Das phänotypische Variationen Es handelt sich um beobachtbare Veränderungen bei Individuen in einer Population, die durch Gene, Umweltfaktoren oder eine Kombination aus beiden verursacht werden. Phänotypische Variationen in einer Population können zur natürlichen Selektion und Evolution beitragen.
Phänotypen sind die Merkmale oder Eigenschaften, die Organismen besitzen, zum Beispiel: Größe, Form, Farbe, Fähigkeiten usw. Es gibt auch einige Phänotypen, die nicht leicht zu beobachten sind, zum Beispiel: Blutgruppen sind Phänotypen, die nur mit Labortechniken bestimmt werden können.
Grundsätzlich gibt es zwei Arten von phänotypischen Variationen: solche, die kontinuierlich sind und solche, die es nicht sind. Letztere werden auch als "diskret" bezeichnet, da sie in diskontinuierlichen Intervallen variieren..
Größe und Farbe sind zwei Beispiele für kontinuierliche phänotypische Variationen, dh zwischen dem kleinsten Individuum und dem größten der Welt ist jede Höhe möglich. Es ist kein Attribut, das in definierten Segmenten variiert, zum Beispiel: alle 10 cm.
Kontinuierliche Merkmale werden als sich kontinuierlich ändernder Gradient angesehen und ihre grafische Darstellung ist glockenförmig, wobei Zwischenphänotypen am häufigsten sind. Dies ist ein guter Weg, um kontinuierliche Variationen zu erkennen..
Im Gegensatz dazu variieren einige Phänotypen diskontinuierlich und existieren nur in diskreten Intervallen. Ein sehr anschauliches Beispiel ist die Blutgruppe, die A, B, AB oder O sein kann, aber es gibt keinen Zwischenphänotyp für Blut. Ein anderes Beispiel ist die Fähigkeit, die Zunge zu kräuseln, manche Menschen können und manche nicht, nichts dazwischen.
Wie oben erwähnt, können Phänotypen durch Gene, Umweltfaktoren oder eine Wechselwirkung zwischen beiden verursacht werden. Umweltfaktoren sind alle Elemente der Umwelt, die Organismen auf verschiedene Weise beeinflussen können.
Zum Beispiel kann das Körpergewicht beim Menschen durch Gene beeinflusst werden, aber es wird auch durch die Ernährung beeinflusst. In diesem Fall ist die Ernährung ein Beispiel für einen Umweltfaktor. Die Auswirkungen von Umweltfaktoren auf Phänotypen sind schwer zu bestimmen, da viele mögliche Faktoren berücksichtigt werden müssen..
Ein weiteres sehr wichtiges Beispiel: Wenn eine Gruppe von Bakterien mit einem Antibiotikum behandelt wird, überleben einige und andere nicht. Überlebende Bakterien haben einen „resistenten“ Phänotyp, weil sie über die Gene verfügen, die erforderlich sind, um die Wirkung des Antibiotikums zu eliminieren oder zu vermeiden.
Bakterien ohne dieses spezielle Gen sind anfällig für das Antibiotikum und überleben nicht. Dieser Phänotyp wird als "empfindlich" bezeichnet..
Somit können nur resistente Bakterien überleben und sich vermehren, ihre Gene an die nächste Generation weitergeben und das Überleben der Spezies begünstigen. Dies ist der Evolutionsprozess..
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Organismen mit überlebensfördernden Phänotypen ihre genetische Information eher reproduzieren und weitergeben..
Auf diese Weise haben immer höhere Prozentsätze der Bevölkerung die Gene, die der Art zugute kommen..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.