zum Präsidenten gewählt. 1852 erklärte er sich auf dem Weg seines Onkels zum Kaiser und beseitigte die Gesetze, die aus der Revolution hervorgingen.
Das ehemalige Heilige Deutsche Reich war im frühen 19. Jahrhundert zum Deutschen Bund geworden. 1848 hatten die Revolutionen, die in ihrem Schoß ausbrachen, einen deutlichen nationalistischen Akzent, und viele Gruppen kämpften um die Vereinigung der Gebiete.
In diesem Teil des Kontinents fanden die Revolutionen im März statt. Infolge dieser Aufstände wurden in den verschiedenen Gebieten der Konföderation liberale Regierungen gebildet..
Der Bundestag trat am 10. März zusammen, um mit der Ausarbeitung einer Verfassung zu beginnen. Zehn Tage später forderte dasselbe Parlament die verschiedenen Staaten auf, Wahlen zur Wahl eines konstituierenden Kongresses abzuhalten.
In Preußen kam es inzwischen auch auf den Straßen zu Unruhen. Dies führte dazu, dass die Nationalversammlung begann, eine Verfassung für das Königreich vorzubereiten..
Das Frankfurter Parlament hat eine eigene Verfassung ausgearbeitet, die im folgenden Jahr verabschiedet wurde. Dieser Text sprach von einem vereinten Deutschland, das von einer konstitutionellen Monarchie regiert wird. Keiner der regierenden Fürsten in der Konföderation akzeptierte diese Magna Carta..
Die erste Reaktion der Absolutisten fand in Preußen statt. Dort setzte die Armee 1850 den liberalen Bewegungen ein Ende. Bald verbreitete sich dieses Beispiel in der gesamten Konföderation..
Der Nationalismus war auch ein wichtiger Faktor bei den Revolutionen, die sich im österreichischen Reich entwickelten. Diese, die sich aus verschiedenen Gebieten zusammensetzte, hatte keine andere Wahl, als einige ihrer Politiken zu ändern. Das gleiche geschah in anderen von den Habsburgern regierten Gebieten wie Norditalien oder Böhmen..
Anders als in anderen Teilen des Kontinents existierte die Bourgeoisie in diesen Staaten kaum. Aus diesem Grund war derjenige, der die Revolten auslöste, die mittlere und untere Aristokratie. Darin befanden sich viele intellektuelle Anhänger der Ideen der Aufklärung.
Zu den wichtigsten Aufständen in diesem Bereich gehört die Unabhängigkeitserklärung von Ungarn, die jedoch erneut von den Österreichern annektiert wurde. Ebenso gelang es Böhmen, seine Autonomie zu erhöhen, worauf Österreich mit einem Bombardement Prags reagierte..
Die Revolutionen im Imperium führten dazu, dass Metternich seine Position verlor. Ferdinand I., der Kaiser, musste eine Versammlung einberufen, um eine Verfassung auszuarbeiten.
Zu den Liberalen gesellten sich, wie bereits erwähnt, die Nationalisten Ungarns und der Tschechischen Republik, denen es gelang, ihre eigenen rechtlichen Befugnisse zu stärken..
Wie im Deutschen Bund verbanden die Revolutionen in den italienischen Staaten die liberale Sache mit dem Wunsch nach Vereinigung der Gebiete..
In ähnlicher Weise wurden diese Aufstände in den von Österreich kontrollierten Gebieten der italienischen Halbinsel zu einer Befreiungsbewegung..
Zunächst zwangen die Revolutionäre den König von Neapel, ein Parlament zu schaffen, die Österreicher aus der Lombardei-Venedig zu vertreiben, und es gelang ihnen, den König von Piemont zur Annahme einer Verfassung zu bewegen.
Papst Pius IX. Selbst, der über Rom herrschte, musste aus der von Mazzini belästigten Stadt fliehen. Dies endete damit, eine Republik zu proklamieren.
