Was ist der Wettbewerbsvorteil von Michael Porter?

4567
Robert Johnston

Das Wettbewerbsvorteil von Michael Porter gibt an, dass es drei Möglichkeiten gibt, sich auf dem Markt gegenüber Ihren Mitbewerbern zu positionieren: durch niedrigere Preise, durch Differenzierung und durch Konzentration.

Michael Porter ist ein amerikanischer Ökonom, Professor und Forscher an der Harvard University. Porter hat eine Reihe von Arbeiten im Bereich der Geschäftsstrategie veröffentlicht, die in aktuellen Unternehmensmodellen als sehr einflussreich gelten.

Michael Porter

1985 veröffentlichte er das Buch Wettbewerbsvorteil, Dies gilt insbesondere für leitende Angestellte, hat jedoch einen wichtigen Einfluss auf viele Menschen auf verschiedenen Unternehmensebenen ausgeübt, die daran interessiert sind, die effizientesten Wege zu finden, um im Geschäftsumfeld erfolgreich zu sein.

Porter legt fest, dass jedes Unternehmen eine klare Strategie haben muss, denn nur so kann der Wettbewerb überwunden werden.

Laut Porter besteht ein wesentlicher Teil der Strategie darin, den Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens zu ermitteln. Dieser Vorteil ist während des gesamten Lebens des Unternehmens nachhaltig und ermöglicht es ihm, sich den Wettbewerbern des Sektors zu stellen.

Eine weitere Grundidee von Porters Denken ist der Begriff der Wertschöpfungskette, der als Folge der Wertschöpfung für jede der Aktivitäten eines Unternehmens entsteht.

Michael Porters Konzept des Wettbewerbsvorteils implizierte eine Änderung der Strukturierung von Unternehmensstrategien und ermutigte viele große und kleine Unternehmer, diese Ideen in die Praxis umzusetzen, die er auf vereinfachte Weise präsentierte..

Sie könnten interessiert sein Porter's Diamond: Definition und seine 4 Säulen.

Arten von Wettbewerbsvorteilen nach Porter

Für niedrige Preise

Diese Art von Wettbewerbsvorteil hat mit der Möglichkeit zu tun, dass ein Unternehmen ein Produkt oder eine Dienstleistung zum niedrigsten Preis auf dem Markt anbieten muss..

Ein Unternehmen kann niedrigere Preise als seine Wettbewerber anbieten, wenn es diese Produkte oder Dienstleistungen zu geringen Kosten herstellen kann..

Dieser Begriff basiert auf Folgendem: Wenn einem Verbraucher zwei Ersatzprodukte präsentiert werden und eines billiger als das andere ist, wählt dieser Verbraucher tendenziell das kostengünstigste Produkt.

Bei einer niedrigen Preisführerschaft wird nicht unbedingt davon ausgegangen, dass das hergestellte Produkt von besserer oder schlechterer Qualität ist als das der Konkurrenz.

Es bezieht sich ausschließlich auf die Positionierung, die durch das Anbieten von Produkten oder Dienstleistungen zu Preisen erzielt wird, die unter denen konkurrierender Unternehmen liegen.

Unter den Faktoren, die die Generierung von Führungsqualitäten aufgrund niedriger Kosten beeinflussen können, sind Skaleneffekte hervorzuheben.

Dieser Begriff bezieht sich auf die niedrigen Produktionskosten, die ein Unternehmen bei hohem Produktionsniveau erzielen kann: Je höher das Produktionsniveau, desto niedriger die Kosten. Jede große Produktionsfirma ist ein Beispiel für Skaleneffekte.

Ein weiterer Faktor, der die Schaffung eines Wettbewerbsvorteils aufgrund niedriger Preise beeinflussen kann, kann der Standort produktiver Industrien in geografischen Räumen sein, die weniger Investitionen in Aspekte wie Arbeit, Bezahlung von Dienstleistungen oder Instandhaltung des physischen Raums implizieren..

Durch Differenzierung

Im Falle eines Wettbewerbsvorteils durch Differenzierung bietet ein Unternehmen ein Produkt oder eine Dienstleistung an, die von der Öffentlichkeit als überlegen gegenüber Ersatzprodukten oder -dienstleistungen angesehen wird, die von anderen Unternehmen auf dem Markt angeboten werden.

Obwohl alle Produktionsprozesse immer darauf abzielen, Produkte oder Dienstleistungen so produktiv wie möglich zu generieren (dh die höchste Qualität bei geringstem Ressourceneinsatz zu erzielen), wird dem Wettbewerbsvorteil durch Differenzierung keine größere Bedeutung beigemessen, wenn ein niedrigeres Angebot angeboten wird Preis als der von konkurrierenden Unternehmen angeboten.

