Das Wernicke Bereich Es ist einer der Hauptbereiche der Großhirnrinde, der für das Verständnis der gesprochenen und geschriebenen Sprache verantwortlich ist. Es gilt als Zentrum der aufnahmefähigen Sprache und befindet sich normalerweise auf der linken Hemisphäre. Dies ist bei 90% der Rechtshänder und bei etwa 70% der Linkshänder der Fall..
Insbesondere umfasst Wernickes Bereich den hinteren Teil des linken Temporallappens. Die genaue Lage und Ausdehnung dieses Gebiets war jedoch unter Wissenschaftlern ein kontroverses Thema..
Jüngste Studien haben gezeigt, dass Wernickes Gebiet bei Gehörlosen aktiviert ist, die mit der Gebärdensprache kommunizieren. Dieser Bereich von Wernicke wird nicht nur für die gesprochene Sprache verwendet, sondern für jede Sprachmodalität.
Sein Name stammt von der Tatsache, dass es 1874 vom deutschen Neurologen Karl Wernicke entdeckt wurde. Dieser Wissenschaftler entdeckte dieses Gebiet bei der Beobachtung von Menschen, die eine Schädigung des hinteren Temporallappens des Gehirns hatten..
Menschen, die das Gebiet von Wernicke geschädigt haben, können eine Erkrankung entwickeln, die als Wernicke-Aphasie bezeichnet wird. Es ist gekennzeichnet durch die Unmöglichkeit, Sprache zu verstehen, Wörter oder Phrasen zu wiederholen, obwohl die Artikulation von Sprachlauten erhalten geblieben ist.
Artikelverzeichnis
Karl Wernicke stellte fest, dass seine Patienten nicht richtig sprechen konnten. Obwohl sie sich gut aussprachen und eine bestimmte grammatikalische Struktur bewahrten, war die Sprache bedeutungslos und schwer zu verstehen.
Anscheinend ist diesen Patienten passiert, dass sie die Sprache nicht verstehen und daher kein fließendes Gespräch führen konnten. Wernicke fand Läsionen im Gehirn in der linken Hemisphäre, aber im hinteren Teil des Temporallappens..
1874 veröffentlichte Wernicke eine Arbeit über Aphasie, die einige Autoren als die erste neurolinguistische Theorie betrachten. Dieser Wissenschaftler schlug vor, dass es ein "Zentrum für Hörbilder von Wörtern" gibt, das sich im ersten temporalen Gyrus befindet. Dieses Zentrum ermöglicht es uns, die Sprache zu verstehen, die wir hören.
Wernicke beschrieb das erste verbindungsorientierte Modell der neuronalen Grundlagen der Sprache. Nach dieser Perspektive entsteht Sprache aus der gemeinsamen Arbeit mehrerer miteinander verbundener Sprachzentren..
Wernickes These besagt, dass es zwei anatomische Orte für die Sprache gibt. Der erste ist der vordere Bereich, der sich auf der Rückseite des Frontallappens befindet (Broca-Bereich). Dieser Bereich enthält "Erinnerungen" an Sprachbewegungen und steuert so die Sprachproduktion..
Das zweite wäre als Wernickes Gebiet bekannt, das sich im hinteren Temporallappen befindet. In diesem Bereich gibt es "Bilder von Tönen", deren Funktion darin besteht, die Wörter, die wir hören, zu verarbeiten und sie zu verstehen..
Wernickes Bereich befindet sich normalerweise in der linken Hemisphäre, insbesondere im Temporallappen.
Es entspricht den Brodmann-Bereichen 21 und 22, die die hintere Zone des oberen Gyrus temporalis umfassen. Dieser Bereich unseres Gehirns umfasst den auditorischen Kortex und den lateralen Sulkus, den Teil, in dem der Temporallappen und der Parietallappen zusammenlaufen.
Die genaue Länge ist jedoch unklar und es scheint Meinungsverschiedenheiten zwischen den Autoren zu geben. Manchmal sind der primäre auditive Kortex und andere nahe gelegene Bereiche enthalten. Zum Beispiel die Brodmann-Gebiete 39 und 40, die sich im Parietallappen befinden. Diese Bereiche wurden mit dem Lesen und mit semantischen Aspekten der Sprache in Verbindung gebracht.
Wernickes Gebiet ist mit einer anderen Region des Gehirns verbunden, die Brocas Gebiet genannt wird. Dieser Bereich befindet sich im unteren Teil der linken Hemisphäre des Frontallappens und steuert die motorischen Funktionen, die mit der Sprachproduktion verbunden sind..
Der Unterschied zwischen Brocas Gebiet und Wernickes Gebiet besteht darin, dass das erstere hauptsächlich für die Planung der Sprachproduktion zuständig ist, während das letztere die Sprache empfängt und interpretiert.
