Klassifizierung sensorischer Rezeptoren, Physiologie, Eigenschaften

2895
Simon Doyle

Das Sinnesrezeptoren Es sind Strukturen in verschiedenen Regionen unseres Körpers, die auf die ständigen Reize reagieren, die wir von der uns umgebenden Umgebung erhalten, dh auf die "Daten", mit denen unser sensorisches System mit Informationen beladen ist, die mit unserem Gehirn verbunden sind..

Unsere Fähigkeit zu hören, zu schmecken, zu sehen, zu riechen und zu berühren hängt von unseren Sinnesorganen ab, die in ihren speziellen Rezeptorstrukturen die permanente Aufgabe haben, alles, was um uns herum geschieht, mit unserem Zentralnervensystem zu kommunizieren..

Sensorische Rezeptoren der 5 Sinne

Wenn wir sagen, dass die Rezeptoren mit unserem Gehirn kommunizieren, dann sagen wir, dass sie Informationen in Form von Nervenimpulsen übertragen und daher zu diesem Zweck aus spezialisierten Zellen bestehen, die wir als Neuronen kennen..

Artikelverzeichnis

  • 1 Was sind die wichtigsten Sinnesorgane??
  • 2 Arten von sensorischen Rezeptoren
    • 2.1 Hörrezeptoren
    • 2.2 Geschmacksrezeptoren
    • 2.3 Visuelle Rezeptoren
    • 2.4 Geruchsrezeptoren
    • 2.5 Empfänger berühren
  • 3 Referenzen

Was sind die wichtigsten Sinnesorgane??

Die wichtigsten Sinnesorgane unseres Körpers sind Zunge, Augen, Ohren, Nase und Haut. Diese sind mit Neuronen verbunden, die in der Lage sind, die spezifischen Signale wahrzunehmen, die diese Sinne erreichen, und die chemisch, mechanisch, thermisch, licht usw. sein können..

In Reaktion auf solche Signale übersetzen diese Neuronen die Informationen, die sie erhalten, in eine "Sprache", die das Gehirn versteht, dh einen Nervenimpuls. Auf diese Weise versteht unser Gehirn, was passiert, und "trifft die Entscheidung", wie es darauf reagieren soll..

Sensorische Rezeptortypen

Abhängig von ihrer Struktur können sensorische Rezeptoren von drei Arten sein: freie Nervenenden, eingekapselte Nervenenden oder spezialisierte Rezeptorzellen.

Es ist jedoch einfacher, sie nach dem Reiz zu klassifizieren, auf den sie reagieren, dh nach Licht, einigen chemischen Substanzen, Temperatur, mechanischen Kräften oder Drücken, unter anderem. Somit sind folgende Typen bekannt:

- Mechanorezeptoren: dass sie Reize von Berührung, Druck, Vibration und Dehnung wahrnehmen können

- Thermorezeptoren: dass sie in der Lage sind, Temperaturänderungen wahrzunehmen

- Photorezeptoren: in der Lage, Licht und Änderungen seiner Intensität wahrzunehmen und darauf zu reagieren

- Chemorezeptoren: die auf verschiedene Arten von Chemikalien in ihrer Umgebung reagieren

Jedes der Sinnesorgane unseres Körpers ist mit einer Reihe dieser Rezeptoren ausgestattet, die in der Lage sind, einen bestimmten Reiz wahrzunehmen und darauf zu reagieren, wie wir weiter unten sehen werden:

Hörrezeptoren

Unsere Hörorgane sind die Ohren und dank diesen können wir die verschiedenen Klänge und ihre Eigenschaften wahrnehmen, wie die Richtung, aus der sie kommen, die Intensität oder Lautstärke, den Ton und das Timbre usw..

Das menschliche Ohr ist in drei Regionen unterteilt: das Außenohr, das Mittelohr und das Innenohr. Schallwellen werden durch den äußeren und mittleren Bereich zum Innenohr geleitet.

Wenn wir zuhören, wird die Schwingung der Schallwellen vom Außenohr erfasst und in Form mechanischer Schwingungen auf das Mittelohr übertragen, da diese Wellen mit der Membran des Trommelfells, einem der Teile des Mittelohrs, kollidieren..

Das Trommelfell überträgt die Schwingung dank einer Kette von drei sehr kleinen Knochen, die sich im Mittelohr befinden, auf das Innenohr. Die Vibration gelangt dann zum Innenohr, einem Raum, der mit einer speziellen Flüssigkeit namens "Perilymphe" gefüllt ist..

Mit der Vibration bewegt sich die Perilymphe und dies löst eine Reihe von Bewegungen aus, die schließlich die Stelle erreichen, an der sich die Zellen mit den sensorischen Rezeptoren befinden..

  • Wo sind die auditorischen sensorischen Rezeptoren??

Im Innenohr befindet sich ein spezielles Organ namens „Corti-Organ“, das in seiner Struktur die Rezeptorzellen aufweist, die auf die Wahrnehmung von Perilymphschwingungen spezialisiert sind..

Diese Zellen sind in der Lage, die Informationen, die sie mechanisch erhalten (durch die Schwingung einer Flüssigkeit), in einen Nervenimpuls umzuwandeln, der an die sensorischen Neuronen übertragen wird und den unser Gehirn als "Klang" verstehen kann..

Die auditorischen Rezeptoren sind daher Mechanorezeptoren, da sie mechanische Reize wie die Schwingung der Perilymphe erfassen und darauf reagieren.

