Ramón Pérez de Ayala Biografie, Stil und Werke

1219
Anthony Golden
Ramón Pérez de Ayala Biografie, Stil und Werke

Ramón Pérez de Ayala (1880-1962) war ein spanischer Journalist und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Seine Arbeit zeichnete sich neben seiner Vorliebe für das Schreiben von Essays durch die symbolischen und intellektuellen Qualitäten seiner Zeit aus. Zu Beginn seiner Arbeit widmete er sich autobiografischen Geschichten.

Die Arbeit dieses Schriftstellers wurde von Wissenschaftlern in drei Stufen unterteilt. Der erste, der mit seiner Jugend verbunden war, war von einer negativen und pessimistischen Position angesichts der Lebensumstände. Die zweite war mit dem Transzendentalen der Seele verbunden, und die Symbolik war vorhanden. Der letzte war universeller.

Ramón Pérez de Ayala. Quelle: Ricardo Martín [gemeinfrei]

Pérez de Ayala war ein Schriftsteller, der in allen literarischen Genres gekonnt auftreten konnte, jedoch kein erfolgreiches Theater schrieb. Sein poetisches Werk war philosophisch, ideologisch und konzeptuell genug, ohne den Rhythmus und die Emotionen der Verse zu verlieren.

Artikelverzeichnis

  • 1 Biografie
    • 1.1 Studien von Pérez de Ayala
    • 1.2 In Kontakt mit der Moderne
    • 1.3 Zwischen Reisen, Auszeichnungen und Arbeit   
    • 1.4 Ein kurzes politisches Leben  
    • 1.5 Letzte Tage und Tod von Pérez de Ayala
  • 2 Stil
  • 3 Werke
    • 3.1 Erzählung
    • 3.2 Lyric
    • 3.3 Assay
    • 3.4 Kurzbeschreibung der repräsentativsten Werke 
  • 4 Referenzen

Biografie

Ramón Pérez de Ayala und Fernández del Portal wurde am 9. August 1880 in der Stadt Oviedo geboren. Es ist bekannt, dass seine Eltern Cirilo und Luisa hießen. Schon in jungen Jahren wurde er von einer Mutter verwaist, was für ihn eine Kindheit voller Einsamkeit und emotionaler Mängel bedeutete.

Studien von Pérez de Ayala

Die ersten Ausbildungsjahre verbrachte der Schriftsteller an einigen Schulen, wie dem Institut für Unbefleckte Empfängnis und denen der Jesuiten. Er fühlte wenig Zuneigung zu seinen Lehrern, aber Julio Cejador und Frauca machten einen Unterschied.

Schon früh hatte Pérez de Ayala Kontakt zur Welt der Geisteswissenschaften und lernte aus diesem Bereich alles, was er konnte. Später trat er in die Universität seiner Heimatstadt ein, um Jura zu studieren. Einige Zeit später ging er nach Madrid und war mit der Freien Bildungseinrichtung verbunden.

Von seiner Universitätszeit an war sein Mitgefühl für die Lehre des Krausismus, das von der Idee ausging, dass Gott die Welt in sich hatte, obwohl er nicht darin war. Gleichzeitig fühlte er sich vom Regenerationismus angezogen, der mit dem Studium des Niedergangs Spaniens zusammenhängt.

In Kontakt mit der Moderne

Die Zeit, die Ayala in Madrid verbrachte, nutzte sie, um mit den wichtigsten Vertretern der Moderne in Kontakt zu treten. Dies war der Intervention des Journalisten Pedro González Blanco zu verdanken. Jacinto Benavente, Juan Ramón Jiménez, Azorín und Valle-Inclán waren einige seiner Freunde in diesem Trend.

Zu dieser Zeit, im Jahr 1902, veröffentlichte der Schriftsteller seinen ersten Roman, Dreizehn Götter, unter den Merkmalen der Moderne. Seine Affinität zur Modebewegung führte ihn zusammen mit anderen Kollegen zur Gründung des Literaturmagazins Helios, das zwischen 1903 und 1904 im Umlauf war..

Zwischen Reisen, Auszeichnungen und Arbeit   

Ramóns Aufenthalt in der spanischen Hauptstadt half ihm, sich in vielen beruflichen Bereichen zu verbessern. Bevor er 1907 nach London ging, schrieb er als Mitarbeiter für die Zeitungen ABC Y. Das Unparteiische. Ein Jahr später und weit weg von seiner Heimat erreichte ihn die Nachricht vom Selbstmord seines Vaters..

