Volämie ist ein Fachbegriff, der im medizinischen Fachjargon verwendet wird, um das im Herz-Kreislauf-System enthaltene Vollblutvolumen zu bezeichnen. Es ist ein Ausdruck, der sich aus den ersten Buchstaben des Wortbandes und dem Wort "zusammensetzt".Emia"Was aus dem Griechischen" Hämämie "stammt und sich auf Blut bezieht.
Das Blutvolumen kann mit verschiedenen Methoden bestimmt und basierend auf dem Körpergewicht geschätzt werden. Es ist wichtig, dass es in einem bestimmten Bereich bleibt, da signifikante Änderungen seines Volumens den Blutdruck oder die Zusammensetzung der zirkulierenden Flüssigkeiten verändern können..
Der Körper verfügt über Regulationsmechanismen, die durch Änderungen des Volumens und der Zusammensetzung des zirkulierenden Volumens aktiviert werden und Verhaltens- und Hormonmechanismen auslösen, die es ermöglichen, das Volumen innerhalb normaler Bereiche zu halten..
Die normalen Werte des Blutvolumens bei Männern variieren zwischen 70 und 75 ml / kg Körpergewicht, während sie bei Frauen zwischen 65 und 70 ml / kg Körpergewicht liegen.
Artikelverzeichnis
Obwohl die Bedeutung des Wortes aus der vorherigen Definition klar hervorgeht, ist es wichtig, darauf zu bestehen, was der Begriff anzeigt, insbesondere wenn er auch als "zirkulierendes Blutvolumen" definiert ist und mit einem anderen medizintechnischen Begriff wie "Herz" verwechselt werden kann Ausgabe".
Das Herzzeitvolumen ist das Blutvolumen, das vom Herzen in einer Zeiteinheit angetrieben wird. Es ist ein dynamisches Konzept. Seine Größe wird in Einheiten von Volumen / Zeit (L / min) ausgedrückt. Dieses Volumen fließt in einer Minute durch den gesamten Kreislauf und kehrt zum Herzen zurück, um wieder zu zirkulieren.
Vollämie ist andererseits die Menge an Vollblut, die das Herz-Kreislauf-Bett einnimmt, unabhängig davon, ob es sich bewegt oder nicht und mit welcher Geschwindigkeit es sich bewegt. Seine Größe mag hämodynamische Auswirkungen haben, aber es ist einfach ein Volumen und eher ein statisches Konzept.
Der Unterschied wird besser verstanden, wenn man an eine Person mit einem Blutvolumen von 5 Litern denkt, die in Ruhe ein Herzzeitvolumen von 5 l / min beibehält, bei mäßig intensiver körperlicher Betätigung jedoch ihr Herzzeitvolumen auf 10 l / min erhöht. In beiden Fällen war das Blutvolumen gleich, aber das Herzzeitvolumen verdoppelte sich.
Die Vollämie bei einer Person kann unter Verwendung von Schätzmethoden bestimmt werden, für die Indizes verwendet werden, die sich auf das Körpergewicht beziehen. Obwohl mit technisch komplizierteren Laborverfahren auch eine viel genauere Messung durchgeführt werden kann.
Bei den Schätzmethoden wird nicht das reale Volumen gemessen, sondern der Normalwert dieser Variablen. Hierfür wird angenommen, dass bei einem erwachsenen Mann das Blutvolumen (in Litern) 7% seines Körpergewichts (in Kilo) betragen sollte oder dass er für jedes kg Gewicht 70 ml Blut haben wird.
Unter Verwendung des Verdünnungsprinzips können zwei Methoden verwendet werden, um das Blutvolumen im Körper zu messen. Mit dem ersten wird dieses Volumen direkt abgeleitet; mit der zweiten werden das Plasmavolumen und der Hämatokrit getrennt gemessen und daraus das Gesamtblutvolumen berechnet.
Um das Volumen einer Flüssigkeit unter Verwendung des Verdünnungsprinzips zu messen, wird eine bekannte Menge eines Indikators (Mi) verabreicht, der gleichmäßig in dieser Flüssigkeit verteilt ist; Dann wird eine Probe entnommen und die Konzentration des Indikators (Ci) gemessen. Das Volumen (V) wird unter Verwendung von V = Mi / Ci berechnet.
Bei der direkten Volumenmessung werden mit 51 Cr radioaktiv markierte rote Blutkörperchen injiziert und anschließend die Radioaktivität einer Probe gemessen. Bei der zweiten Methode wird das Plasmavolumen unter Verwendung von Evans Blue oder radioaktivem Albumin (125 I-Albumin) und dem Hämatokrit gemessen.
Im letzteren Fall wird das Gesamtblutvolumen (Vsang) berechnet, indem das Plasmavolumen (VP) durch 1 - Hämatokrit (Ht) geteilt wird, ausgedrückt als Bruchteil der Einheit und nicht als Prozentsatz. Das heißt: Vsang = VP / 1 - Hto.