Geschmacksrezeptoren

Die Zunge ist unser Hauptgeschmacksorgan und wird von Tausenden von Geschmacksknospen bedeckt, die wiederum sensorische Rezeptoren vom Chemorezeptortyp enthalten, die es uns ermöglichen, verschiedene Aromen wahrzunehmen.

Durch diese Rezeptoren, auch Geschmackszellen genannt, können wir zwischen Aromen wie süß, salzig, sauer, bitter und umami (lecker) unterscheiden..

Ihre Funktion ist relativ einfach, da sie dafür verantwortlich sind, die chemischen Moleküle in der Nahrung, die wir essen, wahrzunehmen und die in diesen Molekülen enthaltenen Informationen in Form elektrischer Impulse zu übersetzen, was unser Gehirn "versteht"..

Visuelle Rezeptoren

Die Organe, die für den Sehsinn verantwortlich sind, sind die Augen. Durch unsere Augen können wir unter anderem die Form und Verteilung der Umgebung, die uns umgibt, mit ihrer Tiefe, ihren Farben, ihren Formen und Bewegungen, der Entfernung, in der sich ihre Elemente von uns befinden, erkennen..

Dieser Sinn ist sehr wichtig, und diejenigen, die ihn verlieren oder mit Defekten geboren werden, entwickeln viel mehr andere Sinne wie Berührung und Hören, um sich besser in dem physischen Raum zu lokalisieren, in dem sie sich befinden..

  • Wo sind die visuellen sensorischen Rezeptoren??

Das Auge ist eines der komplexesten Organe in unserem Körper. Es besteht aus verschiedenen Strukturen, die in verschiedene Regionen unterteilt sind, von denen jede einem bestimmten Zweck dient..

Die visuellen Rezeptoren, die das, was wir sehen, „interpretieren“ und es in Form von Nervenimpulsen an das Gehirn weitergeben, befinden sich in Zellen, die als Stäbchen und Stäbchen bezeichnet werden und zu einem Teil des Auges gehören, der als Netzhaut bekannt ist..

Diese Zellen sind lichtempfindlich, was der spezifische Reiz ist, den sie wahrnehmen können, weshalb die Rezeptoren im Auge dann als Photorezeptoren bekannt sind..

Fazit: Zapfen informieren das Gehirn über Farben und geben Details zu dem, was wir sehen, während Stäbchen dem Gehirn mitteilen, ob sich das, was wir sehen, bewegt und wie weit es von uns entfernt ist.

Riechrezeptoren

Sensorische Rezeptoren im menschlichen Riechsystem. 1: Riechkolben 2: Mitralzellen 3: Knochen 4: Nasenepithel 5: Glomerulus 6: olfaktorische sensorische Rezeptorneuronen

Die Nase ist das Sinnesorgan, durch das wir Gerüche in der uns umgebenden Umgebung wahrnehmen und identifizieren können. Wie beim Geschmack sind die mit der Nase verbundenen sensorischen Rezeptoren Chemorezeptoren, von denen wir verstehen, dass ihre Aufgabe darin besteht, das Vorhandensein chemischer Moleküle in der Luft, die wir einatmen, nachzuweisen..

Diese sensorischen Rezeptoren sind spezialisierte olfaktorische Neuronen, die ihre terminalen Anteile in der Nasenhöhle haben und in ihrer Plasmamembran verschiedene Proteine ​​exprimieren, die an chemische Moleküle in der Luft binden können..

Diese Zellen sind direkt mit unserem Gehirn verbunden. Wenn wir also etwas riechen, wird die Bindung von Membranproteinen an ein Partikel sofort als elektrischer Impuls übersetzt, der zum Zentralnervensystem geleitet und als Geruch interpretiert wird..

Touch-Empfänger

Das größte Organ in unserem Körper ist die Haut, da sie uns alle bedeckt. Überall auf unserer Haut gibt es verschiedene Berührungsrezeptoren, über die unser Gehirn erkennt, dass wir etwas "berühren".

Diese Rezeptoren, die Mechanorezeptoren und Thermorezeptoren sein können, sind im Allgemeinen sensorische Neuronen unter unserer Haut, deren Endabschnitte dafür verantwortlich sind, taktile Reize zu "fühlen" und sie an unser Gehirn zu kommunizieren..

Dank dieser Rezeptoren können wir die Temperatur der Objekte wahrnehmen, die wir berühren oder denen wir uns nähern, und wir können auch die Oberflächen der Objekte fühlen, ihre Textur und Form mit unseren Händen bestimmen usw..

Verweise

  1. Barrett, K. E., Barman, S. M., Brooks, H. L. & Yuan, J. X. J. (2019). Ganongs Überprüfung der medizinischen Physiologie. McGraw-Hill-Ausbildung.
  2. Fox, S. I. (2003). Fox Human Physiology.
  3. L. P. Gartner & J. L. Hiatt (2006). Farblehrbuch der Histologie ebook. Elsevier Gesundheitswissenschaften.
  4. Geldard, F. A., O'Hehir, R. & Gavens, D. (1953). Die menschlichen Sinne (S. 59). New York: Wiley.
  5. Kimura, R. S. (1975). Die Ultrastruktur des Corti-Organs. In International Review of Cytology (Bd. 42, S. 173-222). Akademische Presse.
  6. Solomon, E.P., Berg, L.R. & Martin, D.W. (2011). Biology (9. Ausgabe). Brooks / Cole, Cengage Learning: USA.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.