Porträt von Ramón Pérez de Ayala. Quelle: Joaquín Sorolla [gemeinfrei]

Der junge Schriftsteller unternahm eine lange Reise in verschiedene europäische Länder wie Italien, Deutschland, Frankreich und England. Er hatte auch die Gelegenheit, die Vereinigten Staaten zu besuchen. Viele dieser Reisen waren für die Arbeit, andere zum Vergnügen und auch um neues Wissen und Lernen zu erwerben.

Seine Arbeit als Korrespondent während des Ersten Weltkriegs gab ihm genug Material zum Schreiben Hermann in Ketten. Seine Leistung als tadelloser Schriftsteller wurde anerkannt, und 1927 erhielt er den Nationalen Literaturpreis und wurde Mitglied der Royal Spanish Academy.

Nach seiner Rückkehr nach Spanien begann er in Begleitung seiner Kollegen José Ortega y Gasset und Gregorio Marañón die Arbeit der sogenannten Gruppierung im Dienst der Republik, völlig gegen die Monarchie. Die Bürger begrüßten die Initiative auf außergewöhnliche Weise.

Ein kurzes politisches Leben  

Mit der Gründung der Vereinigung im Dienst der Republik wurde Ayala von der Gesellschaft positiv bewertet. Später ernannte ihn die Regierung der Zweiten Republik 1932 zum Botschafter in London und zum Direktor des Prado-Museums.

Vor dem spanischen Bürgerkrieg trat er von seinem diplomatischen Posten zurück, der politische Kurs Spaniens erzeugte kein Vertrauen in ihn.

Letzte Tage und Tod von Pérez de Ayala

1936, als der spanische Bürgerkrieg ausbrach, wollte die Stimme der Intellektuellen zum Schweigen gebracht werden, und viele mussten ihr Land verlassen. Ramón ging nach Frankreich ins Exil und lebte einige Zeit auch in der Stadt Buenos Aires.

Für kurze Zeit war er in seinem Land und kehrte dann nach Argentinien zurück. Die Situation in seinem Spanien und verschiedene Familienereignisse führten ihn zu Depressionen. Es ist bekannt, dass zwei Kinder, unter denen sie gelitten hatte, im Krieg gekämpft hatten.

Plakette an Ramón Pérez de Ayala. Quelle: Adolfobrigido [CC BY-SA 4.0] aus Wikimedia Commons

Der Schriftsteller verbrachte mehr als zwanzig Jahre außerhalb Spaniens. Er lebte im Exil in den schwierigsten Phasen seines Lebens. Nach dem Tod seines ältesten Sohnes entschloss er sich 1954 zurückzukehren. Acht Jahre später starb er am 5. August 1962 in Madrid..

Stil

Er war ein Schriftsteller, der sich mit der Moderne und dem spanischen intellektuellen Symbolismus befasste. Pérez de Ayalas Werk zeichnete sich durch die Verwendung feiner und eleganter Sprache aus. Er sparte nicht an der Verwendung der Beziehungen zwischen Texten, der mit Latein und Griechisch verbundenen Wörter, wie er Zitate verwendete.

In den meisten seiner Schriften enthüllte er seine besondere Vision der Dinge und nahm damit einen Platz in der philosophischen Lehre des Perspektivismus ein. Darüber hinaus verwendete er Analogien, um Standpunkte zu vergleichen. Es war ihm immer ähnlich, sein hohes intellektuelles Niveau deutlich zu machen.

Im Fall der Poesie hielten die Gelehrten sie für sehr kunstvoll und kunstvoll, ohne ihre Schönheit zu beeinträchtigen. Seine narrative Arbeit gab ihm Persönlichkeit, einen Stil, der so ausgeprägt war, dass er auf psychologischer Ebene Spuren hinterließ..

Theaterstücke

Die Arbeit von Ramón Pérez de Ayala wurde im Sinne eines ironischen und provokativen Humors vor dem Leser gerahmt. Unter den ersten waren AMDG, ein autobiographischer Roman, in dem er seine Position der Ablehnung vor der Kirche enthüllte, und Dreizehn Götter.

Hier sind die herausragendsten Werke innerhalb der vom Autor entwickelten literarischen Genres:

Erzählung

- Lächelte (1909).

- Dunkelheit auf den Gipfeln (1907).

- AMDG (1910, dessen Titel auf dem Motto der Jesuiten Ad maiorem Dei gloriam oder der größeren Herrlichkeit Gottes auf Spanisch beruhte).

