Das Spermatogonie Sie sind eine der verschiedenen Arten von Zellen, die in den Hoden von Tieren vorhanden sind. Dies sind proliferative Keimzellen und die einzigen bei erwachsenen Tieren, die zur „Selbsterneuerung“ fähig sind und zur Bildung der nächsten Generation beitragen..
Viele Autoren beschreiben sie als "Keimzellen von Männern vor der Meiose", und bei Tierarten, die Samenkanälchen aufweisen, befinden sich diese Zellen in der Region, die der Basallamina des Epithels entspricht.
Sie gelten als „Stammzellen“ des männlichen Fortpflanzungssystems, da sie sich teilen, um die Anzahl der Zellen in ihrer Population aufrechtzuerhalten und die Zellen zu produzieren, die sich in Spermien differenzieren.
Spermatogonien verleihen männlichen Gonaden ganz besondere Eigenschaften, da ein Mann dank seiner Teilungsfähigkeit im Laufe seines Lebens schätzungsweise 10 bis 100 Milliarden Spermien produzieren kann.
Artikelverzeichnis
Bei allen sich sexuell reproduzierenden Tieren wird in den frühen Stadien der Embryonalentwicklung eine kleine Anzahl von Keimzellen gebildet, die ausschließlich für die Produktion der Geschlechtszellen (Gameten) des Tieres bestimmt sind..
Anfangs sind diese Zellen im Aussehen zwischen Frauen und Männern nicht zu unterscheiden, aber dies ändert sich, sobald diese Zellen wandern und sich das Gonadengewebe bildet, das bei Männern als Hoden bekannt ist..
Die Hoden stellen die einzige Gewebeklasse dar, in der Meiose auftritt (genau wie die Eierstöcke für Frauen). In ihnen sind die Spermatogonien die Vorläuferzellen der Spermien, die differenzierten Geschlechtszellen, die durch Meiose produziert werden und in der Lage sind, eine Eizelle zu befruchten.
Bestimmte Autoren sind der Ansicht, dass der Begriff "Spermatogonie" für alle Zellen in den Hoden verwendet werden kann, die keine Meiose durchlaufen haben.
Spermatogonien sind im Allgemeinen runde Zellen, die durch einen an Chromatin reichen Kern (DNA + Histonproteine) gekennzeichnet sind. Es gibt jedoch verschiedene Arten von Spermatogonien, deren Klassifizierung oder Nomenklatur jedoch von der konsultierten Literatur abhängt..
Im Allgemeinen stimmen viele Texte darin überein, dass sich Spermatogonien durch Mitose teilen, um zwei Arten von Zellen zu bilden, die manchmal als A und B bezeichnet werden..
Typ-A-Spermatogonien werden Ersatzzellen (undifferenzierte Zellen) genannt, während Typ-B-Spermatogonien solche sind, die sich zu Spermatozyten entwickeln, die sich dann durch Meiose teilen.
Einige Autoren beziehen sich jedoch auf diese Zellen als Teil von drei Klassen:
- Die "Mutter" Spermatogonie
- Proliferative Spermatogonie
- Differenzierte Spermatogonie
Die ersten beiden, dh "Stammzellen" und proliferative Spermatogonie, könnten als Typ "A" angesehen werden, da sie für die Produktion neuer Spermatogonien und jener Spermatogonien verantwortlich sind, die sich später zur Differenzierung verpflichten..
Die Spermatogonie, die sich später in Spermatozyten differenziert (äquivalent zu Typ "B", der später zu Spermatozoen wird), unterliegt zahlreichen mitotischen Teilungen (diese Anzahl kann je nach Art variieren), wodurch die Anzahl der Zellen in der Population der "B" -Spermatogonie erhöht wird..
Die Mitose dieser "differenzierbaren" Zellen unterscheidet sich jedoch von anderen Arten der Mitose, da die Zytokinese unvollständig ist (die Zellen trennen sich nach der Teilung in zwei nicht voneinander), so dass alle resultierenden Zellen, Spermatozyten genannt, als zusammengehalten werden in einem Syncytium.