Brocas Gebiet und Wernickes Gebiet verbinden sich durch eine Struktur, die als bogenförmiger Fasciculus bezeichnet wird und ein großes Bündel von Nervenfasern ist.
Ebenso haben neuere Studien gezeigt, dass diese beiden Gebiete auch durch eine andere Struktur verbunden sind, die als „Geschwind-Territorium“ bezeichnet wird, eine Art paralleler Pfad, der durch den unteren Parietallappen zirkuliert..
Diese beiden Bereiche, Broca und Wernicke, ermöglichen es uns, gesprochene und geschriebene Sprache zu sprechen, zu interpretieren, zu verarbeiten und zu verstehen..
Die Hauptfunktionen von Wernickes Gebiet beziehen sich auf Prozesse der Rezeption und des Sprachverständnisses. Durch verschiedene Experimente zur Bildgebung des Gehirns wurden in Wernickes Bereich drei Bereiche gefunden, die je nach ausgeführter Funktion aktiviert werden:
- Eine wird aktiviert, wenn Wörter gesprochen werden, die wir selbst ausstrahlen.
- Der zweite reagiert auf die von einer anderen Person gesprochenen Wörter, wird jedoch auch durch Speichern einer Liste verschiedener Wörter aktiviert.
- Der dritte bezieht sich auf die Planung der Produktion von Diskursen.
Dies zeigt, dass das allgemeine Ziel von Wernickes Gebiet darin besteht, phonetische Sequenzen (Töne) darzustellen, ob es sich um solche handelt, die wir von anderen Menschen hören, die wir selbst erzeugen oder an die wir uns erinnern..
Wenn wir ein Buch lesen, speichern wir keine Bilder der Wörter in unserem Gedächtnis, sondern erinnern uns an die Wörter in Form von Sprache. Dies geschieht, weil das, was wir durch unsere Sinne wahrnehmen, normalerweise nach der Verarbeitung zur Sprache wird. Später wird es mit diesem "Format" gespeichert..
Wernickes Bereich ist der Hauptbereich des Gehirns, der die gehörte Sprache interpretiert. Der erste Weg, wie wir Sprache lernen, ist durch die Geräusche der Sprache. Dies erklärt seine Nähe und Verbindung mit den primären und sekundären Hörbereichen des Temporallappens..
Letztendlich befasst sich Wernickes Gebiet mit der Erkennung, Interpretation, Komprimierung und semantischen Verarbeitung von gesprochener oder geschriebener Sprache. Tatsächlich ist dieser Bereich sowohl am Lesen als auch am Schreiben beteiligt.
Wenn es in Wernickes Gebiet eine Läsion gibt, wird erwartet, dass bestimmte Veränderungen im Sprachverständnis gefunden werden.
Die typischste Folge von Schäden in diesem Bereich ist die Wernicke-Aphasie. Es besteht aus Schwierigkeiten zu verstehen, was er hört, während die Aussprache der Phoneme erhalten bleibt.
Wenn sie die Sprache nicht verstehen, ist es für sie schwierig, eine Sprache zu konstruieren, die eine kohärente Bedeutung hat, obwohl sie die Laute von Wörtern problemlos artikulieren können.
Eine Verletzung von Wernickes Gebiet würde verursachen:
- Probleme bei der Unterscheidung der Sprachphoneme (dh der Sprachlaute). Dies führt direkt dazu, dass Sprache nicht verstanden wird.
- Aufgrund von Schwierigkeiten bei der Identifizierung der Sprachlaute ist es üblich, dass diese Patienten Wörter inkohärent verbinden.
- Aufgrund des oben Gesagten können sie die grafischen Darstellungen der Phoneme nicht hervorrufen, nachdem sie die Schrift geändert haben.
Es gibt Autoren, die betonen, dass für das Auftreten von Wernickes Aphasie mehr Bereiche des Gehirns geschädigt werden müssen, insbesondere angrenzende Bereiche. Sie weisen darauf hin, dass eine Läsion, die sich ausschließlich in Wernickes Gebiet befindet, eine Störung hervorrufen würde, die als "reine Taubheit für Worte" bezeichnet wird..
Es scheint, dass diese Störung nur den Empfang der gehörten Sprache betrifft, so dass diese Patienten die geschriebene Sprache besser verstehen. Darüber hinaus haben sie die Identifizierung von nonverbalen Geräuschen (wie einer Sirene, einem Niesen ...) und dem Schreiben bewahrt.
Es ist wichtig zu beachten, dass es andere Bereiche im Gehirn gibt, die über Interpretationsfähigkeiten verfügen. Der Patient kann diese nutzen, um seine Funktion wiederzuerlangen. Sie bestehen aus einigen Bereichen des Temporallappens und dem eckigen Gyrus der gegenüberliegenden Hemisphäre.
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.