Das Blutvolumen bei einem 70 kg schweren Mann (7% dieses Gewichts) würde etwa 5 Liter (4,9) betragen, 84% im systemischen Kreislauf, 7% im Herzen und 9% in den Lungengefäßen. Von den 84% systemisch: 64% in Venen, 13% in Arterien und 7% in Arteriolen und Kapillaren.
Obwohl der Wert des Blutvolumens innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden muss (Normovolämie), können Situationen auftreten, die dazu neigen, es zu verändern. Diese Situationen können zu einer Verringerung (Hypovolämie) oder einer Erhöhung (Hypervolämie) des Blutvolumens führen..
Hypovolämie kann durch vollständigen Blutverlust wie bei Blutungen verursacht werden; durch Reduzieren der Blutflüssigkeitskomponente aufgrund eines Wassermangels wie bei der Dehydration oder durch Ansammlung von Wasser in anderen Flüssigkeitskompartimenten als dem intravaskulären.
Ursachen für Dehydration können Durchfall, Erbrechen, starkes Schwitzen, übertriebener Gebrauch von Diuretika, Diabetes insipidus mit übertriebener Diurese sein. Die Ansammlung von Wasser in verschiedenen Kompartimenten erfolgt im Interstitium (Ödem), in der Bauchhöhle (Aszites) und in der Haut (schwere Verbrennungen)..
Hypovolämie kann von einer Reihe von Dehydrationssymptomen wie Durst, trockener Haut und Schleimhäuten, Hyperthermie, Gewichtsverlust und schlaffer Haut begleitet sein. Andere Symptome sind Tachykardie, schwacher Puls und arterielle Hypotonie und im Extremfall sogar hypovolämischer Schock..
Hypervolämie kann aufgrund einer Wasserintoxikation auftreten, wenn die Wasseraufnahme die Ausscheidung überschreitet. Die Retention kann auf einen übertriebenen Tumor zurückzuführen sein, der das antidiuretische Hormon (ADH) absondert. ADH induziert eine übertriebene Rückresorption von Wasser in der Niere und verringert deren Ausscheidung.
Herz- und Nierenversagen, Leberzirrhose, nephrotisches Syndrom und Glomerulonephritis sowie die zwanghafte und übertriebene Flüssigkeitsaufnahme bei einigen psychischen Erkrankungen oder die übertriebene Verabreichung parenteraler Lösungen sind ebenfalls Ursachen für Hypervolämie..
Zu den Symptomen einer Hypervolämie zählen solche, die mit erhöhtem Blutdruck und Hirnödem zusammenhängen, wie Kopfschmerzen, Erbrechen, Apathie, Bewusstseinsveränderungen, Krampfanfälle und Koma. In der Lunge kann sich Flüssigkeit ansammeln (Lungenödem).
Das Blutvolumen muss innerhalb bestimmter Grenzen gehalten werden, die als normal angesehen werden. Der Körper ist normalen oder pathologischen Umständen ausgesetzt, die dazu neigen, diese Werte zu verändern, aber er verfügt über Kontrollmechanismen, die dazu neigen, diesen Veränderungen entgegenzuwirken..
Steuerungssysteme implizieren die Existenz von Sensoren, die Variationen und Strukturen erfassen, die die Reaktionen koordinieren. Letztere umfassen die Modifikation der Flüssigkeitsaufnahme durch den Durstmechanismus und die Modifikation der renalen Wasserausscheidung durch ADH..
Volumenschwankungen werden durch Druckrezeptoren in Arterien (Aorta und Carotis) sowie in Lungengefäßen und Vorhöfen festgestellt. Wenn das Blutvolumen zunimmt, werden Rezeptoren aktiviert, der Durstmechanismus wird gehemmt und es wird weniger Flüssigkeit aufgenommen.
Die Aktivierung von Druckrezeptoren bei Hypervolämie hemmt auch die ADH-Sekretion. Dieses bei der Neurohypophyse freigesetzte hypothalamische Hormon fördert die renale Reabsorption von Wasser und reduziert dessen Ausscheidung. Seine Abwesenheit begünstigt die Ausscheidung von Wasser im Urin und verringert die Hypervolämie.
Ein weiterer Stimulus bei der Kontrolle des Blutvolumens ist die Plasmaosmolarität. Bei Abnahme (hyposmolare Hypervolämie) werden Osmorezeptoren im Hypothalamus inaktiviert und Durst und ADH-Sekretion werden gehemmt, wodurch das Plasmavolumen und das Blutvolumen gesenkt werden..
Hypovolämie und Plasma-Hyperosmolarität haben entgegengesetzte Wirkungen zu den gerade erwähnten. Pressorezeptoren werden inaktiviert und / oder Osmorezeptoren werden aktiviert, was Durst auslöst und ADH ausgeschieden wird, was mit einer Wasserretention auf der Ebene der Nierentubuli endet und das Blutvolumen zunimmt..
Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.