Was ist Egestion?

969
Alexander Pearson

Das egestion Es ist der Prozess der Abgabe oder Ausscheidung von unverdauten Materialien oder Nahrungsmitteln durch den Körper in Form von Kot. Bei einzelligen Organismen werden die Materialien einfach von der Zelle ausgestoßen, während bei mehrzelligen Organismen die Nahrung dem Weg des Verdauungssystems folgt, bis sie vom Anus ausgestoßen wird..

Die Aufnahme sollte nicht mit der Ausscheidung verwechselt werden, die als ein Prozess zur Beseitigung toxischer Stoffe, überschüssiger Substanzen oder Rückstände aus dem Körper definiert wird..

Verdauungssystem und seine Organe

E-ProzessTiermanagement

Das menschliche Verdauungssystem ist für die Verarbeitung von Lebensmitteln verantwortlich. Dieser Apparat besteht hauptsächlich aus dem Magen-Darm-Trakt, auch als Verdauungstrakt bekannt, und einer Reihe von Nebenorganen wie der Bauchspeicheldrüse, die auch den Verdauungstrakt unterstützen..

Der Prozess beginnt, wenn Lebensmittel über den Mund in den Magen-Darm-Trakt gelangen. Dieser erste Schritt wird als Einnahme bezeichnet..

Das Essen wird dann durch Verdauung abgebaut. Der mechanische Abbau beginnt im Mund mit den Zähnen und die Chemie wird durch Enzyme im Speichel und in der Zunge unterstützt, die die Nahrung zersetzen..

Im Mund verdaute Nahrung wird als Bolus bezeichnet. Der jetzt Nahrungsbolus wandert durch die Speiseröhre zum Magen und dann zum Dünndarm zur weiteren Verdauung..

Dann wird die verdaute Nahrung durch die Wände des Dünndarms in das Blut aufgenommen, und somit wandert jedes absorbierte Teilchen zu den Stellen im Körper, an denen es benötigt wird..

Nur kleine, lösliche Substanzen können durch die Darmwände gelangen. Die Endprodukte der Verdauung sind Glucose, Fettsäuren, Glycerin und Aminosäuren. Die Mineralien und Vitamine müssen nicht verdaut werden, so dass sie direkt vom Blut aufgenommen werden.

Am Ende der Reise durch den Dünndarm wurden die Nährstoffe bereits aus dem Wasserfluss aufgenommen. Die restlichen Substanzen wie unverdauliche Lebensmittel werden in den Dickdarm übertragen.

Die Aufnahme beginnt, wenn der Abfall im Rektum übertragen und angesammelt wird, bis der Körper einen Anreiz erhält, den Abfall durch den Anus zu evakuieren..

Beginn der Egestion

Die Aufnahme erfolgt im Dickdarm. Der Darm ist dafür verantwortlich, das mit unverdaulichen Substanzen verbundene Wasser aufzunehmen. Dieses Material ist der Abfall, der zu Kot wird.

Der Stuhl besteht hauptsächlich aus Zellulose, Bakterien, Wasser und Ballaststoffen. Diese letzte Komponente kann vom Menschen nicht verdaut werden und ist Teil der Zellwand von Pflanzen. Stuhl enthält nicht nur Abfall, sondern kann auch körpertoxisches Material enthalten.

Die Aufnahme beginnt, wenn der Abfall übertragen und im Rektum angesammelt wird, bis der Körper einen Anreiz erhält, den Abfall durch den Anus zu evakuieren. Stühle werden im Dickdarm von Bakterien abgebaut und haben im Allgemeinen eine feste oder halbfeste Konsistenz..  

Die Aufnahme wird durch den Analsphinkter gesteuert, der sich aus dem inneren und dem äußeren Schließmuskel zusammensetzt6. Der innere Schließmuskel ist die Fortsetzung des inneren Rektusmuskels. Dieser Schließmuskel hat eine nicht freiwillige Kontrolle.

Der äußere Schließmuskel besitzt eine somatische Innervation oder freiwillige Aktivität. Wenn der Analkanal leer ist, zieht sich der Analsphinkter zusammen. Im Gegenteil, wenn sich der Abfall im Rektum ansammelt, dehnt sich der Analsphinkter aus und ermöglicht so das Ausstoßen des Stuhls..

Verweise

  1. Biologie-Wörterbuch (2008). Egestion
  2. Lucy, A. (2017). Unterschiede zwischen Ausscheidung und Aufnahme. Mein Tutor LTD UK.
  3. Organisation für wissenschaftliches Lernen (2011). Das menschliche Verdauungssystem.
  4. BBC Life (2014). Ernährung, Drogen und Gesundheit. Revisionsbisse KS3.
  5. Saint Charles College (2014). Das Verdauungssystem.
  6. Chawla, J. (2017). Elektromyographie des analen Schließmuskels und Funktionsprofile des Schließmuskels. " Hintergrund, Indikationen, Gegenanzeigen. MedScape.
  7. Keeton, W. und Harvey, D. (2016). Menschliches Verdauungssystem. Enzyklopädie Britannica.
  8. Darmkontrollberatung (2011). Rektum und Muskeln.

Bisher hat noch niemand einen Kommentar zu diesem Artikel abgegeben.