Alle diese Erfolge dauerten nur wenige Monate. Österreich sandte eine mächtige Armee, die die Revolutionäre besiegte. In Rom seinerseits war es Louis Napoleon, der dem Papst zu Hilfe kam. Nur im Piemont blieb mit König Victor Emmanuel das liberale System in Kraft.
Die Revolutionen von 1848 schlossen die Reihe liberaler und bürgerlicher revolutionärer Wellen ab, die 1820 begonnen und 1830 fortgesetzt worden waren. Obwohl sie die meisten ihrer Ziele nicht erreichten, waren ihre Konsequenzen in den folgenden Jahren sehr wichtig: Liberalismus und Konstitutionalismus waren bereits Teil der Mentalität der Bevölkerung.
Zu den Errungenschaften der Revolutionäre zählen die Einführung des allgemeinen Wahlrechts in Frankreich, die liberalen Verfassungen Preußens und des Piemont sowie die Aufhebung des Feudalsystems für die Bauern des österreichischen Reiches..
Andererseits waren diese Revolutionen Teil des Prozesses der Vereinigung Deutschlands und Italiens. Die erste sollte mit Preußen als Zentrum entwickelt werden, während die zweite das Piemont als treibende Kraft hatte..
Ohne Zweifel war die wichtigste Folge der Revolutionen von 1848, dass sie das Ende des auf dem Wiener Kongress entworfenen Europa der Wiederherstellung markierten..
Die Aufstände hatten deutlich gemacht, dass die Monarchie von der Bevölkerung stark in Frage gestellt wurde. Viele Anhänger der Republik traten sogar als Regierungssystem auf, das mit größerer Demokratie verbunden ist.
Der sogenannte Frühling der Völker zwang die europäischen Könige, abzudanken oder, wenn sie die Macht behalten wollten, einen Teil ihrer absoluten Macht aufzugeben. Daher mussten sie Verfassungen und Parlamente akzeptieren, die ihre Vorrechte einschränkten.
Abgesehen davon war ein weiteres Ereignis, das den Wandel der Zeit demonstrierte, die Ersetzung des Ideologen der Wiederherstellung Europas, Metternich, durch Bismarck, der einer anderen Art der Politik weichen würde.
Wie bereits erwähnt, war eine der Errungenschaften der Revolutionen von 1848, dass sie bei einem Teil der Bevölkerung zu einer Änderung der Mentalität führte. Einige Historiker nennen den "Geist von 48" die Reihe von Ideen, die aus diesen Ereignissen entstanden sind.
Zu den Punkten, die diesen Geist prägten, gehörte die Bedeutung, die der Wissenschaft und dem Fortschritt beigemessen wurde, aber auch der Volkskult und der romantische Nationalismus..
An den Revolutionen nahmen verschiedene Gesellschaftsbereiche teil. Die Auswirkungen auf jeden von ihnen waren unterschiedlich.
Das Kleinbürgertum zum Beispiel gab die revolutionären Bewegungen auf. Für die Mitglieder überwog die Angst, dass die Arbeiter ihre Ziele erreichen würden, mehr als dass sie weiterhin für sich selbst kämpften. Auf diese Weise verbündete sich dieser Sektor der Bourgeoisie mit der oberen Bourgeoisie, obwohl sie ihre politischen Differenzen beibehielten..
Das Proletariat begann sich als eine Klasse für sich zu verstehen. Bei vielen Gelegenheiten hatten sie das Problem, nicht gut organisiert zu sein, aber im Laufe der Zeit gründeten sie Gewerkschaften und politische Parteien..
Die Feldarbeiter hatten endlich ihre Absicht gesehen, das Feudalsystem loszuwerden, das sie an die Landbesitzer gebunden hatte. In vielen Ländern wurden Bauern, die Land erwerben konnten, Teil der konservativen Sektoren der Gesellschaft.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.