Typ-A-Spermatogonien sind Zellen mit sehr abgerundeten Kernen, die bei Färbung mit speziellen Farbstoffen häufig schlecht gefärbt sind. Aus zytologischer Sicht definieren viele Autoren zwei Arten von A-Spermatogonien, die sich durch ihre Färbung unterscheiden in:
- Spermatogonia AD, aus dem Englischen dunkel, was bedeutet "dunkel"
- Spermatogonia AP, aus dem Englischen blass, was bedeutet "blass"
Typ B-Spermatogonien hingegen sind Zellen, die durch Kerne mit zahlreichen Nukleolen gekennzeichnet sind. Nukleolen sind wichtige intranukleäre Regionen, die nicht durch eine Membran begrenzt sind, aber sehr wichtige Funktionen erfüllen, wie beispielsweise die Synthese von Ribosomen..
Diese Zellen sind, wenn sie nicht begonnen haben, sich zu differenzieren, nicht leicht von anderen Spermatogonien zu unterscheiden, aber sie beginnen sich schnell zu verlängern und eine Meiose zu erleiden.
Die Spermatogenese ist definiert als der Prozess, durch den Spermatogoniezellen Spermatozoen bilden, und zumindest bei erwachsenen Säugetieren ist dies ein Prozess, der kontinuierlich bis zum Tod abläuft.
Es kommt in den Hoden vor, zunächst in Strukturen, die als Samenkanälchen bezeichnet werden und etwa 90% des Hodengewebes ausmachen. Es hat eine mitotische und eine meiotische Phase.
In den Samenkanälchen gibt es verschiedene Arten von Zellen, darunter einige sogenannte Sertoli-Zellen, die für die Ernährung und die Unterstützung der anderen essentiell sind.
Diese bilden eine „Blut-Hoden“ -Sperre, die das intratubuläre Epithel in zwei Teile trennt:
- ein Basalkompartiment, in dem mitotische Zellen dem extratubulären Medium ausgesetzt sind und
- ein Luminalkompartiment, in dem "postmeiotische" Zellen einer Umgebung ausgesetzt sind, die von Sertoli-Zellen und Keimzellen produziert wird
Spermatogonien befinden sich im Basalkompartiment der Samenkanälchen und sind die Zellen, die sich durch Mitose teilen, um neue identische Zellen zu bilden, von denen einige als Keimzellen verbleiben und andere differenzieren.
Wie bereits erwähnt, teilen sich Spermatogonien, die zur Differenzierung in Spermatozoen bestimmt sind, durch Mitose und bilden eine Art Syncytium, da keine vollständige Zytokinese (Zelltrennung) vorliegt. Es sind diese Zellen, die sich anschließend durch Meiose teilen.
Im Allgemeinen kann sich eine Keimspermatogonie in zwei neue Zellen oder ein Paar Spermatogonien teilen, die als Apr bekannt sind und durch eine interzelluläre "Brücke" verbunden bleiben (sie vervollständigen die Zytokinese nicht)..
Diese Apr-Zellen können sich teilen, um eine Kette von 4, 8 und gelegentlich 32 ausgerichteten A-Zellen (Aal) zu bilden. Alle diese Zellen sind als undifferenzierte A-Spermatogonie oder Aindif bekannt.
Die ausgerichteten Spermatogonien differenzieren sich zu A1-Spermatogonien. Diese Zellen teilen sich nacheinander (je nach Art) und bilden Spermatogonien A2, A3, A4 und Zwischenzellen In, wonach Spermatogonien B gebildet werden..
B-Zellen teilen sich, um primäre Spermatozyten zu bilden, die nach Abschluss verschiedener Phasen der Meiose sekundäre Spermatozyten bilden, aus denen haploide Spermatiden gebildet werden.
Spermatiden differenzieren später zu Spermien, den Zellen, die dann reifen und deren Hauptfunktion darin besteht, die von einem Weibchen derselben Art produzierte Eizelle zu befruchten..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.