- Die Pfote des Fuchses (1911).

- Traber und Tänzer (1913).

- Prometheus (1916).

- Sonntagslicht (1916).

- Der Fall der Zitronen (1916).

- Bellarmine und Apollino (1921).

- Die Werke von Urbano und Simona (1924).

- Im Zeichen der Artemis (1924).

- Das Zentrum der Welt (1924).

- Tigre Juan und der Heiler seiner Ehre (1926, ein zweibändiger Roman)

Lyrisch

Pérez de Ayalas lyrisches Werk war nicht so produktiv wie die Erzählung. Es war jedoch immer noch reich an Qualität, aus diesem Grund ist es angebracht, Folgendes zu erwähnen:

- Der Frieden des Weges (1904).

- Der unzählige Weg (1916).

- Der Gehweg (1921).

Prüfung

Innerhalb des Genres des Aufsatzes, das von diesem geweihten Schriftsteller sehr gut dominiert wird, stachen die folgenden Titel heraus:

- Hernann in Ketten. Buch des italienischen Geistes und der italienischen Kunst (1917).

- Die Masken (1917-1919).

- Politik und Bullen (1918).

- Freundschaften und Erinnerungen (1961).

- Fabeln und Städte (1961).

- Unterhaltsame Reise in das Land der Freizeit (1975, seine posthume Arbeit).

Kurze Beschreibung der repräsentativsten Werke 

AMDG (1910)

Dieses Erzählwerk von Pérez de Ayala gilt als eines der erfolgreichsten seiner literarischen Karriere. Die Ausbildung sowie die Erfahrungen, die er in den Schulen der Gesellschaft Jesu machte, weckten das Interesse des Autors und er beschloss, sie durch ein Manuskript der Gesellschaft zugänglich zu machen.

In dem Roman enthüllte er, was seiner Meinung nach der Mangel an Lehrern in Jesuiteninstitutionen war. Er war der Ansicht, dass sie auf pädagogischer Ebene nicht bereit waren zu unterrichten. Die katholische Kirche machte sich bemerkbar, und der Skandal machte den Schriftsteller berühmter.

Fragment

„… Seine offensichtliche Gleichgültigkeit war so groß, dass es die Schüler verwirrte. Er ging zwischen den Reihen hin und her, als wäre er in seine eigenen Gedanken vertieft. Ein Kind, das glaubt, dass es von äußeren Dingen abwesend ist, würde einem Freund irgendeinen Müll sagen; Er hatte keine drei Worte gesprochen und hatte bereits Murs knochige Hand auf seiner Wange ... ".

Tigre Juan und der Heiler seiner Ehre (1926)

Es ist ein Roman, den der Autor in zwei Teile oder Bände unterteilt hat. Es gilt als das letzte seiner Erzählgenres. Es ist eine Geschichte von Liebe und Tod, in der nur tiefe Liebe und die Gegenseitigkeit der Hingabe der Weg zur Fülle des Glücks sind..

Das literarische Werk von Ramón Pérez de Ayala war eines der herausragendsten seiner Zeit. Seine Qualität konkurrierte mit der von Miguel de Unamuno. Die Themen, die er argumentierte, sowie die Persönlichkeit, die ihn bei den Vorschlägen beeindruckte, ermöglichten es ihm, Originalität zu genießen.

Die Angemessenheit seiner Sprache sowie seine Nüchternheit, perfekt kombiniert mit seinem ironischen und burlesken Ton. Die Ironie seines Schreibens forderte den Leser auf, festzustellen, ob seine Position oder Vision zu einem bestimmten Thema ernst oder nur ein Scherz war. Er wusste, wie er mit seinem besonderen Stil etwas bewirken konnte.

Verweise

  1. Ramón Pérez de Ayala. (2019). Spanien: Wikipedia. Wiederhergestellt von: wikipedia.org.
  2. Tamaro, E. (2004-2019). Biographie von Ramón Pérez de Ayala (N / a): Biografien und Leben: Die Online-Biografische Enzyklopädie. Wiederhergestellt von: biografiasyvidas.com.
  3. Fernández, J. (2019). Ramón Pérez de Ayala. Spanien: Hispanoteca. Wiederhergestellt von: hispanoteca.eu.
  4. Ramón Pérez de Ayala. (2019). Kuba: Ecu Red. Wiederhergestellt von: ecured.cu.
  5. Ramón Pérez de Ayala. (2019). (N / a): Lecturalia. Wiederhergestellt von: lecturalia.com.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.