Die Unterscheidung kann auf verschiedenen Aspekten beruhen, die auf die Vorteile eines Unternehmens reagieren, die einen Mehrwert für das Produkt oder die Dienstleistung bieten und für den Verbraucher so relevant sind, dass er möglicherweise bereit ist, mehr Geld zu investieren, um was zu erhalten Sie erhalten ein besseres Produkt als das, was die Konkurrenz bieten kann.

Aus dieser Perspektive spielt Innovation eine Schlüsselrolle, da es darum geht, eine oder mehrere wirklich bemerkenswerte Eigenschaften anzubieten, damit das Produkt oder die Dienstleistung für den Verbraucher sehr wertvoll ist..

Eines der charakteristischsten Beispiele für Wettbewerbsvorteile durch Differenzierung ist das Unternehmen Apple, das ständig Produkte anbietet, die einige Innovationen bieten. Obwohl das Angebot keine niedrigeren Preise als die der Wettbewerber enthält, gehört es zu den Branchen für Technologieprodukte mit höherem Umsatz ..

Durch den Fokus

Dieser Wettbewerbsvorteil hängt mit dem absoluten Engagement zusammen, die Merkmale und Bedürfnisse der Öffentlichkeit oder des Ziels, für das ein Unternehmen ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung anbietet, vollständig zu verstehen.

Angesichts der Tatsache, dass die Fokussierung auf ein bestimmtes Ziel ein nahezu absolutes Engagement für dieses Publikum bedeutet, entsteht dieser Wettbewerbsvorteil im Allgemeinen in kleinen Märkten. Der Schwerpunkt liegt auf der Schaffung eines möglichst persönlichen Erlebnisses.

Der Fokus kann durch Anwendung einer Niedrigpreis- oder Differenzierungsperspektive erzeugt werden. In jedem Fall ist das ultimative Ziel, dass sich der Verbraucher direkt und persönlich umsorgt fühlt..

Im Allgemeinen haben sehr große Branchen, die relativ große Märkte bedienen, keinen solchen Wettbewerbsvorteil..

Kleinere Unternehmen mit einer größeren Möglichkeit einer personalisierten Kundenansprache können sich möglicherweise effektiv auf ihre Kunden konzentrieren.

Kritiker von Porters Vision

Im Jahr 2014 veröffentlichte die Ökonomin Rita Gunther McGrath ein Buch mit dem Titel Das Ende des Wettbewerbsvorteils.

In dieser Arbeit argumentiert er, dass das Konzept des Wettbewerbsvorteils unter den gegenwärtigen Bedingungen der Gesellschaft nicht mehr das genaueste ist und eine andere Art von Vorteil aufwirft: den vorübergehenden Vorteil.

Diese Vision basiert auf der Tatsache, dass Verbraucher heutzutage nicht so einfach zu untersuchen und vorherzusagen sind wie in früheren Zeiten, und dies impliziert, dass die feststellbaren Wettbewerbsvorteile aufgrund der großen Variabilität des Marktes im Laufe der Zeit nicht erhalten bleiben Verhalten.

Die Vision hinter dem Modell des vorübergehenden Vorteils zeigt, dass ein Unternehmen bessere Ergebnisse erzielt, wenn es gleichzeitig an mehreren Vorteilen arbeitet. Diese Vorteile sind vorübergehend, da sie variieren können und immer Marktbewegungen unterliegen..

Verweise

  1. "Vergleichender Vorteil" in Investopedia. Abgerufen am 8. September 2017 von Investopedia: investopedia.com.
  2. Satell, G. "Warum die Fähigkeit zur Zusammenarbeit der neue Wettbewerbsvorteil ist" (4. Dezember 2017) in Forbes. Abgerufen am 8. September 2017 von Forbes: forbes.com
  3. Gunther, R. "Transient Advantage" (Juni 2013) in der Harvard Business Review. Abgerufen am 8. September 2017 von Harvard Business Review: hbr.org.
  4. "Michael Porter" (1. August 2008) in The Economist. Abgerufen am 8. September 2017 von The Economist: Economist.com.
  5. Amadeo, K. „Was ist Wettbewerbsvorteil? 3 Strategien, die funktionieren “(11. Mai 2017) in The balance. Abgerufen am 8. September 2017 von The balance: thebalance.com.
  6. "Apple hat die Gewinne gesenkt, aber die iPhone-Verkäufe gesteigert" (31. Januar 2017) in El Informador. Abgerufen am 8. September 2017 von El Informador: informador.com.mx.
  7. "Michael E. Porter" an der Harvard Business School. Abgerufen am 8. September 2017 von der Harvard Business School: hbs.edu.
  8. "Wettbewerbsvorteil" (4. August 2008) in The Economist. Abgerufen am 8. September 2017 von The Economist: Economist.com.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.